Lévis
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Auf dem Cap Diamant rund 100 m über dem Strom bauten die Briten 1820–50 die vielzackige Festung zum Schutz vor einer möglichen amerikanischen Invasion – und aus Sorge vor lokalen Unruhen. Besuchermagnet im Sommer ist täglich um 10 Uhr die Wachablösung. Einen Überblick über die Anlage ermöglicht der Pulverturm, in dem ein Militärmuseum Waffen, Uniformen und Militaria zeigt.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Zivilisationsmuseum ist in einem modernen Bau des Stararchitekten Moshe Safdie untergebracht und passt sich in die frühneuzeitliche Nachbarschaft ein. Innovativ gestaltete Präsentationen widmen sich Natur und Provinz, den Menschen Québecs und den kanadischen First Nations; hinzu kommen Wechselausstellungen zu zeitgenössischen Gesellschaftsthemen.
Tipp der ADAC Redaktion
Ville de Québec nennen die Frankokanadier die 1608 gegründete Provinzhauptstadt. Ihr von Mauern umgebenes Zentrum, ein UNESCO-Welterbe, erinnert an eine Puppenstube. Amerikaner, denen eine Reise nach Europa zu weit, anstrengend oder teuer ist, kommen gerne für ein verlängertes Wochenende nach Québec. Hier glauben sie all das zu finden, was ›Good Old Europe‹ ausmacht: alte geduckte Steinhäuser, verwinkelte Gassen, Kopfsteinpflaster, Pferdekutschen und sogar eine richtige, gut erhaltene Stadtmauer aus den Jahren 1823-32, die einzige ihrer Art in Nordamerika. Während Montréal in der Provinz den Part der kosmopolitischen Metropole übernommen hat, gibt sich die Halbmillionenstadt Québec gern als Bewahrerin des frankokanadischen Erbes - rund 95 Prozent der Einwohner sprechen Französisch als Muttersprache. Québec ist aber auch Industrie- und Verwaltungs- sowie Universitätsstadt - und nicht zuletzt Sitz der Provinzregierung, für die mehrere zehntausend Menschen tätig sind. Politisch ist Québec eine Hochburg der separatistischen Parti Québecois. Trotz der langen und strengen Winter verstehen es die Bewohner stets, auch während der kalten Jahreszeit, kräftig zu feiern. Weltberühmt ist der Karneval, der seit mehr als 100 Jahren am ersten Donnerstag im Februar mit der Ankunft eines riesigen Schneemannes, des Bonhomme Carnaval, eingeläutet wird. Das fröhliche Treiben dauert zehn Tage, und zu den ›eisigen‹ Vergnügungen wie Eisschnelllauf, Schlittenhunderennen oder dem Bad der besonders Abgehärteten im kalten St. Lorenz strömen mehr als eine halbe Million Menschen. Krönender Abschluss der zahlreichen Festivitäten ist ein riesiges Feuerwerk.