Wer im 19. Jh. in das Sträflingslager Port Arthur im Süden der Tasman-Halbinsel deportiert wurde, musste jeden zum Tode Verurteilten beneiden. Denn das entlegene Gefängnis galt damals als einer der schrecklichsten Plätze auf Erden.
1877 wurde die Strafanstalt geschlossen, blieb aber ein Symbol für die unmenschlichen Haftbedingungen in den britischen Kolonien. Besucher können sich einer Führung anschließen oder mit einem Lageplan die immer noch wehrhaft wirkenden Ruinen besuchen. Auch der Sträflingsfriedhof auf der Isle of the Dead ist zu besichtigen.