ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü
Museen

Zwinger

Dresden

Der Zwinger in Dresden ist ein Gebäudekomplex aus der Barockzeit, der aus insgesamt sechs Pavillons besteht. Er umschließt einen großen Hof und ist nach der Frauenkirche eines der bedeutendsten Wahrzeichen der Stadt. Errichtet wurde der Zwinger ab 1709 unter der Herrschaft von Kurfürst August dem Starken. Das Areal um den Zwingergarten diente damals als Veranstaltungsort für Freiluftopern und sogar für Wagenrennen. Heute wird der Zwinger hauptsächlich als Museum genutzt.

Eine historische Befestigungsanlage

Die ursprüngliche Funktion des Zwingers war die einer Befestigungsanlage, die dem sogenannten Erzwingen potenzieller Feinde dienen sollte. In mehreren Bauetappen entstanden die verschiedenen Gebäudeteile und andere Einrichtungen wie der Glockenspielpavillon oder der Wallpavillon, der heute unter anderem für Konzertopern genutzt wird. Neben den museal genutzten Bereichen sind das Nymphenbad und die Rüstkammer ebenfalls wichtige Bestandteile des Areals. Über die Wallgrabenbrücke gelangt man zur Langgalerie.

Reisetipps zum Dresdner Zwinger

In der Dresdner Altstadt gelten der weitläufige Innenhof und die Gärten mit dem Zwingerteich als perfekter Ort zum entspannten Flanieren. Diese Anlagen sind frei zugänglich und nur nachts verschlossen. Eine Karte muss man nur dann kaufen, wenn man das Gebäude betreten möchte. Der Eintritt ermöglicht den Zugang zur Sempergalerie, wo die Gemäldegalerie Alter Meister und ein Teil der Skulpturensammlung untergebracht sind. Außerdem kann man die Porzellansammlung und den im Reiseführer erwähnten Mathematisch-Physikalischen Salon besuchen.

Staatliche Kunstsammlung im Zwinger Dresden

In der Gemäldegalerie Alter Meister sind solch bedeutende Kunstwerke wie die Sixtinische Madonna von Raffael ausgestellt. Ein Rundgang nimmt Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise durch die europäische Kunstgeschichte. Dabei bietet die Galerie einen guten Überblick über die verschiedenen Epochen. Auch die Sammlung von Skulpturen umfasst eine breite Zeitspanne, die von der Antike bis zu neuzeitlichen Plastiken reicht.

In der Nähe

Öffentliche Verkehrsmittel
Park
Café
Restaurant
Toiletten
Shopping

Kontakt

Öffnungszeiten & Preise

1. Januar bis 31. Dezember
 
Montag
06:00 bis 20:00
Dienstag
06:00 bis 20:00
Mittwoch
06:00 bis 20:00
Donnerstag
06:00 bis 20:00
Freitag
06:00 bis 20:00
Samstag
06:00 bis 20:00
Sonntag
06:00 bis 20:00

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
Stadtrundgang durch Dresdens barocke Altstadt
ab 140,00 €
Jetzt buchen
ab 14,00 €
Jetzt buchen
20210805610bf278a3fbe.jpg
ab 15,00 €
Jetzt buchen
2021070760e5572765746.jpg
ab 18,00 €
Jetzt buchen
Weihnachtliche Stollenbäckerei-Tour mit Verkostung
ab 19,00 €
Jetzt buchen
20220606629dfe78ba4fc.jpg
ab 7,00 €
Jetzt buchen
Escape Tour Selbstgeführte, interaktive Stadtherausforderung in Dresden
ab 29,95 €
Jetzt buchen
Große Hop-on Hop-off Stadtrundfahrt in Dresden
ab 20,00 €
Jetzt buchen
202004075e8c6c87dfe80.jpg
ab 25,00 €
Jetzt buchen
Guided tour of the New Green Vault and the Semper Opera House
ab 36,00 €
Jetzt buchen
Dresden Residence Palace Guided Tour with New Green Vault
ab 36,00 €
Jetzt buchen
ab 19,90 €
Jetzt buchen
2024020265bccf537d454.jpg
ab 29,90 €
Jetzt buchen
ab 19,90 €
Jetzt buchen
ab 25,00 €
Jetzt buchen
2025032067dbc4c93ba02.jpg
ab 18,87 €
Jetzt buchen

In der Umgebung

Wissenswertes zum Dresdner Zwinger

Der Zwinger ist auf dem Stadtplan in direkter Nähe zum Residenzschloss, der Semperoper und dem Hotel Taschenbergpalais zu finden. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist er gut zu erreichen. Wer mit dem Routenplaner die Anreise mit dem eigenen PKW plant, steuert am besten die kostenpflichtigen Parkflächen am Postplatz an. Sie befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Zwinger.

Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!

Beliebte Ziele in Sachsen

Die 10 schönsten Sehenswürdigkeiten in Potsdam
Mehr erfahren
16 besonders schöne Orte in Deutschland
Mehr erfahren
Deutschlands schönste Burgen und Schlösser
Mehr erfahren

Häufig gestellte Fragen

Früher bezeichnete der Begriff den Raum, der zwischen Stadtmauer und Graben angelegt wurde. Sein Zweck war, die Bewegungsfreiheit des Feindes einzuschränken bzw. sie zu erzwingen.

Fehler melden
Haben Sie fehlerhafte Daten auf dieser Seite entdeckt? Wir freuen uns über eine Meldung von Ihnen und werden das Problem beheben.
Inhalt bereitgestellt durch: ADAC Redaktion
ADAC Redaktion