Mobil in Kopenhagen: ÖPNV-Tickets, Nahverkehr, Anreise
Alle vier Linien der Metro in Kopenhagen führen zentral durch die Innenstadt und bedienen die Station Kongens Nytorv. Die Linien sind mit Farben und Zahlen gekennzeichnet und verlaufen folgendermaßen:
Linie M1- Grün: Diese Linie verläuft zunächst parallel zur Linie M2 von Vanløse über Frederiksberg, Nørreport, Kongens Nytorv und Christianshavn. Ab Christianshavn verläuft die grüne Metro-Linie weiter nach Süden bis Vestamager.
Linie M2 – Gelb: Die Metrolinie M2 läuft von Vanløse bis Christianshavn parallel zur M1. Ab Christianshavn verläuft sie Richtung Osten entlang der Küste bis zum Flughafen Kopenhagen (Lufthavnen).
Linie M3 – Rot: Die rote Ringlinie M3 heißt auch „Cityringen“. Sie verbindet in einem kreisförmigen Verlauf wichtige Orte im Zentrum von Kopenhagen Østerport, Nørrebro, Frederiksberg, den Hauptbahnhof und Kongens Nytorv.
Linie M4 – Blau: Die blaue Metro-Linie verbindet den Hauptbahnhof, Kongens Nytorv und Østerport mit dem modernen Stadtteil Nordhavn (Orientkaj) im Norden. Seit 2024 führt sie auch nach Süden bis København Syd.
Das Bussystem in Kopenhagen ist gut ausgebaut. Für Besucherinnen und Besucher besonders relevant sind die Busse der Linie A, aber auch die Liebe 5C und 250S, die unter anderem den Hauptbahnhof und den Flughafen anfahren und auch die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Knotenpunkte verbinden.
A-Busse (z. B. 1A, 2A, 5C)
Die Busline 1A verbindet die westlichen Stadtteile (Avedøre Holme) mit dem Zentrum (Hovedbanegården/Hauptbahnhof) und dem Viertel Nordhavn. Die Busse halten unter anderem an Tivoli, Rathausplatz, Nyhavn und Østerport.
Die Busse der Linie 2A fahren von Tingbjerg im Nordwesten über Nørrebro, das Zentrum (Nørreport, Kongens Nytorv) bis nach Refshaleøen im Osten und bedienen viele zentrale Sehenswürdigkeiten.
Eine der wichtigsten Buslinien ist die Linie 5C. Sie verbindet den Flughafen Kopenhagen (Lufthavnen) mit dem Hauptbahnhof, Nørreport und Nørrebro und ist daher besonders geeignet für die An- oder Abreise über den Flughafen.
Die Schnellbusse der Linie 250S verkehren zwischen dem Hauptbahnhof und Kastrup/Flughafen. Sie halten an wenigen, aber wichtigen Stationen.
Diese Busse in Kopenhagen fahren tagsüber in einem Takt von 3 bis 10 Minuten und decken die wichtigsten touristischen Ziele ab. Besonders praktisch sind die A-Busse im Zentrum, die viele Sehenswürdigkeiten direkt anfahren.
Nachbus
Zwischen 1:00 und 5:00 verkehren spezielle Nachtbusse, z. B. 85N, die zentrale Punkte miteinander verbinden. Sie sind an der grauen Farbe der Haltestellenschilder erkennbar.
Eine Übersicht aller Routen und die aktuellen Fahrpläne gibt es auch auf rejseplanen.dk oder in der DOT Tickets App.
Eine attraktive Alternative zur Stadtrundfahrt in Kopenhagen mit dem Bus sind die Hafenbusse. Mit ihnen kann man die dänische Hauptstadt vom Wasser aus erleben.
Die Linien 991 und 992 fahren entlang des Hafens und verbinden Sehenswürdigkeiten wie Nyhavn, die Kleine Meerjungfrau, das Opernhaus und Christianshavn. Sie sind mit normalen Nahverkehrstickets nutzbar und bieten eine schöne Perspektive auf die Stadt.
Sich mit der S-Bahn in Kopenhagen fortzubewegen, kann für Touristen sehr praktisch sein, da das Netz die Innenstadt mit den Vororten, Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen rund um die Stadt verbindet. Die roten Züge der S-Bahn fahren auf einem eigenen Netz mit sieben Linien und 87 Stationen.
Die S-Bahnen der Linie A sind ideal für Ausflüge zum Schloss Frederiksborg und zu Stränden im Süden. Linie B verbindet den Nordwesten (Farum, Naturgebiete) mit dem Westen (Høje Taastrup), während Linie C praktisch ist für einen Ausflug zum Wildpark Dyrehaven und zum Freizeitpark Bakken. Nach Norden und Süden fahren die Bahnen der Linie E. Die Ringbahn Linie F ist ideal für Rundfahrten und zum Umsteigen.
