Rheinland-Pfalz
Highlights & Sehenswertes
Wissenswertes zu Rheinland-Pfalz
Kurzurlaub gefällig? Rheinland-Pfalz eignet sich hervorragend für einen Wochenendtrip. Die Burg Eltz in einem Nebental der Mosel lockt mit einzigartiger Architektur und einer bezaubernden Lage. Den Besuch kann man mit einem Abstecher nach Cochem verbinden. In der Innenstadt erwartet die Gäste Fachwerkromantik; ein fantastischer Ausblick auf Stadt und Fluss eröffnet sich von der Aussichtsplattform Brauseley.
Als beste Reisezeit gilt die Spanne von März bis Oktober. Anfang März blühen die ersten Mandelbäume, im Oktober locken Weinfeste. Die mittleren Temperaturen liegen im Rheintal im März bei 7 °C, im Oktober bei 11 °C. In den Sommermonaten Juni bis September werden mittlere Temperaturen zwischen 15 und 22 °C erreicht.
Rheinland-Pfalz ist zu 42 % bewaldet. Naturschutzgebiete gibt es über 500. Der Pfälzerwald ist zusammen mit den Nordvogesen ein Biosphärenreservat und auch ein Naturpark. Insgesamt bietet das Bundesland acht Naturparks: neben dem Pfälzerwald sind das die Naturparks Rhein-Westerwald, Nassau, Nordeifel, Südeifel, Soonwald-Nahe, Saar-Hunsrück und der Natur- und Geopark Vulkan-Eifel. Außerdem wurde der Hunsrück-Hochwald zum Nationalpark erklärt.
Gleich sechs Weinanbaugebiete liegen in Rheinland-Pfalz: Ahr, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Pfalz und Rheinhessen. Die rund 100.000 Betriebe bewirtschaften rund 66.600 ha. Auch gibt es bedeutende Sektkellereien, wie das Haus Kupferberg, das auf der Reise angesteuert werden kann. Das größte Weinfass der Welt steht in Rheinland-Pfalz, in Bad Dürkheim.
Überall in Rheinland-Pfalz wird Karneval oder Fastnacht gefeiert. Fastnachtshochburgen sind Bingen, Mainz und Trier. Ein großes Event in Rheinland-Pfalz ist „Rhein in Flammen“: Beleuchtete Schiffskonvois, Musik und Feuerwerk ziehen Tausende Fans an das Rheinufer. Das wohl größte Weinfest der Welt ist der Dürkheimer Wurstmarkt, das älteste Volksfest der Pfalz der Billigheimer Purzelmarkt.
Beliebte Ziele in Rheinland-Pfalz
Erlebnisse in der Nähe
13.-14.09.25 Himmelwärts - Auf den Spuren der hl. Hildegard von Bingen
11.07.25 Fortbildungsangebot Waldpädagogik - Leben in, mit, von der Natur
Orte und Regionen in der Umgebung
Reiseführer-Themen
Vierschanzentournee: Die Schanzen und Austragungsorte
Die Vierschanzentournee ist Jahr für Jahr das Winterhighlight schlechthin für alle Skispringer. Für die vielen Fans der Wintersportart in Deutschland und in Österreich ist es ein Heimspiel, denn das Spektakel findet sowohl auf deutschem als auch auf österreichischem Boden statt. Zudem pilgern auch zahlreiche Touristen und Fans von Springern aus aller Welt zu den Austragungsstätten, um dort das Event hautnah miterleben zu können. Auf vier Schanzen wird innerhalb von nur wenigen Tagen nach Weihnachten und bis zum 6. Januar (Tag der Heiligen Drei Könige) ein Tourneesieger ermittelt. Gesprungen wird zuerst in Deutschland, wo Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen die beiden Austragungsorte sind. Danach wandert der Skisprung-Zirkus weiter ins Nachbarland Österreich. In Innsbruck steigt zunächst das Bergiselspringen, ehe die vierte Schanze in Bischofshofen den Schlusspunkt beim Dreikönigsspringen setzt.Antike Geschichte: Die Straße der Römer entlang der Mosel
Es herrschte mal wieder Aufruhr am Rand des Römischen Reiches. Nicht Asterix und Obelix waren es, die den Legionären zusetzten, sondern der unbeugsame keltische Stamm der Treverer. Kaiser Augustus höchstpersönlich reiste deshalb nach Gallien und blieb 16 bis 13 v. Chr. dort, um Ordnung zu schaffen. Römerstraßen zwischen Trier, Köln und Mainz Ausgehend von der neu gegründeten Stadt Augusta Treverorum, dem heutigen Trier, erschlossen die Römer Eifel und Hunsrück durch Militär- und Handelsstraßen Richtung Köln und Mainz. Mächtige Kastelle entlang des Rheins schützten vor Übergriffen der Germanen. Im Bopparder Römerpark sind die Grundmauern einer solchen Festungsanlage freigelegt. Das Hinterland wurde durch Besiedelung gesichert und versorgte so auch die Legionäre mit Lebensmitteln. Ein wichtiger Teil der Landwirtschaft war der Weinanbau an Rhein und Mosel, dessen Potenzial rasch erkannt wurde. Hightech