Hattingen
Hattingen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Das Campusmuseum der RUB zeigt die Sammlungen der Moderne und Antike im Dialog. Unter den Exponaten sind römische Porträtköpfe und Werke von Giacometti, Beuys, Uecker, Serra, Twombly, Stella und Knoebel sowie der Düsseldorfer Photoschule mit Werken von Gursky, Struth und Höfer. Die Situation Kunst (für Max Imdahl) in Bochum-Weitmar präsentiert Arbeiten von Dan Flavin, Arnulf Rainer, Richard Serra sowie Kunst aus Afrika und Asien.
Tipp der ADAC Redaktion
Das kunsthistorische Kleinod zählt zu den ältesten Bauwerken Bochums: Die 1008 errichtete Dorfkirche im Stadtteil Stiepel wurde im 12. Jh. durch eine romanische Basilika ersetzt, von der heute noch der Turm sowie Mittel- und Querschiff erhalten sind. Die im Kircheninneren bewahrten romanischen Wand- und Deckenmalereien mit Ornamentbändern, Lebensbäumen und Tierdarstellungen sind in ihrer Vollständigkeit einmalig in Westfalen.
Tipp der ADAC Redaktion
Eingebettet in grüne Hügellandschaft liegt der Kemnader See, der jüngste der sechs Stauseen der Ruhr. Man kann ihn mit dem Schiff erkunden, segeln oder ein Tretboot mieten. An den Ufern gibt es Strandbars, Als Dorado See-Kiosk und viele Wander- und Radwege.
Tipp der ADAC Redaktion
Wer 9000 Sterne betrachten, sich in fernen Welten und Galaxien verlieren und dabei sphärischen Klängen lauschen und dann noch eine Patenschaft für einen Stern übernehmen möchte, der ist hier gut aufgehoben. Das Bochumer Planetarium gilt als eines der modernsten der Welt.
Tipp der ADAC Redaktion
Glanzpunkt im Viktoriaquartier ist das Anneliese Brost Musikforum Ruhr, ein spektakulärer Neubau von 2016, der die gotische Marienkirche in seine Mitte nimmt und stimmungsvoll in diese Spielstätte der Bochumer Symphoniker integriert.
Tipp der ADAC Redaktion
Das nachts mit der eisblauen Lichtinstallation ›Skyline‹ verzierte Museum bietet Moderne von A bis Z, von Arp bis Zadkine. Also auch Werke von Bacon, Calder, Geiger, Kirchner, Moore, Polke, Richter.
Tipp der ADAC Redaktion
Die einstige Gaskraftzentrale im Westpark entstand 1902 für die Düsseldorfer Gewerbeausstellung, später wurde der Stahlskelettbau nach Bochum verlegt. Seit 2003 fungiert die Jahrhunderthalle als Kulturzentrum und Festspielhaus der Ruhrtriennale, die Musiktheater, Schauspiel, Tanz und Literatur präsentiert. Im Rahmen von Führungen können die Halle und ihre Katakomben besichtigt werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Bausünde, Betonmonster, Lernfabrik: Die 1965 eröffnete Ruhr-Universität Bochum zählt zu den Klassikern brutalistischer Architektur in Deutschland. Der Botanische Garten, der nördlich an den Campus grenzt, ist in all dem Grau eine überraschend grüne Abwechslung. Auf einer Fläche von 13 Hektar gibt es u.a. ein Tropenhaus, ein Alpinum sowie ein Wüsten- und Savannenhaus. Äußerst sehenswert ist auch der Chinesische Garten mit seinen Wandelgängen und Pavillons. Das Beispiel südchinesischer Gartenkunst wurde von der Tongji-Universität Shanghai gestiftet und von chinesischen Fachkräften aus originalen Bauteilen angelegt.
Tipp der ADAC Redaktion
Wer glaubt, das Ruhrgebiet sei ein einziges Konglomerat aus stillgelegten Zechen und charmebefreiten Nachkriegsbauten, sollte das Städtchen Hattingen besuchen. Fast 150 mittelalterliche Fachwerkhäuschen fügen sich dort zu einem schwarz-weißen Idyll, darunter das wegen seiner Form so genannte Bügeleisenhaus aus dem 17. Jh. Einst wohnten dort Tuchmacher, heute beherbergt das Gebäude ein Museum des Heimatvereins. Sehenswert sind auch die St.-Georgs-Kirche, das Alte Rathaus und der Glockenturm. Das Café Am, gelegen am Alten Rathaus im Herzen der Altstadt, ist für seine Torten und Kuchen berühmt.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Burg Blankenstein, eine Höhenburg des 13. Jh. mit quadratischem Bergfried, bietet herrliche Ausblicke auf die Ruhr, den Kemnader See und seine Wasserburg. Das Burgrestaurant veranstaltet auch Ritterfeste im Burghof. Der 1808 von Kommerzienrat Gethmann angelegte Gethmannsche Garten nicht weit von der Burg gilt als einer der ersten Landschaftsgärten in Deutschland.
