Bitte geben Sie mindestens drei Zeichen ein!
Schlesien
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Das sogenannte Schloss (Zamek Piastowski) gehört zum Stadtmuseum Gleitwitz. Freilich handelte es sich bei dem Gebäude nie um ein Schloss im eigentlichen Sinne. Teile des der Stadtmauer aus dem 14. Jh. wurde Bestandteil des Gebäudes, als Stadtherr Friedrich von Czettritz sich hier im 16. Jh. Stadtresidenz baute. Die längst Zeit aber diente das Anwesen als Gefängnis. Ende der 1950er Jahre wurde das Bauwerk saniert und ist 1959 Dependance des Museums Gliwice (Muzeum Gliwice). Dieses zeigt hier seine Sammlungen zur Ur-, Stadt- und Regionalgeschichte sowie Ethnographie unter dem Titel Gliwice – Stadt vieler Kulturen”. Zusehen sind Objekte aus dem Zunftwesen des 17.-18. Jh., Erinnerungsstücke an die Schlesischen Aufstände und die Volksabstimmung, und eine Konvolut von Fotographien (19.-20. Jh.). Hinzu kommt eine Waffensammlung, in der auch japanische Schwerter vorhanden sind. Auch interessante Wechselaustellungen stehen im Veranstaltungskalender.
Tipp der ADAC Redaktion
In Lubowitz (Lubowice) nördlich von Ratibor stehen die Überreste des Schlosses der Familie von Eichendorff. Rund um die Ruine erstreckt sich ein verwilderter Park. Im Souterrain des Pfarrhauses hat der deutsche Pfarrer Heinrich Rzega eine Eichendorff-Gedenkstätte eingerichtet. Im Jahr 2000 wurde in Lubowice ein Eichendorff-Kultur- und Begegnungszentrum eröffnet und im April 2005 ein Eichendorff-Gedenkmuseum.
Tipp der ADAC Redaktion
Für das bereits 1929 gegründete Schlesische Museum errichtete das Grazer Architekturbüro RieglerRiewe bis 2014 einen Neubau auf dem Areal einer stillgelegten Steinkohlegrube. Sie verwandelten das Areal geradezu in eine Kulturmine. Durch oberirdische Glasbauten des Gebäudes, das nach seiner Fertigstellung zu Europas zehn besten Gebäuden zeitgenössischer Architektur gekürt wurde, dringt Tageslicht in drei unterirdische Ausstellungsgeschosse. Diese reichen bis zu 14 m tief unter die Erdoberfläche. Das Museum dokumentiert die Geschichte Oberschlesiens und zeigt darüber hinaus eine Galerie schlesischer Sakralkunst, Malerei des 19.-21. Jh. und zeitgenössische polnische Kunst. Ergänzt wird die Schau durch ein Sammlung von Theater- und Filmszenografien.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Hohe Tatra umfasst als ›kleinstes Hochgebirge der Welt‹ eine Fläche von nur 340 qkm, und ihr Hauptkamm ist gerade einmal 26 km lang. Höchster Gipfel ist mit 2655 m die Gerlsdorfer Spitze (Gerlachovský štít). Ende des 19. Jh. entdeckten Alpinisten die Hohe Tatra, ihre Almwiesen, Wälder und Seen, kamen zum Wandern und Klettern. Bald entstanden schöne Luftkurorte, allen voran Tatranská Lomnica. Hier wurde 1905 das Grand Hotel Praha eröffnet, ein Prachtbau des Art Nouveau. 1949 wurde der 741 qkm große Tatra Nationalpark (Tatranský Národný Park) gegründet. Er hat jenseits der Grenze ein polnisches Pendant.
Tipp der ADAC Redaktion
Schon von Weitem ist der Kirchturm des 600 Jahre alten Paulinenklosters am Hellen Berg (Klasztor Jasna Góra) in Częstochowa zu sehen. Er weist den Weg zum bedeutendsten Wallfahrtsort Polens. Das größte Heiligtum Jasna Góras ist das 122 x 82 cm große Gnadenbild in der Muttergotteskapelle (Kaplica Matki Boskiej Częstochowskiej): die wundertätige Schwarze Madonna. Diese Ikone hatte 1384 der polnische König Wladislaw gestiftet. Im Ersten Nordischen Krieg soll sie 1655 die Besetzung des Klosters durch die Schweden verhindert haben, im 18. Jh. wurde sie zur Schutzheiligen Polens erhoben. Zu bestimmten Tageszeiten wird die von einer Silberplatte verdeckte Ikone unter feierlichen Fanfarenklängen enthüllt. Zum Vorschein kommt dann ein in dunklen Farben gehaltenes Bild der Maria mit dem Jesuskind auf dem Arm.
Tipp der ADAC Redaktion
Umschlossen von einem fast 50 ha großen Park mit Wasserläufen, riesigen Eichen und gepflegten Rasenflächen liegt das einstige Schloss des Fürstengeschlechts Hochberg-Pless. Das barocke, im 19. Jh. noch einmal umgebaute Schloss beherbergt ein kulturgeschichtliches Museum mit wertvollen Barockmöbeln. Prunkstück des Schlossmuseums ist der zweistöckige Spiegelsaal des 19. Jh., in dem zur Erinnerung an das Wirken des Kapellmeisters Georg Philipp Telemann regelmäßig Konzerte (Wieczory u Telemanna) mit barocker Musik stattfinden: beim Kerzenschein schreitet man durch die Schlossräume und lauscht der Musik.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Regionalmuseum in Tarnowitz (Tarnowskie Gory) beherbergt u.a. auch Exponate, die sich auf den Bergbau beziehen. Eine Gedenktafel erinnert an den Besuch Goethes, der 1790 hierher kam, um die erste Dampfmaschine auf dem europäischen Festland zu besichtigen.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Stadteil Bobrowniki-Repty von Tarnowitz (Tarnowskie Gory) kann man ein altes Silberbergwerk besichtigen, ausgeschildert ist es als »Kopalnia Zabytkowa«. In 40 Metern Tiefe kann man 1760 m der ehemaligen Förderstrecke besichtigen, davon 270 m mit Booten.
Tipp der ADAC Redaktion
Der riesige Erholungspark an der Stadtgrenze von Königshütte (Chorzow) und Kattowitz (Katowice) mit Lunapark (Wesole Miasteczko), Planetarium, Zoo, Kleinbahn, Sesselift, Freibad und Schwimmbad garantiert Freizeitvergnügen für die ganze Familie.
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Chorzów
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Czarny Las
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Dąb
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Bobrowniki
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Radzionków
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Radzionków Nowy
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Załęże
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Środmieście
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Nowy Bytom
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Zespół dzielnic śródmiejskich
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Ruda Śląska
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Wirek
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
os. Tysiąclecia
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Karb
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Bytom
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Koszutka