Mobil in Stockholm: ÖPNV-Tickets, Nahverkehr, Anreise
Die U-Bahn ist das Rückgrat des Stockholmer Nahverkehrs, mit drei Hauptlinien (blau, rot, grün) und über 100 Stationen. Sie fährt meist alle 5-10 Minuten und verbindet die wichtigsten Stadtteile sowie viele Sehenswürdigkeiten. Die Linien kreuzen sich am zentralen Knotenpunkt T-Centralen, weitere wichtige Umsteigebahnhöfe sind Slussen, Gamla Stan und Odenplan. Die Stationen sind mit einem blauen "T" gekennzeichnet. Eine Fahrkartenkontrolle erfolgt am Eingang über Drehkreuze.
Gut zu wissen:
Die "Tunnelbana" ist berühmt für ihre künstlerisch gestalteten Stationen – die meisten Haltestellen sind mit Kunstwerken ausgestattet und werden als "längste Kunstgalerie der Welt" bezeichnet.
Viele Bus-Linien verbinden die Innenstadt mit den Vororten, Randbezirken und Umlandgemeinden. Es gibt Stadtbusse (meist blaue Linien) und Vorortbusse. Tickets müssen vorher oder per Kreditkarte beim Einstieg gekauft werden, Ticketkauf mit Bargeld ist im Bus nicht möglich.
Es gibt mehrere Straßenbahn- und Stadtbahnlinien in Stockholm. Wichtig für Touristen sind vor allem:
- Linie 7 (Spårväg City): Fährt vom Hauptbahnhof (T-Centralen) zur Museumsinsel Djurgården
- Djurgårdslinjen (7N): Historische Linie mit alten Straßenbahnwagen
- Nockebybanan (12): Von Alvik nach Nockeby (Westen)
- Lidingöbanan (21): Von Ropsten nach Gåshaga brygga (Osten)
- Tvärbanan (30/31): Querverbindung zwischen U-Bahn- und S-Bahn-Linien, z. B. Solna–Sickla oder Bromma Flughafen–Alviks Strand
Da Stockholm auf 14 Inseln gebaut ist, sind Fähren ein wichtiger Bestandteil des Verkehrs. Sie verbinden zentrale Stadtteile und Inseln wie Djurgården, Skeppsholmen, Slussen, Ekerö, Vaxholm und viele mehr. Für Urlauber sind vor allem folgende Linien interessant:
- Linie 80: Beliebte Nord-Süd-Verbindung, z. B. nach Vaxholm
- Linie 82: Zwischen Slussen, Skeppsholmen und Djurgården – besonders für Museumsbesuche
- Linie 89: Richtung Westen, auch für Ausflüge ins Umland geeignet
Die Fähren sind vollständig in das Stockholmer-Tarifsystem integriert, Tickets gelten wie bei Bus und Bahn.
Die S-Bahn verbinden das Stadtzentrum mit dem Großraum Stockholm, dem Umland, Arlanda Flughafen und Uppsala. Eine Fahrt mit der S-Bahn eignet sich besonders für Tagesausflüge und als Anbindung zum Flughafen.
Einzeltickets sind ab Entwertung 75 Minuten gültig. Sie erlauben beliebig viele Fahrten und Umstiege innerhalb dieser Zeit im gesamten SL-Netz (U-Bahn, Bus, Straßenbahn, S-Bahn, SL-Fähren). Ein Ticket gilt für alle Zonen, es gibt keine Tarifzonengrenzen. Der Ticketkauf erfolgt am Automaten oder in der SL-App.
Für Touristen sind die Travelcards (Tages- oder Mehrtagestickets) besonders praktisch, da sie beliebig viele Fahrten innerhalb des gewählten Zeitraums (24 Stunden, 72 Stunden, 7 Tage, 30 Tage) erlauben. Sie sind ab der ersten Entwertung für den gewählten Zeitraum gültig für unbegrenzte Fahrten mit allen SL-Verkehrsmitteln, inklusive SL-Fähren und Djurgårdsfärjan. Travelcards können an Automaten, Verkaufsstellen, Kiosken oder in der SL-App gekauft und aufgeladen werden.
Stockholm ist in verschiedene Parkzonen eingeteilt. Je näher am Stadtzentrum, desto teurer ist das Parken. In der Zone 1 (Innenstadt/Zentrum) darf häufig nur maximal eine Stunde geparkt werden. Parken ist nur in gekennzeichneten Bereichen erlaubt. Zusatzschilder regeln die Zeiten und Bedingungen.
Die Bezahlung erfolgt an Automaten (mit "P"-Symbol) mit Kreditkarte oder per App. Bargeld wird nicht akzeptiert. Am Automaten muss das Kennzeichen eingegeben werden, es gibt keine Papier-Parkscheine.
Viele Parkplätze sind zu bestimmten Zeiten (z.B. nachts zur Straßenreinigung) gesperrt – diese Zeiten stehen auf gelben Zusatzschildern. Falschparken wird streng kontrolliert und kann zu hohen Bußgeldern oder sogar Abschleppen führen.
