ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü

Mobil in Kopenhagen: ÖPNV-Tickets, Nahverkehr, Anreise

Die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist ein beliebtes Ziel für eine Städtereise oder als Startpunkt für eine Reise durch Dänemark. Die Stadt besticht mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie der Kleinen Meerjungfrau, Schloss Amalienborg und dem Museum für Fotografie, aber auch mit eindrucksvoller Architektur und sehenswerten Straßenzügen wie Nyhavn mit seinen bunten Häusern oder der Freistadt Christiania. Sowohl die Anreise nach Kopenhagen als auch das Fortkommen innerhalb der Stadt sind dank gut ausgebauter Verkehrsverbindungen unkompliziert und komfortabel.

Das Metro-System in Kopenhagen gilt als eines der modernsten in Europa. Die Züge fahren vollautomatisch und bedienen tagsüber einen Takt von 2 bis 4 Minuten. Der Flughafen, Hauptbahnhof und viele Stadtteile sind so gut mit der Innenstadt vernetzt. Ziele, die die Metro nicht anfährt, werden von Tag und Nacht verkehrenden Bussen bedient. Ein besonderes Erlebnis ist die Fahrt mit dem Wasserbus, bei der man die Hauptstadt von Dänemark aus einer neuen Perspektive erlebt. Ins Umland gelangt man schnell und bequem mit S-Bahnen und Regionalzügen. Für die Anreise sind neben gut ausgebauten Straßen und zuverlässigen Fähren auch Flüge und Zugverbindungen zur Verfügung. Mit dem City Pass oder der Copenhagen Card können Besucher alle öffentlichen Nahverkehrsangebote innerhalb der ausgewählten Zonen nutzen. Dazu zählen auch die beliebten Hafenbusse.

Mit über 400 km Fahrradwegen ist Kopenhagen außerdem eine besonders fahrradfreundliche Stadt. Hotels bieten oft Leihfahrräder an, daneben gibt es zahlreiche unabhängige Verleiher, bei denen man für einen oder mehrere Tage ein Fahrrad oder E-Bike mieten kann. Es werden auch geführte Fahrradtouren durch Kopenhagen angeboten.

Öffentliche Verkehrsmittel in Kopenhagen

Das Metro-System in Kopenhagen gilt als eines der modernsten in Europa. Die Züge fahren vollautomatisch und bedienen tagsüber einen Takt von 2 bis 4 Minuten. Der Flughafen, Hauptbahnhof und viele Stadtteile sind so gut mit der Innenstadt vernetzt. Ziele, die die Metro nicht anfährt, werden von Tag und Nacht verkehrenden Bussen bedient. Ein besonderes Erlebnis ist die Fahrt mit dem Wasserbus, bei der man die Hauptstadt von Dänemark aus einer neuen Perspektive erlebt. Ins Umland gelangt man schnell und bequem mit S-Bahnen und Regionalzügen.

Tickets und Fahrkarten in Kopenhagen

Tickets für die öffentlichen Verkehrsmittel in Kopenhagen kann man einfach über die DOT Ticket App oder an den Automaten am Flughafen und an Bahnhöfen erwerben. Es können unterschiedliche Zonen gebucht werden, für Touristen sind in der Regel die Zonen 1 bis 4 ausreichend.

Wichtig: Einzelne Busfahrkarten können über die App erworben oder ausschließlich bar und passend beim Fahrer bezahlt werden.

Stadtrundfahrten und Sightseeing in Kopenhagen

Für Stadtrundfahrten beliebt sind auch die Hop-on/Hop-off-Busse. Diese halten an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Die Haltestellen liegen jeweils in fußläufiger Entfernung zu den Must-sees. Es gibt verschiedene Routen, die alle Highlights abdecken. Mit der Copenhagen Card kann man die Busse des Anbieters Stromma kostenlos nutzen. Bei anderen Anbietern fallen eventuell zusätzliche Kosten für eine Fahrkarte an. Wer es aktiver mag, erkundet Kopenhagen mit dem Fahrrad oder nimmt an einer geführten Radtour durch die dänische Hauptstadt teil.

Parken in Kopenhagen

Parkplätze im Zentrum von Kopenhagen sind selten und teuer. Zwar gibt es Parkhäuser und auch Parkplätze auf der Straße, entspannter und kostengünstiger ist es jedoch, in den Außenbezirken der Stadt zu parken und die Park & Ride Angebote zu nutzen. 

Anreise nach Kopenhagen

Für die Anreise nach Kopenhagen aus Deutschland stehen verschiedene Verkehrsmittel zur Verfügung. Neben der Anreise mit dem Flugzeug oder Auto gibt es auch zahlreiche direkte Zugverbindungen aus Deutschland nach Dänemark, etwa von Hamburg oder Berlin aus. Sowohl der Flughafen als auch der Hauptbahnhof sind in Kopenhagen leicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.