Nationalparks & Schutzgebiete Schwarzwald
Der erste Nationalpark von Baden-Württemberg umfasst eine große Fläche am Hauptkamm des Nordschwarzwaldes. Er ist geprägt von idyllischen Karseen, Mooren und den sogenannten Grinden, den Bergfeuchtheiden, die vielen seltenen Tierarten einen Rückzugsraum bieten. So leben hier Kreuzotter, Wanderfalken und das vom Aussterben bedrohte Auerhuhn. Ausgangspunkt für Wanderrouten durch die malerische Natur des Nationalparks Schwarzwald ist in der Regel das Nationalparkzentrum Ruhestein bei Baiersbronn. Es hält vielfältige Informationen bereit und zeigt eine interaktive Ausstellung zum wilder werdenden Wald. Ergänzt wird es vom Nationalparkhaus Herrenwies bei Forbach.
Besonders empfehlenswert sind geführte Touren durch die Schutzgebiete, bei denen die Rangerinnen und Ranger die Pflanzen- und Tierwelt des Nationalparks Schwarzwald ausführlich erklären und wertvolles Hintergrundwissen vermitteln. Die Wandergebiete auf eigene Faust erkunden können Gäste zum Beispiel beim Aufstieg auf den Hohen Ochsenkopf bei Forbach. Der Allerheiligenweg nördlich von Oppenau führt an den gleichnamigen imposanten Wasserfällen und der Klosterruine vorbei. Winterliche Erkundungstouren per Ski in den Langlaufloipen oder auf den Schneeschuh-Trails durch die tief verschneite Landschaft zeigen den Wald von seiner besonders schönen Seite. Mountainbikerinnen und Mountainbiker holen sich auf ausgeschilderten Trails ihren Adrenalin-Kick in der Wildnis.
Die Fläche des Nationalparks Schwarzwald wird vom Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord umschlossen, an den südlich der Naturpark Südschwarzwald angrenzt. Hier befindet sich eine der beliebtesten Wanderregionen Deutschlands mit vielfältigen Angeboten: Eine Besonderheit sind die Trekking-Camps, die es in der Sommersaison ermöglichen, mehrere Tage durch den Schwarzwald zu wandern und zwischendurch auf abgelegenen kleinen Zeltplätzen inmitten der Wildnis zu übernachten. Radlerinnen und Radler können die Region auf dem Naturpark-Radweg erkunden, der einmal um den gesamten Naturpark führt. Im mittleren Schwarzwald und Südschwarzwald warten bekannte Naturdenkmäler der Region wie die Triberger Wasserfälle und die imposante Wutachschlucht.
Nationalparks & Schutzgebiete in Schwarzwald
Löcherbergwasen
OppenauDinkelberg und Röttler Wald
WittlingenSchwarzmiss
GernsbachJennetal
EbringenKrokusblüte im Naturschutzgebiet Zavelstein
Bad Teinach-ZavelsteinNaturschutzzentrum Ruhestein mit Naturparkhaus
SeebachNSG Deggenreuschen-Rauschachen
HüfingenHäufig gestellte Fragen
Bekannte Orte in der Nähe des Nationalparks Schwarzwald sind Baiersbronn im oberen Murgtal und der schmucke Kurort Freudenstadt, der sich mit dem größten Marktplatz Deutschlands rühmt. Gernsbach mit dem sagenumwobenen Schloss Eberstein bewirbt sich selbst als „Perle des Murgtals“.
Die Erlebnispfade des Nationalparks Schwarzwald regen die kindliche Neugier an und vermitteln spielerisches Wissen. Auf dem Luchspfad lernt der Nachwuchs den Wald aus der Perspektive des scheuen Raubtiers kennen und der Spechtpfad wird mit einer spannenden Schnitzeljagd verbunden. Die Murgtal-Arena in Forbach bietet Abenteuer wie Soft-Rafting auf der Murg und eine Flussbett-Wanderung.
Ein Besuch des Nationalparks Schwarzwald lässt sich wunderbar mit einem Abstecher westlich des Rheins verbinden. Im Nachbarland Frankreich wurden unter anderem große Teile der Hochvogesen unter dem Namen Parc naturel régional des Ballons des Vosges unter Naturschutz gestellt. Tor für viele Ausflugsrouten ist die elsässische Stadt Colmar.