ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü
Veranstaltungen

Fallas

Valencia

Jedes Jahr im März wird die spanische Stadt Valencia zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Spektakels: den Fallas. Das über die Grenzen Spaniens bekannte Frühlingsfest lockt Tausende von Besucherinnen und Besuchern in die drittgrößte Stadt des Landes. Es begeistert mit einer ausgelassenen Atmosphäre, gigantischen Figuren aus Pappmaché und imposanten Feuerwerken.

Fallas – eine kurze Geschichte

Entstanden sind die Fallas im 18. Jh. Warum, das weiß niemand so genau. Vermutet wird, dass Zimmermänner um den Frühlingsanfang herum ihre Holzkonstruktionen für Kerzen auf die Straßen stellten und verbrannten, weil sie nicht mehr benötigt wurden. Dies geschah am 19. März, dem Tag des Heiligen Josef und Schutzpatron der Zimmermannsleute. Aus diesem Brauch entwickelte sich die Tradition, immer größere Puppen, Skulpturen und Kunstwerke zu gestalten und am Tag des Heiligen Josefs zu verbrennen.

Wunderschönes Frühlingsfest mit Figuren aus Pappmaché

Heute gehören die Fallas in Valencia zu den kulturellen Höhepunkten des Jahres : In den 40 Stadtvierteln gibt es zahlreiche Fallas-Vereine, die das ganze Jahr über an den mittlerweile haushohen Skulpturen arbeiten. Ähnlich wie bei den deutschen Karnevalsumzügen werden bei den Fallas oftmals berühmte Persönlichkeiten karikiert und gesellschaftliche Zustände kritisiert. Während der Festlichkeiten krönen die Einwohnerinnen und Einwohner Valencias die drei schönsten Figuren. Sie landen im Museo Fallero von Valencia. Die übirgen werden am 19. März in der Nacht der Cremá verbrannt.

Reisetipps für die Fallas: die Mascletà

Die Fallas werden in der ersten Märzhälfte gefeiert: Ab Anfang März stehen die Skulpturen überall in der Stadt und warten darauf, bestaunt zu werden. Zu den Fallas gehört aber auch die sogenannten Mascletà: Bei diesen pyrotechnischen Spektakeln werden täglich um 14 Uhr und vereinzelt auch abends auf dem Rathausplatz und in den Vierteln Feuerwerkskörper und Knallkörper abgeschossen. Die wichtigste Mascletà findet in der Nit del Foc am 18. März statt.

In der Nähe

Toiletten
Shopping
Fast-Food
Restaurant
Café
Bäcker
Öffentliche Verkehrsmittel

Kontakt

Plaza del Ayuntamiento
46001 Valencia, Spanien
1. März bis 31. März
An Plätzen und Straßenkreuzungen können mehr als 300 Fallas bewundert werden: haushohe Monumente mit Figuren aus Pappmaschee - von politischen Karikaturen über Darstellungen von Mythen und Legenden bis hin zu surrealistischen Kreationen. Fünf Tage lang feiert ganz Valencia mit Umzügen und Straßenfesten, Musik und Tanz, Essen und Trinken. Mit lautstarker Böllerknallerei bringen Pyrotechniker jeden Mittag den Rathausplatz zum Beben. Vor der Kathedrale ziehen Vereine auf und schmücken, in traditionellen Trachten und begleitet von Musikkapellen, ein riesiges Bildnis der Heiligen Jungfrau der Schutzlosen mit Blumen. Furioses Finale ist die Nacht der »Cremà« (Verbrennung) vom 19. auf den 20. März, wenn alle Fallas fast zeitgleich verbrannt werden. Nur die allerschönste Figur wird jedes Jahr vor den Flammen gerettet und wandert als Ninot indultat (begnadigte Puppe) ins Museo Fallero.
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
ab 5,17 €
Jetzt buchen
ab 12,00 €
Jetzt buchen
ab 29,95 €
Jetzt buchen
ab 16,00 €
Jetzt buchen
ab 25,00 €
Jetzt buchen
ab 20,00 €
Jetzt buchen
ab 35,00 €
Jetzt buchen
ab 19,00 €
Jetzt buchen
ab 24,00 €
Jetzt buchen
ab 30,00 €
Jetzt buchen

In der Umgebung

Wissenswertes zu den Fallas

Die Fallas beginnen am letzten Sonntag im Februar und dauern bis zum 19. März. Vom 15. bis 19. März gibt es täglich Feuerwerke, Live-Musik und Tanz. Am 17. und 18. März findet die Ofrena de Flors statt, ein Blumenopfer zu Ehren der Schutzpatronin Valencias. Erwachsene und Kinder legen ihre Blumen zu Füßen der Heiligen Jungfrau ab.

Kroatien
Berge, Meer und Hinterland: Kroatien entdecken
Jetzt entdecken!
Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!
Jetzt entdecken!
Die Grand Tour von Katalonien
Mehr erfahren
Highlights
Die 10 Top-Sehenswürdigkeiten in Koblenz
Mehr erfahren

Häufig gestellte Fragen

In Valencia ist kostenloses Parken nur am Stadtrand auf weiß gekennzeichneten Parkplätzen möglich. In der Nähe der Altstadt gibt es zahlreiche private Parkhäuser. Auf der Karte befindet sich das Parkhaus an der Plaza de Brujas sowie das an der Plaza de la Reina.

Fehler melden
Haben Sie fehlerhafte Daten auf dieser Seite entdeckt? Wir freuen uns über eine Meldung von Ihnen und werden das Problem beheben.
Inhalt bereitgestellt durch: ADAC Redaktion
ADAC Redaktion