der Antike: Aquädukte Auch in technischer Hinsicht hatten die Römer einiges zu bieten. Als eine der größten Errungenschaften jener Zeit gilt die 110 km lange Wasserleitung, die von dem in der Nordeifel gelegenen Nettersheim aus die Stadt Köln mit Frischwasser versorgte. Durch die Ausnutzung des Gefälles floss das Wasser durch einen unterirdisch angelegten Kanal und wurde so vor dem Gefrieren geschützt. Von weiteren Spuren der Antike zeugt die Straße der Römer mit über 100 Stationen, die vor allem entlang der Mosel, aber auch in die Eifel, den Hunsrück und ins Saarland führt.Schneesicherer Skiurlaub: Diese Skigebiete bieten sich an
Zu schneesicheren Skigebieten geht es für Wintersportler hoch hinaus. Es sind vor allem die Gletscherskigebiete, die bei Schneehöhen von mehreren Metern eine geschlossene Schneedecke und präparierte Pisten für Ski- und Snowboardfans garantieren. Ausreichend Naturschnee bietet in Deutschland das Gletscherskigebiet auf der Zugspitze etwa von Anfang Dezember bis Anfang Mai. Auf dem Hintertuxer Gletscher findet sich ganzjährig ein schneesicheres Skigebiet in Österreich. Auch im Schweizer Ski Paradise bei Zermatt sind die Pisten das ganze Jahr geöffnet.Urlaub im Westen Deutschlands: Wald und Wein an Saar und Rhein
Das Klima meint es ausgesprochen gut mit dieser Region im Westen Deutschlands. Die Natur dankt’s und zeigt sich vom Rheinknie bei Mainz über das rheinhessische Hügelland bis zur Pfalz äußerst fruchtbar. Hier erheben sich die gewaltigen romanischen Kaiserdome der Städte Mainz, Worms und Speyer. Im Rebenmeer Die östliche Pfalz ist ein einziges Rebenmeer. Wer diese im Frühjahr durchstreift, fühlt sich an den mediterranen Süden und an die Toskana erinnert. Quer durch das Gebiet, in dem der Riesling die führende Rebsorte ist, verläuft die rund 85 Kilometer lange, von Touristen gern besuchte Deutsche Weinstraße. Auch nördlich von Worms, der Stadt der Nibelungen, an der Grenze zu Rheinhessen, gedeiht der Wein ausgesprochen gut. Zu Pfalz und Rheinhessen, den beiden größten Weinanbaugebieten Deutschlands, kommt noch die Region Nahe zwischen Bad Kreuznach und Meisenheim hinzu. Das Land der Saar Südlich der Mosel erstreckt sich das Saarland. Stahlindustrie, Kohlebergbau, Glashütten und eine bewegte deutsch-französische Geschichte – das ist die eine Seite des Ländchens. Sein anderes Gesicht zeigt der Naturpark Saar-Hunsrück, ein alter, heute geschützter Wald, der ein Drittel des Gebietes an Saar, Mosel, Nahe und Blies bedeckt. Die Bewohner an der Saar pflegen bis heute eine Lebensart, die stark von ihren französischen Nachbarn geprägt ist. Dies rührt daher, dass der begehrte Stahlstandort zwischen dem 17. und dem 20. Jh. wiederholt von Paris aus regiert wurde, ehe er 1957 endgültig zu Deutschland kam.Mehr faszinierende Erlebnisse in Rheinland-Pfalz
Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
Diese Städte eignen sich besonders für einen Städtetrip: Mainz mit seinen historischen Bauten und Trier mit seinen zahlreichen UNESCO-Welterbestätten. Das Deutsche Eck in Koblenz und die pulsierende Stadt am Zusammenfluss von Rhein und Mosel sind ebenfalls sehenswert.
Kleine Forscher werden überall in Rheinland-Pfalz Spiel, Spaß und Spannung finden. Große Hits für Kids sind der Dinosaurierpark Teufelsschlucht in Ernzen in der Südeifel, das Römerbergwerk Meurin in Kretz oder der Freizeitpark Eifel Adventures in Berlingen.
Bei schlechtem Wetter lohnt es sich, eine der zahlreichen Burgen, Museen oder Sakralbauten zu besuchen. Highlights: die Reichsburg in Cochem, das Technikmuseum und das Sea Life in Speyer. Motorsportfans kommen im Ring-Werk auf dem Nürburgring auf ihre Kosten.
Der Herbst steht für viele Weinfeste und buntes Laub in den Wäldern und in den Weinbergen. Eine Wanderung über den Moselsteig in Klüsserath bietet fantastische Ausblicke über Tal und Reben. Auch empfehlenswert im Herbst: ein Roadtrip über die Deutsche Weinstraße.
Viele Sehenswürdigkeiten lassen sich mit Hund besuchen. Familien mit Kind und Hund verbringen einen abwechslungsreichen Tag im Holiday Park in Hasloch. In den Freilichtmuseen Bad Sobernheim und im Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof sind Hunde ebenfalls gern gesehene Gäste.