Warendorf
Warendorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Das Historische Rathaus ist Teil des Dezentralen StadtmuseumsWarengdorf und beherbergt eine Dauerausstellung zur Stadtgeschichte. Außerdem finden Wechselausstellungen statt. Weitere Standorte des Dezentralen Stadtmuseums sind das Gadem in Zuckertimpen 4, die Fabrikantenvilla Bürgerhaus des Historismus in der Münsterstraße 19, das Torschreiberhaus in der Oststraße 59 und das Bürgerhaus des Klassizismus in der Klosterstraße 7.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Nordrhein-Westfälische Landgestüt hält in 190-jähriger Tradition rund 160 Warmblut-, Kaltblut- und zwei Vollbluthengste in seinen denkmalgeschützten Ställen, Stuten und Fohlen gibt es in Warendorf nicht. Überdies bildet es zum Beruf des Pferdewirts mit den Schwerpunkten Reiten, Zucht und Haltung aus. Die angegliederte Deutsche Reitschule führt Fortbildungs- und Prüfungslehrgänge für Berufsreiter, Amateure und Turnierfachleute durch. Während der Decksaison Anfang Februar bis August allerdings sind die Ställe fast leer: Die Hengste sind auswärts vollauf mit der Fortpflanzung des edlen Pferdebestands beschäftigt. Ein Teil befindet sich auf den 22 Deck- bzw. Besamungsstationen in Westfalen und dem Rheinland, aber auch Züchter aus anderen Teilen Deutschlands, aus Europa, den USA und Australien zählen zu den Kunden. Die Außenanlagen des Gestüts sind jederzeit zugänglich, die Stallungen während der Öffnungszeiten. Führungen durch das Gestüt organisiert die Warendorf Marketing GmbH. Ende September/Anfang Oktober locken die berühmten ›Warendorfer Hengstparaden‹ tausende von Besuchern an. Im Februar und März finden Hengstpräsentationen statt. Diese und weitere Veranstaltungen finden sich auf der Webseite.
Tipp der ADAC Redaktion
Alles, was im Pferdesport Rang und Namen hat, findet sich im Nordrhein-Westfälischen Landgestüt. Warendorf ist zugleich Sitz der Deutschen Reiterlichen Vereinigung und des Deutschen Olympia-Komitees für Reiterei. Eine Leistungsschau hoch zu Ross erleben Tausende von Besuchern bei den Hengstparaden Ende September/Anfang Oktober. Warendorfer Pferdeäppel werden sogar im Einmachglas verkauft — zumindest als tierisch gute Schokoladentrüffel aus dem Café Hülsmann am Krickmarkt. So gestärkt geht es weiter zum ›Dezentralen Stadtmuseum‹. Es zeigt nicht nur eine Ausstellung zur Stadtgeschichte im historischen Rathaus sondern auch schmucke historische Bürgerhäuser. Im südlich gelegenen Ortsteil Freckenhorst fällt das wehrhaft hoch aufragende Westwerk (12. Jh.) der romanischen Kirche St. Bonifatius ins Auge.
Tipp der ADAC Redaktion
Im südlich gelegenen Ortsteil Freckenhorst fällt das wehrhaft hoch aufragende Westwerk (12. Jh.) der romanischen Kirche St. Bonifatius auf. Sie birgt den Freckenhorster Taufstein, ein meisterhaft gearbeitetes romanisches Taufbecken, und gleich zwölf Turmglocken.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Warendorf
Warendorf