Mobil in Athen: ÖPNV, Nahverkehr, An- und Abreise
Die Metro der Stadt Athen besteht aus drei Linien, die aus dem Stadtzentrum heraus in sämtliche Himmelsrichtungen verkehren. Das Athener U-Bahn-Netz ist für einen schnellen Transport bekannt und damit eine der beliebtesten Möglichkeiten des öffentlichen Nahverkehrs, um sich innerhalb der Stadt zu bewegen. Viele Stationen der Metro liegen sehr zentral und eignen sich somit ideal zum Erkunden der Stadt zu Fuß. Und auch der Flughafen kann mit der Metro-Linie 3 bequem erreicht werden.
Zudem existiert am Wochenende Nachtverkehr auf den Linien 2 und 3, sodass Sie auch zu später Stunde zu ausgewählten Destinationen gelangen. Die drei Metro-Linien von Athen haben folgende Start- und Zielpunkte:
- Linie 1 (grüne Linie): zwischen Piräus und Kifisia
- Linie 2 (rote Linie): zwischen Anthoupoli und Elliniko
- Linie 3 (blaue Linie): zwischen Flughafen und Egaleo
In der Regel fahren die Linien alle fünf bis sechs Minuten.
Tickets und Bezahlung
Wer Tickets erwerben will, kann dies an Automaten und Verkaufsstellen an fast jeder Station der Metro tun. Dabei kann zwischen diversen Ticketarten (z.B. Einfachfahrt, Tagestickets, 5-Tagespass, usw.) entschieden werden, teilweise gelten diese auch für mehrere Verkehrsmittel auf einmal. Für die Fahrt zum Flughafen braucht es ein spezielles Ticket, ansonsten muss jeder Fahrschein vor dem Antritt der Fahrt entwertet werden.
Wer oberirdisch bleiben, aber nicht Bus fahren will, dem sei die Athener Straßenbahn zu empfehlen. Ab dem zentral gelegenen Syntagma-Platz verkehrt die Tram mit zwei Linien und modernen Fahrzeugen in sämtliche Richtungen. Vor allem die südlichen Vororte und beliebte Strände können mit der Straßenbahn angepeilt werden, zum Beispiel sind Piräus, Faliro und Glyfada bekannte und beliebte Destinationen. Nach Piräus etwa dauert es vom Syntagma-Platz aus ca. eine Stunde.
Die Tram-Linien in Athen
- T6: Syntagma bis Faliro (Pikrodafni-Station)
- T7: Voula (Asklipeio-Voulas-Station) bis Piräus (Agia-Triada-Station)
An der Station Pikrodafni laufen die beiden Linien zusammen bzw. überschneiden sich. Und an vier Stationen der gesamten zwei Linien gibt es Anschlüsse an die Metro.
Tickets und Bezahlung
Analog zu den Tickets für die Metro sind auch Fahrkarten für die Tram-Linien an allen Automaten zu erwerben, welche auch auf Englisch bedienbar sind.
Das Busnetz in der griechischen Hauptstadt umfasst mehr als 300 reine Buslinien, die zahlreiche Winkel der Stadt und auch des Umlandes anfahren. Dabei ergänzen die Linien das Angebot der Metro-Linien und der Straßenbahn, allerdings gibt es auch Stadtviertel, die nur mit den Bussen erreicht werden können. Neben klassischen Bussen stehen auch rund 20 Trolleybuslinien zur Verfügung, welche das umfassende Verkehrsnetz nochmal ein Stück attraktiver machen. Die Oberleitungsbusse werden elektrisch angetrieben. Wer zudem zum Flughafen fahren will, kann dies ebenso über Express-Busse tun.
Tickets und Bezahlung
Fahrscheine für alle möglichen Buslinien gibt es an Haltestellen, Stationen oder sogar direkt im Bus (allerdings abhängig von der Linie).
Die S-Bahn Proastiakos ist ein weiteres Verkehrsmittel, welches vor allen Dingen in den Vororten der Metropole verkehrt. Die S-Bahn verbindet den Großraum Athen mit umliegenden Städten. Dabei fährt sie sowohl innerorts als auch in weiter entfernte Orte. Besonders auf längeren Strecken - beispielsweise aus dem Stadtzentrum in die Außenbezirke Athens - eignet sie sich hervorragend. Auch der Flughafentransfer ist mit der S-Bahn möglich, nach der Ankunft an selbigem sind es etwa 45 Minuten Fahrt zum Larissa Bahnhof.
Tickets und Bezahlung
Fahrkarten kann man an allen Proastiakos-/ Metro- und Tramstationen kaufen, außerdem am Ticket-Schalter größerer Bahnhöfe.
Einzeltickets sind ab Entwertung 90 Minuten gültig. Man kann beliebig oft umsteigen und alle öffentlichen Verkehrsmittel nutzen. Achtung: Für die Fahrt zum Flughafen muss ein separates Bus- oder Metroticket gelöst werden.
Seit 2025 kann an den Schranken im ÖPVN und in manchen Bussen/Straßenbahnen mit Bankkarte oder Smartphone "tap2ride" genutzt werden. Hierbei zahlt man direkt an den Eintrittsbarrieren/Ausgangsterminals per Kredit-/Debitkarte, Smartphone oder Smartwatch. Es muss kein separates Ticket gekauft werden. Das System erkennt, ob Fahrten kombiniert werden und berechnet automatisch den günstigsten Tarif.
Klassische ATH.ENA Tickets & Cards bleiben parallel nutzbar.
