Taufkirchen
Taufkirchen, Bayern, Deutschland
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
An den Isarauen mitten im Grünen liegt der Münchner Zoo. Er wurde 1911 gegründet und ist seit 1928 erster Geozoo der Welt, da er Tiere nach Kontinenten ordnete. Heute leben hier 19 000 Tiere aus 750 Arten. In der Polarwelt sieht man Eisbären, Mähnenrobben und Pinguine. Die Dschungelwelt gehört den Löwen, Fischkatzen und Vögeln. Wahrzeichen von Hellabrunn ist das Elefantenhaus von 1914, das seit der Restaurierung 2016 in neuem Glanz erstrahlt. Große und kleine Elefanten aus der Nähe zu beobachten, ist ein Vergnügen, besonders, wenn sie sich im Bade becken wälzen. Hier und an anderen Stellen des Zoss berichten Tierpfleger von ihrer Arbeit.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Üblacker Häusl, einem kleinen Herbergsmuseum, wird deutlich, wie armselig die Tagelöhner in Haidhausen einst wohnten. Die traditionelle Herberge wurde im 18. und 19. Jh. für Arbeitskräfte errichtet, die im benachbarten München ihr Geld verdienten. Das Häuschen ist mit Mobiliar jener Zeit ausgestattet. Außerdem finden hier wechselnde Ausstellungen statt. Weiterführende Informationen zum Üblacker Häusl findet man bei Facebbok oder Instagram, eine Webseite gibt es nicht.
Tipp der ADAC Redaktion
Schwimmen und Schwitzen wie in alten Zeiten, das ist möglich im Müllerschen Volksbad, einem Jugendstilbau von 1901. Die beiden Schwimmhallen zieren Malereien, Stuck, Schmiedeeisen und schöne alte Holzkabinen. Das kleine Schwimmbecken hat Badewannentemperatur, das große kühleres Wasser und lange Bahnen für Sportschwimmer. Die Sauna umfasst ein Dampfbad mit Kaskadenbrunnen und eine finnische Sauna mit Farblichteffekten und Aufgüssen.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Hofbräukeller ist eine alteingesessene Münchner Wirtschaft mit einem kastanienbeschatteten Biergarten. Bei einem süffigen Bier, einer deftigen Brotzeit oder bayerischen Schmankerln lässt sich die Biergartenidylle genießen. Seit 1892 steht das stattliche, gelbgetünchte Neorenaissance-Gebäude am Wiener Platz. Nicht nur Biergarten und Wirtschaft werden gerne besucht, auch die Tanzabende im Keller erfreuen sich großer Beliebtheit.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Muffatwerk, ein im Jugendstil erbautes, ehemaliges Heizkraftwerk, ist Veranstaltungsort für anspruchsvolle Konzerte aus einem spartenübergreifendem Programm. So setzte das Muffatwerk Trends für München im Bereich der Musikkultur mit den ersten HipHop Veranstaltungen, mit DrumnBass und elektronischer Musik. Die Lighthouse Family, Sonic Youth, Buena Vista Social Club, Carlos Santana, aber auch Jazzer wie Herbie Hancock sowie der Exzentriker Friedrich Gulda trugen zu dem vielschichtigen Musikprogramm in dem Muffatwerk bei. Bei Veranstaltungen und Clubnächten hat der Club Ampere geöffnet, bei entsprechendem Wetter der Biergarten direkt am Isar-Radweg.
Tipp der ADAC Redaktion
Nur ein paar Schritte vom U-Bahnhof Max-Weber-Platz ist man schon mitten in Haidhausen. Auf dem Wienerplatz findet man Marktstände, am Rande kleine Cafés und unter Kastanien den Hofbräubiergarten. Auch die Herbergshäuschen in der nahen Gasse An der Kreppe sind einen Blick wert. Am weiten Johannisplatz mit Kirche liegt auch das Johannis-Café, eine urig-kitschige Nachbarschaftskneipe im Stil der 1960er-Jahre mit bunt gemischtem Publikum. Wie auf dem Dorf fühlt man sich in der Preysingstraße mit dem Kriechbaumhof, einem Herbergshaus im Alpenstil, den puppenstubenkleinen Übelacker-Häusl, den Gaststätten Preysinggarten und Zum Kloster. Über die Wörthstraße gelangt man ins Französische Viertel mit dem langgestrecken Bordeauxplatz. Ganz und gar rund ist der nicht weniger schöne Weißenburger Platz mit Brunnen, Blumenrabatten und Cafés. Zu den Attraktionen in den Hinterhöfen gehört Lothringer 13, wo in alten Werkshallen Kunst der Gegenwart gezeigt wird. Ein Café mit Buchladen schließt sich an.
