Nationalparks & Schutzgebiete Pfalz
Während sich nördlich der Pfalz der Nationalpark Hunsrück-Hochwald mit Zielen wie dem Erbeskopf und dem saarländischen Nonnweiler mit uralten Buchenwäldern präsentiert, begeistert das UNESCO-Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen mit Edelkastanien und mächtigen Traubeneichen. Reich bedeckt von alten Bäumen zeigt sich das imposante Buntsandsteingebirge, das prägend für die Region ist. Dieser landschaftliche Höhepunkt ist eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete in Westeuropa. Den Ostrand des Pfälzerwaldes dominieren die Weinbauflächen, die sich in die Ursprünglichkeit der Naturzone einfügen.
Eine charmante Mischung aus uriger Natur und mediterranem Flair prägt das Biosphärenreservat Pfälzerwald. Das Städtchen Edenkoben im Kreis Südliche Weinstraße eignet sich als Ausgangspunkt für Erkundungen in der Region. Am Schloss Villa Ludwigshöhe wartet die Sesselbahn, die den Weg bis zur Rietburg besonders erlebnisreich macht. Die hier befindliche Aussichtsterrasse gewährt einen traumhaften Blick auf die umliegende Landschaft, durch die sich die Weinstraße schlängelt. Über einen Wanderweg kann die Tour durch das Schutzgebiet zum Ludwigsturm fortgesetzt werden. Am lokalen Aussichtspunkt lassen Gäste den Blick weit über den Pfälzerwald schweifen.
Die Wanderregionen der Schutzzone Pfälzerwald-Nordvogesen begeistern mit abwechslungsreicher Natur. Gemeinsam gestalteten Natur und Mensch eine Landschaft, die für Mitteleuropa überraschend mediterran ausfällt. Am östlichen Hang des bekannten Mittelgebirges prägen Feigen, Mandeln und Wein das Landschaftsbild. In den tiefen Wäldern haben dagegen Forstwirtschaft und Holztrift ihre Spuren hinterlassen. Aber auch die Geschichte der Erzgewinnung und Fischerei scheint bei Wandertouren durch das Gebiet allgegenwärtig zu sein. Heute sind im Biosphärenreservat wieder seltene Tiere wie Wildkatze und Luchs heimisch.
Nationalparks & Schutzgebiete in Pfalz

Paddelweiher
Hauenstein
Mehlinger Heide
Mehlingen
Silbersee
Kindsbach
Stadtpark Grünstadt
Grünstadt
Schlossweiher
Kirrweiler
Eiswoog
Eisenberg
Trifterlebnispfad - Wenn Grünschnitt... - Nr. 20
Elmstein
Trifterlebnispfad - Wieso zwei getrennte... - Nr. 05
Elmstein
Trifterlebnispfad - Mehr als nur Wasser - Nr. 21
Elmstein
Trifterlebnispfad - Große Klause - Nr. 19
Elmstein
Trifterlebnispfad - Triften durch... - Nr. 16
Elmstein
Trifterlebnispfad - Feuer und Wasser - Nr. 03
Elmstein
Trifterlebnispfad - Wenn Grünschnitt.... - Nr. 04
Elmstein
Trifterlebnispfad - Gandertklause - Nr. 13
Elmstein
Trifterlebnispfad - Überwachsene Ruinen - Nr. 06
Elmstein
Menhir "Hinkelstein"
Otterberg
Trifterlebnispfad - Stauwurzelbiotop - Nr.12
Elmstein
Morschbacher Weiher
Lambrecht
Karlswoog, Karlsbrunnen und Josefsbrunnen
Rodalben
Feuchtbiotop am Kolchenbach
Birkweiler
Schlangental - Schlangenbrunnen - Neidenfels
Neidenfels
Naturschutzgebiet Bienwald
Germersheim
Naturlehrpfad Schweisweiler
Schweisweiler
Renaturierungsgebiet Ebertsheim
Ebertsheim
Devil's Table (Hinterweidenthal)
Hinterweidenthal
Karlstalschlucht
Trippstadt
Erlebnispfad Billigheimer Bruch
Billigheim-Ingenheim
Eh da-Flächen
Essingen
Bienenlehrpfad Freckenfeld
Freckenfeld
Lanzenbrunnerweiher
Otterberg
Leopardensandstein
Winnweiler-Potzbach
Naturschutzgebiet Wartekopf
Kusel
Naturschutzgebiet Mittagsfels
Kusel
Naturschutzgebiet Königsbruch mit Radbrücke
Dahn
Bürgerpark und Bürgerhaus
Rodalben
Waschtal mit Annaweiher, Kaltenbach und Wasserfall
Rodalben
Erlebnislandschaft Erdekaut
Hettenleidelheim
Pfälzerwoog
Dahn
Badesee Saarbacherhammer
Dahn
Rheinauenlandschaft
Rülzheim
Landschaftsweiher mit Kneippanlage
Katzweiler
Angelweiher
Billigheim-Ingenheim
Biotopweiher Alte Tongrube
Göcklingen
Wasserinformationspfad
Kirrweiler
Erlebnislandschaft Erdekaut
Eisenberg
Sauwoogweiher
Ilbesheim
Nibelungenfelsen
Elmstein
Trifterlebnispfad - Abseitiges Wasser - Nr. 11
ElmsteinHäufig gestellte Fragen
Der Pfälzerwald lädt mit seinen tiefen Wäldern zu ausgedehnten Tagestouren ein, von denen sich viele für die ganze Familie eignen. Die Wanderung zum Kriemhildenstuhl empfiehlt sich ebenso wie die Strecke vom Dernbacher Haus zur Landauer Hütte. Letztere ist aufgrund der überschaubaren Distanz sowie mit Spielplätzen und urigen Hütten auch gut für jüngere Kinder geeignet.
Über Jahrtausende hinweg entstand im Pfälzerwald eine atemberaubende Natur. Einer der Höhepunkte ist das Dahner Felsenland. Es begrüßt seine Gäste mit bizarren Felsformationen. Vor allem die weiten Täler unterstreichen den imposanten Charakter der Felsen.