ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü

Craiova

Craiova, Rumänien

Craiova (dt. früher Kragau, auch Krajowa) ist die größte Stadt in der rumänischen Region Kleine Walachei im Südwesten Rumäniens und die Hauptstadt des Bezirkes Dolj. Sie war einst Standort der altertümlichen Stadt Castra Nova. Der Name Craiova kommt aus dem Slawischen und bedeutet ›Königsstadt‹. Craiova war seit dem 15. Jh. die Residenz der Fürsten (Ban) Olteniens (Oltenia ist die rumänische Bezeichnung für Kleine Walachei). Von 1718 bis 1738 gehörte Craiova zu Österreich, 1801 wurde es von den Türken geplündert. 1858 vereinigten sich die Fürstentümer Walachei und Moldau. Damit verlor Craiova seine Funktion als traditionelle zweite Hauptstadt des Fürstentums Walachei neben Bukarest.

2014 wurde die Altstadt, in der auch die meisten sehenswerten Gebäude stehen, saniert. Bekannt sind die Kirchen und Museen Craiovas: Die Kirchen des Heiligen Demetrius (Biserica Sfântul Dumitru) und des Heiligen Ilias (Biserica Sfântul Ilie), das Museum über die Kleine Walachei (Muzeul Olteniei) und das Kunstmuseum (Muzeul de Arta). Das Haus der Bane (Casa Băniei) wurde 1699 errichtet. Hier war 1718-38 die österreichische Verwaltung untergebracht.

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort

Leider sind für diesen Kartenausschnitt keine Highlights vorhanden.

Craiova entdecken
Kroatien
Berge, Meer und Hinterland: Kroatien entdecken
Jetzt entdecken!

ADAC Trips - Entdecken, was Dich interessiert

App Store BadgePlay Store Badge
ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart
Tourmail bestellen
ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung
Highlights
Die 10 Top-Sehenswürdigkeiten in Koblenz
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Mobil in Metropolen weltweit: ÖPNV, Nahverkehr, Anreise und Abreise

Von Dublin, Berlin und Paris über Rom, Wien und Amsterdam bis hin zu Madrid, Barcelona, Athen, Prag und Salzburg – jede Metropole verfügt über ein eigenes System an Verkehrsmitteln, Ticketarten und Fahrplänen. Internationale Großstädte wie London, Stockholm, New York und San Francisco bieten ebenfalls ganz eigene Strukturen im Nahverkehr, geprägt von U-Bahn-, Bus- und Straßenbahnnetzen sowie unterschiedlichen Zahlungssystemen. Berücksichtigt werden auch Möglichkeiten des Flughafentransfers, die Anzahl der Bahnhöfe, regionale Verbindungen und moderne Mobilitätslösungen der Städte. Dadurch werden Unterschiede im Zugang zu städtischer Mobilität zwischen den einzelnen Städten ersichtlich. Außerdem: Welche flexiblen Möglichkeiten des Sightseeings gibt es in den Großstädten? Dieser Artikel dient als Überblick und führt zu detaillierten Einzelartikeln, die die Besonderheiten jeder Stadt im Detail darstellen.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte