Treuchtlingen
Treuchtlingen, Bayern, Deutschland
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Der regen Sammeltätigkeit des ehemaligen Solnhofener Bürgermeisters Müller ist die einzigartige Sammlung von Fossilienfunden aus der Jurazeit zu verdanken. Im Solnhofener Rathaus sind Fossilien von Reptilien und Krebsen, Fischen und Pflanzen zu besichtigen. Der Star des Museums ist der Urvogel Archaeopterix. Sieben vollständige Exemplare des Sensationsvogels wurden im Bereich des Naturparks Altmühltal - und nur hier - bislang gefunden. Darüber hinaus informiert das Museum über die Erdformationen und zeigt anhand eines Modellsteinbruchs, wie der Stein auch heute noch gebrochen wird. Auch der Lithographie ist ein Bereich gewidmet, ist doch einzig und allein der feinkörnige Solnhofer Stein für Druckzwecke zu verwenden. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, in einem Steinbruch selbst auf die Suche nach seltenen Fossilien zu gehen. Eintrittskarten zum Hobby-Steinbruch sind auch über das Museum erhältlich.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Altmühl aufwärts, wenige Kilometer von Solnhofen entfernt, ragt die mächtige Burg der Reichsministerialien und späteren Grafen von Pappenheim hoch über dem Ort Pappenheim auf. Die Festung mit ihren Toren, Türmen, Vor- und Hauptburg, Eselsstall und einem 60 m tiefen Brunnen lohnt den Aufstieg auf den steilen Bergsporn. Wer noch 30 Höhenmeter auf den Bergfried hinauf schafft, genießt einen kompletten Rundblick über die Stadt, den Fluss und die Alblandschaft. Die insgesamt 300 m lange Burganlage beherbergt ein Natur- und Jagdmuseum, ein historisches Museum mit Folterkammer, eine und Burgkapelle.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Tourist-Information Weißenburg ist im gleichen Haus wie das Römermuseum und das Bayerische Limes-Informationszentrum untergebracht. Die Entdeckung des Römerschatzes im Jahre 1979 war eine Überraschung. Bei Gartenarbeiten kamen die wertvollen Fundstücke zutage. Funde wie Schmuckobjekte, Scherben von Ton- und Glasgefäßen, Münzen und Votivtafeln sowie Helme und Opferschalen sind im Römermuseum Weißenburg ausgestellt.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Sola-Basilika aus dem frühen 11. Jh. war die Grabstätte des Heiligen Sola und eine der bedeutendsten Kirchenbauten dieser Zeit. Heute ist nur noch ein Teil des Seitenschiffes erhalten, doch lassen die reich verzierten Kapitelle ihre einstige Pracht erkennen. In den Fundamenten entdeckten Archäologen vier Vorgänger-Kirchen, deren älteste sie in das 7. Jh. datieren.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Freizeit- und Familienbad in Weißenburg ist in den Sommermonaten ein ideales Ziel für Familien mit Kindern. Zu den Attraktionen zählen eine 70 m lange Riesenrutsche und ein gut ausgestatteter Abenteuerspielplatz.
Tipp der ADAC Redaktion
Weißenburg wird von einer mittelalterlichen Stadtmauer mit 38 Türmen und dem Ellinger Tor, einem von ehemals drei Stadttoren, umgeben. Eine Mauerführung (2 Std.) umrundet die ehemalige Reichsstadt. Unweit der Altstadt liegt das römische Weißenburg. Teile des Kastells Biriaciana wurden rekonstruiert. Dessen Besatzung bewachte den Limes, den 550 km langen Wall vom Rhein bis zur Donau, der die Germanen abwehren sollte. Hoch über der Stadt liegt mit der Wülzburg eine bedeutende Spätrenaissancefestung.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Entdeckung der gut erhaltenen Bäderanlage unweit des großen Römerkastells Biriciana ist den Arbeiten für den Bau einer Reihenhäuserzeile zu verdanken. Ein halbes Jahr dauerte die Sicherungsgrabung, bis im Herbst 1977 das Gebäude vollends freigelegt war. Heute kann der Besucher bei seinem Rundgang alle Räumlichkeiten der Therme überblicken.