Tipp der ADAC Redaktion
Wie eine Burg thront am Isarhochufer seit 1985 das Kulturzentrum Gasteig, das in den nächsten Jahren ein völlig neues Aussehen erhalten soll. Während der Sanierung, die bis 2026 dauern soll, wird das ganze Angebot im Gasteig HP8 an der Hans-Preißinger-Straße 8 in Sendling präsentiert. Größter Raum des jetzt im Umbau befindlichen Gebäudekomplexes ist die Philharmonie, ein Konzertsaal mit 2500 Plätzen, der mit seiner Holzvertäfelung und den aufsteigenden Rängen einer Muschel ähnelt. Hinzu kommen der 600 Zuschauer fassende Carl-Orff-Saal, das Studiotheater Black Box und die Hochschule für Musik und Theater mit Kleinem Konzertsaal. Außerdem gibt es die Münchner Volkshochschule und die Münchner Stadtbibliothek, die einen Bestand von etwa 1,3 Mio. Büchern und anderen Medien aufweist.
Tipp der ADAC Redaktion
Die 90-minütige Tour über den Medien-Campus der Bavaria Filmstadt ermöglicht Einblicke in die Arbeit der Filmemacher und stellt die Drehorte und Kulissen von Klassikern und Neuproduktionen vor. In den Studios arbeiteten schon Regisseure wie Alfred Hitchcock und Rainer Werner Fassbinder sowie Filmstars wie Heinz Rühmann und Elizabeth Taylor. Kultserien wie ›Marienhof‹ und Kinohits wie ›Das Parfum‹ und ›Fack ju Göhte‹ wurden dort gedreht.
Tipp der ADAC Redaktion
Nicht nur Maßkrüge, sondern auch anderes Geschirr, neue wie alte Haushaltswaren, Bücher, Trödel, Antiquitäten und allerlei Kurioses können Sie auf der Auer Dult rund um die Mariahilfkirche erstehen, ein Jahrmarkt, der zum festen Bestandteil des Stadtlebens gehört. Jeweils neun Tage lang bummeln, schauen und kaufen hier die Münchener, während Bratwurst- und Steckerlfischduft zwischen den Buden weht. Dreimal im Jahr findet die Dult statt: die Maidult, die Jakobidult Ende Juli und die Kirchweihdult Ende Oktober.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Gärtnerplatztheater, 1864/65 erbaut, birgt hinter seiner spätklassizistischen Fassade eine der liebenswürdigsten Bühnen der Stadt, mit Königs- und Fürstenloge und einem oberen Foyer voller Kristalllüster und munterer Fresken. Das Repertoire des Hauses umfasst Musical, Tanz, Operette und Konzerte.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Gasteig HP8 dient während der Sanierung des Kulturzentrums Gasteig am Isarhochufer als Ausweichquartier für sämtliche Konzerte und Veranstaltungen. Im Zentrum des Interims-Geländes steht die Halle E, eine frühere Trafohalle aus rotem Backstein, die als Foyer der neuen Isarphilharmonie dient und die Münchner Stadtbibliothek beherbergt.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Glockenbachviertel liegt das Fraunhofer, ein über 100 Jahre altes Wirtshaus. Es ist schon seit langem nicht nur eine Kneipe, sondern mit einem hochkarätigen Musik- und Kabarettprogramm gewissermaßen eine Institution in München. Von Kirchweih bis Ende März wird das Wirtshaus am Samstag und Sonntag schon vormittags zum Frühschoppen geöffnet, sonntags sogar mit Live-Musik. Dem Theater im Frauenhofer ist die kleine Kneipe »Kulisse« angeschlossen, die ab Veranstaltungsbeginn normale Bewirtung mit Speisen und Getränken anbietet.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf einer Insel in der Isar erhebt sich das größte Wissenschaftsmuseum der Welt. Das Haus wurde 1925 eröffnet und später mehrfach erweitert. Thematische Führungen erschließen die Fülle. Rund 30 000 Exponate repräsentieren 50 Bereiche aus Natur wissenschaft und Technik, von Landwirtschaft über Brückenbau und Mikroelektronik bis zu Zeitmessung und neuen Technologien. Bis 2021 wird das Deutsche Museum bei laufendem Betrieb restauriert, auch die Präsentationen werden auf den neuesten Stand gebracht. Die Luft- und Raumfahrthalle zeigt Propellermaschinen und strahlgetriebene Flugzeuge, Hubschrauber und Segelflugzeuge, ferner Raum anzüge und Astronautennahrung, Weltraumkameras und das Mondfahrzeug der Apollo 15. Eine der größten Sammlungen des Hauses ist die Bergbauabteilung. In einem 900m langen Stollen werden Techniken und Verfahren des Bergbaus demonstriert, ebenso die Aufbereitung von Erz und Kohle. In der Sternwarte kann man Sonne, Mond und Planeten beobachten, und im Planetarium wirft der Zeiss-Projektor einen künstlichen Sternenhimmel in die Kuppel und kann 8900 Fixsterne, unser ganzes Sonnensystem, 25 Sternhaufen und Sternennebel abbilden. Münchner Dependancen des Deutschen Museums sind das Verkehrszentrum auf der Theresienhöhe und die Flugwerft Schleißheim.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Volkstheater unter der Leitung des Intendanten Chrisitan Stückl gehört zu den beliebtsten Bühnen der Stadt München und hat jetzt im Schlachthofviertel einen Neubau bezogen. Innen gibt es drei Bühnen mit 600, 200 und 100 Plätzen. Außen fällt als erstes der 30 m hohe Bühnenturm auf. Das Gebäude selbst ist ganz in rotbraunem Backstein gehüllt und öffnet sich von der Tumblingerstraße auf einen Innenhof, den ein weiter Bogen überspannt. Zum Spielplan gehören Theater-Klassiker, ganz moderne Sujets und auch volkstümliche Stücke, das ganze stets überraschend anders inszeniert. Zum Programm gehören auch Konzerte von Jazz bis Weltmusik.
Tipp der ADAC Redaktion
Urlaub an der Isar-Riviera gefällig? Neben den vielen Badestellen auf den Kiesbänken am Fluss hat München noch einige andere Orte mit Urlaubs-Feeling zu bieten. Wer Sandstrand sucht, findet diesen mitten in der bayrischen Landeshauptstadt. Alle Jahre wieder öffnet der Kulturstrand – dieses Mal direkt am Isarbalkon an der Corneliusbrücke. Zum Sundowner geht es dann in die Sandbar im Biergarten am Wiener Platz. In den Liegestühlen der Sommer-Cocktailbar lässt es sich chillen wie am Strand.
Tipp der ADAC Redaktion
In den beiden Kletterhallen und der Freianlage in Thalkirchen können ältere Kinder und Jugendliche gefahrlos das Bouldern ausprobieren, das Klettern ohne Seil in niedriger Höhe. Kinder ab drei Jahren sind beim ungesicherten Klettern im Piratenschiff oder in der Ritterburg durch dicke Matten am Boden geschützt.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Flaucher, der seinen Namen einem traditionsreichen Biergarten am westlichen Isarufer verdankt, ist eines der beliebtesten Naherholungsgebiete der Münchner. Rund um den Flauchersteg, der sich zwischen Brudermühlbrücke und Tierpark Hellabrunn erstreckt, treffen sie sich zum Sonnen, mit und ohne Bekleidung, zu kühlem Bad in der Isar oder zu kleinen Grillfesten, die an den kiesigen Ufern gestattet sind.
Tipp der ADAC Redaktion
Münchens schönstes Freibad! Riesige Wiesen mit hohen alten Bäumen, dazwischen Schwimmbecken mit grünlichem Wasser. Kein Chlor, sondern Mikroorganismen halten das Wasser sauber. Kleine Kinder plantschen im Kinderbecken, hartgesottene Schwimmer lassen sich durch den eisigen Isarkanal treiben.
