Nationalparks & Schutzgebiete Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz hat nur wenige Schutzgebiete, die als Natur- oder Nationalpark ausgewiesen sind. Das Aushängeschild ist der Nationalpark Hunsrück-Hochwald, der sich über die Hochlagen des Gebirges erstreckt. Die Region wird für ihre biologische Vielfalt geschätzt und präsentiert sich zum einen mit urigen Wäldern und zum anderen mit beliebten Weinanbau-Gebieten. Das Reservat begeistert durch weitläufige Wandergebiete, deren Strecken immer wieder an Mosel und Rhein entlang verlaufen. Die Vielfalt der hiesigen Naturlandschaften reicht von Mischwäldern über Hangmoore bis hin zu Geröllfeldern in den Hochlagen.
Im nahen Otzenhausen in der Gemeinde Nonnweiler befindet sich der Keltenpark. Der Keltische Ringwall ist eine traditionelle Befestigungsanlage, die aufzeigt, wie einst ein keltisches Dorf ausgesehen hat. Es gibt mehrere Wohn-, Speicher- und Handwerksgebäude zu begutachten. Direkt entlang der Anlage erstrecken sich ausgewiesene Wanderrouten wie die Traumschleife Dollbergschleife und der keltische Skulpturenweg. Der Idarwald ist nicht nur ein beeindruckender Landschaftszug in Rheinland-Pfalz, sondern auch eine Ferienregion mit vielfältigen Zielen. Neben den Ruinen der Burg Lichtenberg ist das Deutsche Edelsteinmuseum in Idar-Oberstein einen Besuch wert.
Rund um den im Hunsrück gelegenen Berg Erbeskopf entstand ein beliebtes Tourismus- und Wintersportzentrum. Während die Region im Sommer zu ausgedehnten Wanderungen einlädt, bietet sie im Winter vielfältige Ski- und Wintersportmöglichkeiten. Rodelfans sind am Familienhang bestens aufgehoben. Vom Erbeskopfturm kann der Blick über den Südwesten des Idarwaldes schweifen. Lohnenswert sind auch die Wanderregionen rund um Börfink: Die Ochsentour führt vorbei an weitläufigen Moorgebieten und ab dem Frühsommer auch an gelb blühenden Arnikawiesen.
Nationalparks & Schutzgebiete in Rheinland-Pfalz

Schalkenmehrener Maar
Schalkenmehren
Ulmener Maar-Stollen
Ulmen
Ulmener Maar
Ulmen
Mainzer Sand
Mainz
Lavabombe
Strohn
Vulkanerlebnispark Mosenberg
Bettenfeld
Vulkangarten - Steffeln
Steffeln
Secker Weiher
Seck
Paddelweiher
Hauenstein
Vulkanhaus Strohn
Strohn
Eichholzmaar Steffeln
Steffeln
Pulvermaar
Gillenfeld
Ferschweiler Plateau
Ferschweiler
Rodder Maar
Niederdürenbach
Mehlinger Heide
Mehlingen
Birresborner Eishöhlen
Birresborn
Freizeitzentrum
Mayen
Stausee Arzfeld
Arzfeld
Basaltpark Bad Marienberg
Bad Marienberg
Silbersee
Kindsbach
Strotzbüscher Quelle
Strotzbüsch
Stadtpark Grünstadt
Grünstadt
Buchenlochhöhle
Gerolstein
Rauscherpark
Plaidt
Darscheider Drees
Darscheid
Mühlsteinhöhlen Hohenfels-Essingen
Hohenfels-Essingen
Üdersdorfer Drees
Üdersdorf
Laacher See
Maria Laach
Dockweiler Drees
Dockweiler
Bausenberg Niederzissen
Niederzissen
Demerather Drees
Demerath
Westerwälder Seenplatte
Steinebach an der Wied
Steinerlebnispfad Maria Laach
Maria Laach
Gemündener Maar
Daun
Duppacher Drees
Duppach
Eiswoog
Eisenberg
Schlossweiher
Kirrweiler
Angelpark Ernst
Hattert
Naturpark Saar-Hunsrück
Weiskirchen
Historischer Steinbruch "Ahl" bei St. Johann
Reudelsterz
Josendrees
Daun
Kolverather Drees
FreudenburgNatursteinlehrpfad Mendig
Thür
Holzmaar, Dürres Maar, Hetsche Määrchen
Daun
Hotzendrees
DaunHäufig gestellte Fragen
Zu den besonderen tierischen Bewohnern im Nationalpark Hunsrück-Hochwald gehören die Wildkatzen. Aber auch Rothirsch, Reh und Schwarzwild sind hier heimisch. Zudem leben im Schutzgebiet Schwarzstorch und Schwarzspecht.
Die Edelstein-Erlebniswelt in Idar-Oberstein verspricht als altes Industriedenkmal Abwechslung zu den Wanderungen im Nationalpark. Die Ausstellung entführt auf eine Entdeckungsreise zu Edelsteinen und Mineralien. Nicht weit entfernt ist das Historische Kupferbergwerk Fischbach mit seinem barrierefreien Stollengang angesiedelt.
Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald macht Natur- und Kulturgeschichte für Kinder und Jugendliche erlebbar. Neben dem Besuch der Nationalpark-Ausstellung lohnt es sich, an einer der Themenführungen teilzunehmen.