Tipp der ADAC Redaktion
Bereits Karl der Große hatte 793 die Vision einer Schiffsverbindung zwischen Donau und Rhein. Seine Landvermesser machten zwischen Schwäbischer Rezart und Altmühl die europäische Wasserscheide aus. An einer Stelle, an der die beiden Flüsse nur 2 km voneinander entfernt sind, ordnete der Kaiser den Bau eines Kanals an. Das Vorhaben scheiterte letztlich an Witterungsverhältnissen. Immerhin sind rund 1200 m der Fossa Carolina, des ›Karlsgrabens‹, bis heute erhalten geblieben, am allerbesten zu sehen im Dorf Graben, wo auch Informationstafeln aufgestellt sind. Weitere Informationen zeigt eine Ausstellung in der Karlsgrabenstraße, auf markierten Rundwegen lässt sich der Karlsgraben erkunden. Gut 1000 Jahre später griff der bayerische König Ludwig I. den alten Traum wieder auf. Sein ›Ludwig-Donau-Main-Kanal‹ wurde 1846 fertiggestellt. Nicht weniger als 100 Schleusen hatten die Schiffe auf der Strecke zwischen Bamberg und Kelheim zu passieren, für die 177 Kanalkilometer mussten daher 47 Stunden Fahrzeit veranschlagt werden. Nach anfänglichem Erfolg nahm die auf dem Wasserweg beförderte Frachtmenge bald rapide ab. Grund war die steigende Konkurrenz der viel schnelleren Eisenbahn. 1950 wurde die königliche Wasserstraße aufgelassen. Geblieben sind einige alleengesäumte Kanalabschnitte mit alten Treidelpfaden.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Solnhofer Plattenkalk gilt als eine der bedeutendsten Fossilfundstellen der Welt. Im Hobbysteinbruch können Besucher in den Kalkplatten selbst nach Versteinerungen suchen. Das Werkzeug wird vor Ort ausgeliehen, ein Experte beurteilt und bewertet die Funde.
Tipp der ADAC Redaktion
Teile des Kastells Biriaciana wurden rekonstruiert. Dessen Besatzung bewachte den Limes, den 550 km langen Wall vom Rhein bis zur Donau, der die Germanen abwehren sollte.
Tipp der ADAC Redaktion
Solnhofen liegt am dramatischsten Abschnitt der Altmühl. In Jahrmillionen bahnte sich der Fluss zwischen Treuchtlingen und Dollnstein ein gewundenes, von bizarren Felsformationen gerahmtes Bett durch den Kalkstein der Fränkischen Alb. Die Solnhofener Steinbrüche liefern Plattenkalk, der oft Fossilien aus der Jurazeit enthält. Seltene Exemplare wie den Urvogel Archaeopteryx stellt das Museum Solnhofen aus. Das Museum verleiht auch Werkzeug, mit dem man im 4 km entfernten Hobbysteinbruch selbst Fossilien suchen kann. Die frühromanische Solabasilika aus dem 7. Jh. führt zurück ins Mittelalter.
Tipp der ADAC Redaktion
In der gut erhaltenen Altstadt von Pappenheim bedeutet jeder Schritt ein Stückchen Geschichte. Angefangen bei Baudenkmälern wie dem Augustinerkloster aus dem 14. Jh. und dem historischen Rathaus bis zu den reizvollen Straßenzügen mit ihren Geschäften und Gaststätten. Die Zuverlässigkeit und Treue der Pappenheimer lobte übrigens schon Schiller. Zumindest legte er seinem Wallenstein den berühmten Ausspruch »daran erkenn’ ich meine Pappenheimer« in den Mund. Hoch über der Altmühl und der Stadt wacht die mittelalterliche Burg.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Pappenheim
Pappenheim
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Weißenburg in Bayern
Weißenburg in Bayern
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Solnhofen
Solnhofen
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Treuchtlingen