Die wichtigsten Umsteigepunkte der S-Bahn in Kopenhagen sind der Hauptbahnhof sowie die Haltestellen Nørreport und Østerport.
Der City Pass kann für einen bis fünf Tage gebucht werden und berechtigt zu unbegrenzten Fahrten mit städtischen Bussen, der Metro und der S-Bahn und Regionalzügen im Stadtgebiet.
Die Copenhagen Card kann ebenfalls für einen bis fünf Tage gebucht werden und beinhaltet neben der Nutzung des ÖPNV im Stadtgebiet auch kostenlosen Eintritt zu vielen Sehenswürdigkeiten.
Kopenhagen gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Welt - nur natürlich, dass es hier auch Stadtrundfahrten mit dem Fahrrad gibt. Es gibt verschiedene Anbieter, die auch geführte Fahrradtouren durch Kopenhagen auf Deutsch im Programm haben. Die Touren werden meist mit kleinen Gruppen durchgeführt, Fahrräder, Helme und Kindersitze können meist ausgeliehen werden. Die Routen führen vorbei an den schönsten Sehenswürdigkeiten wie der Kleinen Meerjungfrau, Nyhavn, Schloss Amalienborg oder Tivoli.
Die Busse der roten Linie (Classic) fahren Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt an, darunter den Rathausplatz, die Kleine Meerjungfrau, Nyhavn, aber auch Schloss Amalienborg und Schloss Rosenborg.
Die Busse der grünen Linie (Urban Green) bedienen Frederiksberg, den Zoo, Frederiksberg Park, Vesterbro und den Meatpacking District.
Die Busse der lila Linie (Colorful) fahren nach Christianshavn, zur Freistadt Christiania, zur Oper, zum Street Food Market Reffen und zur Insel Refshaleøen.
Kopenhagen ist in vier Parkzonen aufgeteilt: die rote, grüne, blaue und gelbe Zone. Die Parkgebühren variieren abhängig von der Parkzone. Die Innenstadt gehört zu roten und teuersten Zone, während man in der gelben Zone am Stadtrand am günstigsten parken kann. Das Parken in Kopenhagen ist die ganze Woche über, auch sonntags, gebührenpflichtig. Die Bezahlung erfolgt am Automaten in bar oder via App.
Außerhalb des Stadtzentrums sind oft günstigere, manchmal sogar kostenlose Parkplätze zu finden, zum Beispiel im Viertel Amager Øst, von wo aus man mit der Metro-Linie 2 in ca. 15 Minuten ins Zentrum gelangt. Auch Park-and-Ride-Plätze wie der Parkplatz an der Vejlands Allé sind eine gute Möglichkeit, das Auto abzustellen.
Wichtig: Park-and-Ride-Tickets müssen im Vorfeld online gebucht werden.
Auf Kurzzeitparkplätzen gilt in Kopenhagen die Parkscheibenpflicht. Reguläre Parkscheiben aus Deutschland werden akzeptiert.
Wer nicht gerne fliegt oder Wert auf Nachhaltigkeit legt, kann auch mit dem Zug nach Kopenhagen fahren. Von Lübeck oder Hamburg aus gibt es direkte Zugverbindungen, bei der Anreise von anderen Bahnhöfen in Deutschland kann ein Umstieg erforderlich sein. Eine Reise von Berlin nach Kopenhagen im Nachtzug kann ein besonderes Erlebins zum Start in den Urlaub sein.
Wer gern flexibel sein oder Dänemark erkunden möchte, reist am besten mit dem Auto an. Von Deutschland aus erreicht man Dänemark über die Autobahn A7 via Flensburg oder über die A24/A19 via Rostock. Die wichtigsten Fährverbindungen in Dänemark sind die sogenannte Vogelfluglinie über Puttgarden und Rødby oder mit der Fähre von Rostock nach Gedser und von dort aus weiter nach Kopenhagen. Alternativ gibt es die Route über die Große-Belt-Brücke und die Öresundbrücke. Wichtig: Diese Brücken sind mautpflichtig.
Schneller geht es mit dem Flugzeug. Direktflüge nach Kopenhagen starten von verschiedenen deutschen Flughäfen aus, zum Beispiel von Berlin, München oder Hamburg. Die Flugzeit beträgt je nach Startflughafen eine bis zwei Stunden. Mit der Metro oder Regionalbahn gelangt man schnell von Flughafen ins Zentrum von Kopenhagen. Beim Flughafen von Kopenhagen kann man auch Mietwagen von verschiedenen Anbietern buchen und abholen.