Tipp der ADAC Redaktion
Statt Kohle wird jetzt Kultur gefördert: Konzertveranstaltungen in der Zeche »Prinzregent« sind Anziehungspunkte für die Jugend der Region. Die Zeche Bochum ist auch Veranstaltungsort für das jährlich stattfindende »Ruhr-Rock-Festival«, einem bundesweit bedeutenden Nachwuchs-Wettbewerb.
Tipp der ADAC Redaktion
Das 1987 stillgelegte Eisenhüttenwerk Heinrichshütte dokumentiert heute als LWL-Industriemuseum den Weg des Eisens. Er führt durch Kohlebunker, Maschinenhaus und Wind erhitzer hinauf zum ältesten Hochofen des Ruhrgebiets und hinunter in die Gießhalle. Liebenswertes Detail: Die blaue Ratte, das Museumsmaskottchen, erklärt Kindern die Geheimnisse der Hütte.
Tipp der ADAC Redaktion
Vom Alten Bahnhof Kupferdreh (heute Gaststätte Lukas) fahren bewirtschaftete Nostalgiezüge in nicht ganz einer halben Stunde zum Haus Scheppen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Museum Bügeleisenhaus dokumentiert die Geschichte Hattingens und veranstaltet Wechselausstellungen. Das Fachwerkhaus von 1611 am Haldenplatz ist selbst das größte Exponat des Museums.Der Name bezieht sich auf die schnittige Form des Hauses, das am Zusammenlauf zweier Gassen steht.
Tipp der ADAC Redaktion
Theater wird an der Königsallee seit 1919 gemacht, doch erst der in den 1950/60er-Jahren entwickelte Bochumer Stil mit seiner knappen, expressionistischen Spielweise machte das Schauspiekhaus Bochum weithin berühmt. Nach Intendanten wie Zadek, Peymann, Haußmann ist nun der Niederländer Johann Simons Leiter des Theaters.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Renaissance-Wasserburg Haus Kemnade mit stuckverzierten Deckenbalken und schweren Kaminen bietet ein Restaurant und kleine Museen, darunter eine Musikinstrumentesammlung, eine Ausstellung mit Kunst aus Ostasien und in einem Fachwerkhaus das Bauernmuseum mit Periodenzimmern und Handwerksgerät.
Tipp der ADAC Redaktion
Mehr als 150 Schienenfahrzeuge von 1853 bis zur Gegenwart sind um den Ringlokschuppen und die Empfangshalle aus der Zeit des Ersten Weltkriegs versammelt. Im Sommer zuckeln Schienenbusse und Dampfloks durch das Ruhrtal.
Tipp der ADAC Redaktion
An der Bochumer Universitätsstraße ragt dieser Koloss in die Höhe, dessen Fundament ein siebengeschossiger Luftschutzbunker aus dem Jahr 1942 ist. Auf das Weltkriegsrelikt wurde ein 15-stöckiger, in drei Abschnitte gegliederter Gebäudekörper gesetzt. Die Abschnitte sind gegeneinander versetzt, wodurch sich, gerade bei abendlicher Beleuchtung, spannende Perspektiven ergeben. Das 2013 fertiggestellte Exzenterhaus dient u.a. als Business-Treffpunkt und Hochzeitslocation. Es zählt zu den Landmarken der Stadt.
Tipp der ADAC Redaktion
Von Mai bis Oktober lässt die Ruhrtalbahn nostalgische Schienenbusse und Dampfzüge aus dem Eisenbahnmuseum Bochum wie in früheren Zeiten durch das Ruhrtal zuckeln. Zudem gibt es Sonderfahrten wie die Schienenkreuzfahrt und einen Nikolausfahrplan.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Dreieck Viktoriastraße, Kortumstraße und Konrad-Adenauer-Platz im Gerberviertel nördlich des Hauptbahnhofs gilt als das größte Kneipenviertel des Ruhrgebiets. Es bietet Cafés, Bars und Discos, Musikbühnen, Kinos und Theater.
Tipp der ADAC Redaktion
Die in der Ruhrgebietsregion gelegene Kohle-, Eisen- und Stahlstadt Bochum, die im Zweiten Weltkrieg fast völlig zerstört wurde, ist heute Universitätssitz. An die Kohle-Stahlzeit erinnert das Glockenspiel mit 28 Gussstahlglocken im Innenhof des Rathauses. Von 7-22 Uhr erklingt es zu jeder vollen Stunde. Beschaulicher geben sich der Botanische Garten vor der Universität und der Stadtpark im englischen Stil mit besonderem Baumbestand, Abenteuerspielplatz, Gondelteich, Bismarckturm, Tierpark, Rosengarten, modernen Plastiken und dem Planetarium am Rand des Parks. Zwischen der in westfälischer Gotik wieder aufgebauten Propsteikirche St. Peter und Paul mit 68 m hohem Turm und der protestantischen Pauluskirche wurde Bochums letztem Kuhhirten ein Denkmal errichtet. Das Alte Brauhaus, Große Beckstraße 7, steht unter Denkmalschutz und trägt die Jahreszahl 1777, Gründungsdatum der Brauerei. Industrie erleben kann man im Deutschen Bergbau-Museum, im Eisenbahnmuseum und im Industriemuseum Zeche Hannover. Konzerte finden in der Zeche Prinzregent statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Hattingen
Hattingen