Tipp der ADAC Redaktion
Wildschweine - keine echten allerdings - weisen den Weg auf dem Walderlebnispfad, der auch für Kinderwagen und Rollstuhl geeignet ist. Zu entdecken gibt es einen Barfußpfad, ein Insektenhaus, ein Xylophon, einen Spielplatz, ein Bastelhaus und ein Wildschweingehege.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein Spaziergang über den alten Friedhof, der 1818–21 angelegt wurde, ist zugleich erholsam und interessant, denn hier ruhen berühmte Münchner Persönlichkeiten wie der Baumeister Leo von Klenze, der Physiker Georg Simon Ohm und der Maler Carl Spitzweg.
Tipp der ADAC Redaktion
In dem traditionsreichen bayerischen Biergarten am Isarhochufer findet man ein reichhaltiges kulinarisches Angebot von bayerisch zünftig bis international. Der Duft von saftigen Spareribs und Auszognen liegt in der Luft. Und diese Luft swingt hier. Denn bei gutem Wetter gibt es täglich Livemusik, Jazz, aber auch Swing, Blues, Dixieland und Modern wird von verschiedenen Bands angestimmt.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Au, eines der isarnahen Viertel, war früher Wohnort von Arbeitern. Hier gab es Gerbereien, Brauereien und Fischzucht. Ein wenig von der Atmosphäre jener Zeit vermittelt noch der Auer Mühlbach, an dem man z.B. vom Deutschen Museum kommend entlanggehen kann. Das hiesige Isarhochufer ist größtenteils als Park angelegt. Bald ist dann auch der Mariahilfplatz erreicht, auf dem dreimal im Jahr die Auer Dult stattfindet, ein Markt mit Fahrgeschäften, Biergarten und Imbissständen. Der Mühlbach ist einer der zahlreichen Stadtbäche, die als Nebenarme der Isar einst durch München flossen, aber im Laufe der Zeit überbaut wurden. Einige von ihnen sollen, zumindest abschnittsweise, wieder ans Tageslicht geholt werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Der runde Gärtnerplatz, Mittelpunkt der Isarvorstadt, offenbart sich als schönste Raumschöpfung der Gründerzeit. Bis spätabends sind die Cafés des Platzes und das blumenumkränzte Grün in seinem Zentrum beliebte Treffpunkte. Das Gärtnerplatzviertel war lange von schwuler Subkultur geprägt, heute ist es hippes Einkaufs- und Ausgehquartier.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Isarauen sind perfekte Orte, um spazierenzugehen und das Leben zu genießen. Etwa bei der Maximiliansbrücke, direkt unterhalb des Maximilianeums, wo das Wasser die Staustufen herabströmt. Oder am Isarstrand unterhalb des Müllerschen Volksbades. Unweit des Bades erhebt sich auch der Vater-Rhein-Brunnen, der sich im Sommer zum Stadtstrand Great Bavaria Reef wandelt. Neben dem Publikumsliebling Reichenbachbrücke bei der Frauenhoferstraße empfehlen sich die stilleren Cornelius- und Wittelbacherbrücke als Ruhepunkte über der Isar und Zugangswege zu ihren Ufern. Weiter südlich locken die Grünanlagen des Flauchers, des bekanntesten der Isarfreizeitparks, mit seinen Kiesinseln und Stränden. Hier, entlang des Flaucherstegs, wird nicht nur (nackt)gebadet und gesonnt, sondern auch gegrillt, was die Holzkohle hergibt.
Tipp der ADAC Redaktion
Landeshauptstadt München. Nachdem sich der Reisende den vielen Attraktionen Münchens gewidmet hat, steuert er das Werdenfelser Land an und kann sich auf herrliche Wanderungen freuen. Auch das malerische Allgäu bietet sich für ausgiebige Wandertouren an. Die Region wartet aber auch mit wunderschönen Klöstern, Kirchen und Schlössern auf. Die letzte Etappe führt zum Bodensee und endet in Lindau. Hier bieten sich Aktivitäten auf dem Wasser und auf dem Bodenseeradweg an.