In Stockholm gibt es eine City-Maut, die automatisch beim Ein- und Ausfahren in die Innenstadt erhoben wird. Sie gilt für alle Kraftfahrzeuge, auch für ausländische Fahrzeuge. Motorräder sind ausgenommen. Die Rechnung wird an die Halteradresse geschickt (bei Mietwagen übernimmt das meist die Vermietung und berechnet es weiter).
Außerdem gilt eine Umweltzone in zentralen Stadtteilen wie Södermalm, Kungsholmen, Vasastaden, Norrmalm, Östermalm und Ladugårdsgärdet, die nur mit Fahrzeugen ab Euro 6, Plug-in-Hybrid oder Elektroauto befahren werden darf. Weitere Umweltzonen sind geplant.
Da Parken im Zentrum teuer und zeitlich begrenzt ist, wird Urlaubern empfohlen, ihr Fahrzeug auf Park & Ride Parkplätzen abzustellen. Es gibt über 30 Park & Ride-Anlagen außerhalb des Zentrums. Sie befinden sich meist an U-Bahn-, S-Bahn-, Straßenbahn- oder Busstationen, sodass ein schneller Umstieg in den Nahverkehr möglich ist. Die Bezahlung erfolgt bargeldlos am Automaten oder per App.
Besonders geeignet sind zum Beispiel:
- Alvik (Alviks Torg): Westlich des Stadtzentrums, direkt an der Metrostation Alvik. Von hier fährt die grüne U-Bahn-Linie (Linie 19 und 22) in etwa 10 Minuten ohne Umsteigen zur zentralen Station T-Centralen.
- Ropsten: Nordöstlich vom Zentrum, direkt an der U-Bahn-Endstation Ropsten. Die rote U-Bahn-Linie (Linie 13) bringt Reisende in ca. 8 Minuten zur T-Centralen. Zusätzlich gibt es die Lidingöbanan (Straßenbahn) nach Lidingö.
- Skarpnäck: Im Süden Stockholms, an der Endstation der grünen U-Bahn-Linie (Linie 17). Von Skarpnäck fährt die U-Bahn direkt und ohne Umsteigen in etwa 20 Minuten ins Zentrum (T-Centralen).
Der internationale Arlanda Airport liegt ca. 40 km nördlich von Stockholm. Die schnellste Verbindung ins Zentrum erfolgt mit dem Arlanda Express, einem Hochgeschwindigkeitszug, der alle 10–15 Minuten fährt und nur 18 Minuten bis Stockholm Centralstation (Hauptbahnhof) braucht.
Alle Fernzüge (z.B. Berlin, Hamburg – Stockholm) halten an der Stockholm Centralstation – direkt im Stadtzentrum. Von dort aus kann man unkompliziert mit U-Bahn, Bus oder Taxi weiterfahren.
Viele internationale Fernbus-Anbieter fahren Stockholm an. Die Fernbusse halten am Cityterminalen, der direkt an die Centralstation angebunden ist. Von dort erreichst man das Zentrum zu Fuß oder mit dem Nahverkehr.
Wichtige Fährhäfen sind Frihamnen (Kreuzfahrtterminal), Stadsgården und Värtahamnen. Von Frihamnen fährt die SL-Fähre (Linie 80) direkt ins Zentrum. Von Stadsgården und Värtahamnen gibt es Busverbindungen und Taxis ins Zentrum. Der Fußweg zur Altstadt (Gamla Stan) dauert ca. 30–45 Minuten, je nach Hafen.
Zugang zu über 70 Attraktionen, darunter viele Top-Museen (z.B. Vasa-Museum, Nobelpreis-Museum, Schloss Drottningholm), historische Gebäude, Führungen und verschiedene Bootsfahrten. Die Nutzung von Hop-on-Hop-off-Bussen und -Booten ist im Pass inbegriffen. Er ist gültig für ein bis fünf Tage.
Gut zu wissen: Der Pass beinhaltet nicht den regulären öffentlichen Nahverkehr (Bahn, Bus, Fähre). Dafür benötigt man ein separates Ticket bzw. eine Travelcard.
Für einen ersten Besuch in Stockholm sind drei bis vier Tage ideal, um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zu erkunden und das Flair der Stadt zu genießen. In diesem Zeitraum lassen sich Highlights wie die Altstadt Gamla Stan, das Vasa-Museum, das ABBA-Museum, die königlichen Paläste sowie Ausflüge zu den Schäreninseln gut unterbringen. Wer tiefer in Kultur, Architektur und lokale Küche eintauchen möchte oder Tagesausflüge in die Umgebung plant, sollte fünf bis sieben Tage bleiben.
Die beste Reisezeit für Stockholm ist von Mai bis September, wenn das Wetter mild bis warm ist und die Tage besonders lang sind – im Juni scheint die Sonne fast rund um die Uhr. Der Sommer bietet optimale Bedingungen für Stadtspaziergänge, Bootsfahrten durch die Schären und Open-Air-Veranstaltungen. Auch der Frühherbst (September) ist angenehm ruhig und farbenfroh. Wer lieber Schnee, Winterromantik und das Luciafest (13. Dezember) erleben möchte, reist im Dezember oder Januar, sollte sich dann aber auf kurze Tage und kalte Temperaturen einstellen.