Unbegrenzte Fahrt für 24 Stunden ab Entwertung bietet das 24-Stunden-Ticket. Der Transfer zum Flughafen ist jedoch nicht im Ticketpreis inkludiert.
Gut geeignet für die Städtereise in Athen ist das 3-Tages-Touristenticket. Im gewählten Zeitraum sind beliebig viele Fahrten mit dem öffentlichen Nahverkehr möglich, außerdem ist die Hin- und Rückfahrt im Ticket enthalten.
Wer länger in Athen bleibt, wählt das 5-Tages-Ticket. Es enthält ebenfalls beliebig viele Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Achtung: Hin- und Rückfahrt zum Flughafen sind nicht im Ticketpreis enthalten.
Das ATH.ENA Ticket ist eine wiederaufladbare Fahrkarte aus Papier, mit der man im öffentlichen Nahverkehr Athens für begrenzte Zeit und Fahrten flexibel fahren kann; es dient als Trägermedium für verschiedene Ticketarten wie Einzelfahrten, Tages- oder Mehrtageskarten. Das Ticket eignet sich besonders für Touristen und Gelegenheitsnutzer.
Die ATH.ENA Card ist eine wiederaufladbare Plastikkarte im Kreditkartenformat, die in Athen für den öffentlichen Nahverkehr genutzt wird. Mit der ATH.ENA Card kann man verschiedene Fahrprodukte (Einzelfahrten, Tageskarten, Mehrfahrtenpakete, Guthaben bis 50 € u.v.m.) flexibel laden und nutzen. Sie gilt auf Metro, Bus, Tram, Trolleybus und Vorortbahn (außer spezielle Flughafenfahrten) und kann online, an Automaten oder an Schaltern aufgeladen werden. Die Card eignet sich besonders für Langzeitaufenthalte und Pendler.
Wer mit dem Auto ins Zentrum von Athen fahren möchte, sollte bevorzugt ein Parkhaus nutzen. Diese sind meist videoüberwacht, mit Sicherheitspersonal und klarer Beschilderung auch auf Englisch. Reservieren lohnt sich in der Hochsaison. Beliebte Parkhäuser sind zum Beispiel:
Tiefgarage am Syntagma-Platz
Kolonaki Parkhaus
Monastiraki Parkhaus
Park & Ride ist in Athen nicht so verbreitet, doch an den Endstationen der Metro gibt es in der regel einige Parkplätze, die Park & Ride ermöglichen, z.B. an der Metrostation Kifissia im Norden, Elliniko im Süden. Die Parkplätze haben zwar nur wenige Kapazitäten, aber gute Anbindung ins Zentrum. Gerade in der Hauptsaison sind die Plätze begrenzt, frühes Kommen ist daher ratsam.
Der Internationaler Flughafen Eleftherios Venizelos (ATH) liegt etwa 30 km vom Stadtzentrum entfernt. Stressfrei gelangt man mit Metro, Express-Bus oder Taxi direkt ins Zentrum.
Metro Linie 3 (blau): direkt zu Monastiraki/Syntagma, ca. 40 Min., Tickets gibt es an Automaten direkt am Terminal
Express-Bus X95: Fahrt zum Syntagma Platz im Zentrum, ca. 60 Min., Tickets am Schalter draußen vor den Ausgängen 4 & 5
Der Hafen von Piräus ist wichtiger Ankunftsort für Kreuzfahrtschiffe und Fähren aus Italien und von den griechischen Inseln. Mit der Metro Linie 1 (grün) gelangt man in ca. 20 Min nach Monastiraki/Syntagma. Außerdem stehen diverse Hop-on-Hop-off-Busse am Kai für Sightseeing-Fahrten bereit.
In Athen gibt mehrere Anbieter für Hop-on/Hop-off Touren mit mindestens drei Linien (Athen Altstadt, Hafen Piraeus, Riviera/Strand). Die Busse fahren alle großen Sehenswürdigkeiten an, bieten Audiokommentare in vielen Sprachen und haben offene Dächer für Panoramablicke. Man kann das Ticket flexibel zwischen 24, 48 oder 72 Stunden wählen und an jeder Haltestelle ein- oder aussteigen.
Die drei großen Anbieter für Bustouren sind:
- City Sightseeing Athens (rote Busse)
- Athens Open Tour / GrayLine (gelbe Busse)
- Sights of Athens (blaue Busse)
Die öffentlichen Verkehrsmittel von Athen steuern viel berühmte Sehenswürdigkeiten im Athener Umland an. Beliebte Ausflüge sind zum Beispiel nach
Delphi: Mit KTEL-Bus ab Liosion Busbahnhof, ca. 3 h pro Strecke, sehr lohnender Tagesausflug zu einem der wichtigsten antiken Orte Griechenlands.
Kap Sounion / Tempel des Poseidon: KTEL-Bus ab Pedion Areos, etwa 2h einfach. Der Tempel thront spektakulär über dem Meer und ist besonders zum Sonnenuntergang ein Highlight.
See Vouliagmeni: Erreichbar mit dem städtischen Bus 122 ab Metrostation Elliniko, ca. 25 Min., ideal zum Baden und Entspannen
Chalkida: Ein nettes Städtchen am Meer, mit dem Zug in weniger als 1 ½ h erreichbar für einen entspannten Tagesausflug.
Elefsina: Historisch interessante Stadt, ca. 30 Min mit lokalem Bus oder Coach. Besonders von Kulturinteressierten geschätzt und 2023 Europäische Kulturhauptstadt.