Mobil in Salzburg: ÖPNV-Tickets, Nahverkehr, Anreise
Das innerstädtische Busnetz in Salzburg wird von Obussen (elektrischen Oberleitungsbussen) und Autobussen bedient. Die Obusse fahren tagsüber alle 10, 15 oder 20 Minuten, die meisten Autobuslinien alle 15 Minuten. Diese ergänzen die Obusse und bedienen vor allem Stadtteile und Ziele, die nicht vom Obusnetz abgedeckt werden. Im Sommer (Juni bis August) gibt es einen eigenen Ferienfahrplan.
Die S-Bahn verbindet die Stadt Salzburg mit dem Umland und besteht aus mehreren Linien:
S1: Lamprechtshausen – Salzburg Hauptbahnhof
S2: Straßwalchen – Salzburg Hauptbahnhof
S3: Bad Reichenhall – Schwarzach St. Veit
S4: Berchtesgaden – Freilassing
Die S-Bahn eignet sich besonders für Ausflüge von Salzburg aus ins Umland wie z. B. Golling an der Salzach (S3) mit dem Gollinger Wasserfall, Oberndorf (S1) mit der Stille-Nacht-Kapelle oder Hallein (S3), wo man die Salzwelten oder das Keltenmuseum besuchen kann.
Das Regionalbus-System im Bundesland Salzburg ist sehr umfangreich und verbindet die Landeshauptstadt mit nahezu allen umliegenden Gemeinden und Regionen. Es ist Teil des Salzburger Verkehrsverbunds (SVV) und ergänzt die S-Bahn sowie den innerstädtischen Busverkehr. Mit dem Regionalbus erreicht man zahlreiche beliebte Ausflugsziele im Bundesland wie St. Gilgen am Wolfgangsee, die Hochgebirgsstauseen bei Kaprun im Pinzgau oder die Talstation der Untersbergbahn.
Das Salzburger Nachtbussystem ist besonders im Sommer sehr nutzerfreundlich und deckt sowohl das Stadtgebiet als auch viele Umlandgemeinden ab. Es bietet verlässliche, regelmäßige Verbindungen für Nachtschwärmer, Touristen und alle, die spät unterwegs sind.
Seit 1. Mai 2025 erhalten alle Übernachtungsgäste im gesamten Bundesland Salzburg automatisch das Guest Mobility Ticket beim Check-in in ihrer Unterkunft. Mit diesem Ticket sind während des gesamten Aufenthalts alle öffentlichen Verkehrsmittel im Bundesland Salzburg kostenlos: Stadtbusse, Regionalbusse, S-Bahnen, Regionalzüge, Fernverkehrszüge (im Bundesland), Salzburg-Verkehr-Shuttles.
Das Ticket wird beim Check-in oder Pre-Check-in in der Unterkunft ausgestellt, entweder als PDF, digital fürs Smartphone (Wallet) oder als Karte. Es gilt ab Anreise bis einschließlich Abreisetag. Ausgenommen sind Dampf- und Sonderzüge sowie Nachtbuslinien.
Einzelfahrkarten sind für einzelne Fahrten erhältlich und gelten je nach gewählter Strecke und Zone. Tageskarten (24-Stunden-Karten) sind für die Kernzone und das gesamte Netz verfügbar und lohnen sich für mehrere Fahrten an einem Tag.
Für Tagesausflüge gibt es das Freizeit-Ticket Salzburg. Es ist gültig für zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder unter 15 Jahren für einen ganzen Tag im gesamten Bundesland Salzburg (ausgenommen Fernverkehr).
Die Salzburg Card ist ein City-Pass, der neben der Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in der Stadt Salzburg auch zahlreiche Eintritte zu Sehenswürdigkeiten inkludiert. Sie ist besonders für Städtereisende interessant, die viele Attraktionen besuchen möchten wie zum Beispiel Schloss Hellbrunn, Mozarts Geburtshaus und die Festung Hohensalzburg.
Die bekanntesten und zentralsten Parkhäuser sind die Altstadtgaragen A und B (Hildmannplatz 1), mit insgesamt rund 1300 Stellplätzen. Sie liegen direkt an der Altstadt, mit kurzen Wegen zu Dom, Mozarts Geburtshaus, Festspielhäusern und Mönchsbergaufzug.
