ADAC Maps

Route von Dresden nach Zingst

Dresden - Zingst 5 h 6 min · 502 km
Routendetails anzeigen

Streckenlänge und Fahrtzeit

Um schnellstmöglich von Dresden aus nach Zingst zu fahren, empfiehlt sich die Verbindung über die A 13 Richtung Berlin/Cottbus, die A 10 Richtung Prenzlau/Frankfurt, die A 11 Richtung Stettin, die A 20 Richtung Lübeck/Stralsund/Prenzlau sowie die B 96 Richtung Stralsund/Sassnitz/Insel in der Regel am besten. Ohne verkehrsbedingte Umwege ist die Länge der Route vom Startpunkt Dresden zum Zielort Zingst insgesamt 501 Kilometer und die Fahrtzeit beträgt 5 Stunden und 6 Minuten. In ADAC Maps lassen sich direkt Informationen zu Staus und Verkehrsstörungen, welche aktuell auf der Verbindung von Dresden aus nach Zingst Verzögerungen nach sich ziehen können, anzeigen.
Start
Dresden
Interessante Orte auf der Fahrtstrecke
Diese Route führt vorbei an Löbnitz - Barth.
Ziel
Zingst
Ostseebad Zingst
Reiseführer Zingst

Treibstoffkosten für die Verbindung von Dresden aus nach Zingst mit dem PKW

Für die Fahrtstrecke Dresden - Zingst müssen Reisende für Elektrofahrzeuge auf Basis angenommener Kosten von 0,39 Euro pro Kilowattstunde und eines Verbrauchs von im Durchschnitt 27,5 Kilowattstunden pro 100 Kilometer Stromkosten in Höhe von 53 Euro einkalkulieren. Auf Grundlage eines durchschnittlichen Verbrauchs in Höhe von 7,5 Litern je 100 Kilometer und eines Preises pro Liter von 2 Euro betragen die Spritkosten ca. 75 Euro.

Alternative Route und Verkehrsmittel für die Verbindung Dresden - Zingst

Die Fahrtstrecke vom Startpunkt Dresden zum Zielort Zingst lässt sich alternativ auch über die A 13 in Richtung Berlin/Cottbus, die A 24 Richtung Hamburg/Rostock, die A 19 und die B 105 Richtung Stralsund/Ribnitz-Damgarten fahren. Sie können eine Alternativverbindung Dresden - Zingst mit dem Motorrad, Wohnmobil oder Gespann direkt über ADAC Maps berechnen.

Routen von Dresden

Routen nach Zingst

Häufig gestellte Fragen

53 Euro (Verbrauch im Durchschnitt 27,5 Kilowattstunden pro 100 Kilometer, angenommene Kosten 0,39 Euro pro Kilowattstunde)