Salzburg bietet vier große Park & Ride-Anlagen am Stadtrand mit insgesamt über 4000 Stellplätzen: P+R Messe, P+R Süd, P+R Airport und P+R Designer Outlet. Ein Kombiticket beinhaltet den Parkplatz sowie eine Tages-Netzkarte für bis zu fünf Personen für den öffentlichen Verkehr.
In der Innenstadt sind fast alle öffentlichen Parkplätze Kurzparkzonen. Sie sind oft durch Schilder und blaue Markierungen gekennzeichnet. Die maximale Parkzeit beträgt in der Regel drei Stunden.
Der Flughafen Salzburg W. A. Mozart (SZG) liegt etwa 4 km westlich vom Stadtzentrum. Er wird von zahlreichen Linien- und Charterflügen aus Deutschland, Österreich, Europa und darüber hinaus bedient. Die Innenstadt ist vom Flughafen aus in ca. 15–20 Minuten mit dem Obus (Linie 2) erreichbar; Taxis und Mietwagen stehen ebenfalls zur Verfügung.
Der Salzburger Hauptbahnhof ist ein bedeutender Knotenpunkt mit sehr guten nationalen und internationalen Verbindungen. Er liegt zentral und ist bestens an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Die Innenstadt ist fußläufig etwa 20 Minuten entfernt, die Fahrt mit dem Bus (Linien 1, 2, 3, 5 und 6) dauert etwa 10 Minuten.
Die Salzburg Card ist ein offizieller City Pass, der Besuchern für 24, 48 oder 72 Stunden zahlreiche Vorteile für den Aufenthalt in Salzburg bietet. Sie ist als digitale Version (fürs Smartphone) oder als klassische Karte erhältlich und kann online, an Hotelrezeptionen, in Touristeninformationen, an Kartenbüros und am Flughafen gekauft werden.
Leistung und Vorteile:
- Gratis-Eintritt zu allen wichtigen Sehenswürdigkeiten und Museen der Stadt (z. B. Festung Hohensalzburg, Mozarts Geburtshaus, Schloss Hellbrunn, Untersbergbahn)
- Freie Fahrt mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln im Stadtgebiet (ausgenommen S-Bahn)
- Ermäßigungen bei über 30 Anbietern, darunter Konzerte, Stadtrundgänge und Ausflugsziel
- Schnellzugang bei einigen Attraktionen, um Warteschlangen zu vermeiden
Die Hop-On-Hop-Off-Touren in Salzburg sind ideal für alle, die flexibel und komfortabel die Stadt und das Umland erkunden möchten. Sie bieten einen guten Überblick, sparen Wege und Zeit und sind besonders für Erstbesucher, Familien und alle, die Sehenswürdigkeiten außerhalb des Zentrums besuchen möchten, empfehlenswert. Es gibt zwei Linien, die beide im Ticketpreis eingeschlossen sind.
Yellow Line: Bedient die Innenstadt und nahegelegene Attraktionen wie Schloss Mirabell, Mozarts Geburtshaus, Festung Hohensalzburg, Schloss Hellbrunn und Schloss Leopoldskron ganzjährig.
Blue Line: Fährt von April bis September zu Zielen außerhalb der Stadt, z.B. Untersbergbahn, Hallein, Dokumentationszentrum Obersalzberg, Berchtesgaden, Königssee.
Salzburg bietet zahlreiche spektakuläre Aussichts- und Fotospots, die einzigartige Blicke auf die Stadt, die Berge und die berühmten Sehenswürdigkeiten ermöglichen. Empfehlenswert sind zum Beispiel
- Mönchsberg: Stadtberg Salzburgs mit mehreren Aussichtspunkten wie der Humboldt-Terrasse, der Stadtalm, dem Museum der Moderne und der Richterhöhe; besonders schön bei Sonnenuntergang.
- Festung Hohensalzburg: Bietet von mehreren Plattformen und Türmen einen grandiosen Rundumblick auf die Stadt, die Alpen und die Salzach.
- Kapuzinerberg: Bietet eine alternative Perspektive auf die Salzburger Altstadt und die Festung.
- Müllner Steg: Fußgängerbrücke Müllner Steg bietet einen ikonischen Blick auf die Altstadt mit der Festung im Hintergrund.
Ideal für die meisten Besucher ist ein Aufenthalt von zwei bis drei Tagen in Salzburg. Für einen schnellen Überblick mit Altstadterkundung und einem Besuch der Festung Hohensalzburg genügt auch ein Tag. Wer aber auch die Schlösser erkunden und die Atmosphäre in der Stadt genießen möchte, sollte einen längeren Aufenthalt planen.