Bitte geben Sie mindestens drei Zeichen ein!
Adelaide
Adelaide
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Der botanische Garten wurde 1857 eröffnet. Das dazugehörige Santos Museum of Economic Botany widmet sich mit seinen Pflanzenpräparaten dieser Geschichte. Im Freiland finden sich Rosen, Dahlien, Heilkräuter und Pflanzen aus Australien, Afrika und Europa. Es gibt ein historisches Palmenhaus, und das Bicentennial Conservatory, ein halbrundes Glashaus von 1989, bewahrt Regenwaldpflanzen aus Nordaustralien.
Tipp der ADAC Redaktion
Anspruchsvollen Kulturgenuss bietet das Adelaide Festival Centre am grünen Ufer des River Torrens. Der Komplex in der King William Road mit seinen weißen Schachtelbauten wurde in den 1970er-Jahren errichtet, um dem alljährlich veranstalteten Adelaide Festival of Arts eine permanente Heimat zu bieten. Zur Anlage gehören Bühnen für Oper, Ballett, Theater und Konzerte. An Wochenenden mit gutem Wetter trifft man sich auf den Wiesen vor dem Festival Centre zum Picknick.
Tipp der ADAC Redaktion
Australien ist ein Einwanderungsland - die Familien der allermeisten Australier leben seit nicht einmal 150 Jahren auf dem fünften Kontinent. Entsprechend wichtig sind Fragen nach Herkunft und kultureller Prägung für die Kultur des Landes. Das Migration Museum zeigt anhand individueller Schicksale, warum Menschen nach Australien einwandern, welchen Herausforderungen sie in ihrer neuen Heimat gegenüberstehen und wie aus all den unterschiedlichen Biographien ein neues, australisches Lebensgefühl entstehen konnte.
Tipp der ADAC Redaktion
Tandanya nannten die Ureinwohner die Ebene, in der sich heute Adelaide ausbreitet. Tandanya heißt auch das unkonventionelle Kulturzentrum der Aborigines in der Grenfell Street mit sehenswerter Kunst, mit Theater, Filmvorführungen und Souvenirshops.
Tipp der ADAC Redaktion
In der Art Gallery of South Australia sind wertvolle australische und europäische Kunstwerke versammelt. Jede Kunstgattung ist vertreten, von Druck bis Fotografie, von Keramik bis Skulptur. Reichhaltig ist auch die Kollektion asiatischer Werke.
Tipp der ADAC Redaktion
Das South Australian Museum beherbergt interessante naturkundliche Ausstellungen, in denen die ganze Bandbreite der australischen Flora und Fauna präsentiert wird. Mineralien und Fossilien führen weit zurück in die Urgeschichte. Werkzeuge und Jagdwaffen erinnern an das Leben, das die Aborigines in der Wildnis Australiens bewältigten. Auch die Dreamtime, die mythische Vergangenheit der Ureinwohner, wird erklärt. Und es wird Aborigine-Kunst gezeigt.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Hauptstadt von South Australia strahlt Wohlstand aus. Belebte Einkaufsstraßen, spannende Museen und ein buntes Nachtleben lassen keine Langeweile aufkommen. Ein Jahr nach der Ausrufung der Provinz South Australia 1836 wurde Adelaide, die zukünftige Hauptstadt, gegründet. Der Landvermesser Colonel William Light wählte einen 10 km von der Küste entfernten Uferabschnitt des River Torrens als Bauplatz. Um der Stadt ein geordnetes Antlitz zu verleihen und künftige Erweiterungen zu erleichtern, entschied er sich für einen schachbrettartigen Grundriss. Von Anfang an waren Grünanlagen als Erholungsorte für die Bewohner vorgesehen. So geordnet das Erscheinungsbild, so angenehm ist auch das Leben in der mit 1,4 Mio. Einwohnern größten Stadt von South Australia. Die Restaurantszene ist facettenreich, für Badefreuden sorgt die nahe Meeresbucht Gulf Saint Vincent. Höhepunkt im Kulturkalender ist das Adelaide Festival of Arts im März, das alle Bereiche der Kunst umfasst.
Tipp der ADAC Redaktion
Eine nostalgische Straßenbahn fährt vom Victoria Square zu dem 10 km entfernten Glenelg. Der heutige Vorort ist die älteste Ansiedlung von South Australia. Im Jahr 1836 gingen hier die ersten Einwanderer an Land. Der Badeort mit seinen schönen Sandstränden verfügt über Hotels, eine Marina und die Jetty, einen Pier, der weit ins Meer hinaus geht. Im Jahr 2020 wurden neue Austernbänke vor der Küste angelegt. Die Jetty Street ist eine beliebte Einkaufsmeile. In der Town Hall am Moseley Square dokumentiert das Bay Discovery Centre Museum die Geschichte von Glenelg. Und auf der MacFarlane Street steht noch immer der Eukalyptusbaum Old Gum Tree, unter dem 1836 die Provinz South Australia ausgerufen wurde.
Tipp der ADAC Redaktion
Rund um den lang gestreckten begrünten Victoria Square erstreckt sich das Geschäfts- und Einkaufszentrum der Stadt. Im Zentrum des von den Ureinwohnern, den Kauma, Tarntanyangga genannten Platzes erhebt sich eine Statue der Queen Victoria von 1894. Den Three Rivers Fountain bevölkern Personifikationen der Flüsse Murray, Torrens und Onkaparinga. Einige altehrwürdige Bauten säumen den Platz, darunter das General Post Office von 1872 und die 1866 im Renaissancestil errichtete Town Hall an der gen Norden führenden King William Street.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Town Hall, also das Rathaus von Glenelg, präsentiert sich als verspielter historistischer Bau. Im Inneren berichtet das Bay Discovery Centre von der Gründung Glenelgs nach der Landung des ersten Schiffs mit europäischen Siedlern im Jahr 1836. Eine kleine Ausstellung zeigt Arbeiten regionaler Künstler.
Tipp der ADAC Redaktion
In der Fußgängerzone der Rundle Mall haben große Kaufhäuser und internationale Designerketten ihre Filialen. Aus viktorianischer Zeit stammt die Adelaide Arcade. Diese stilvolle, überdachte Einkaufspassage verbindet die Mall mit der Grenfell Street und dem Hindmarsh Square. Die Einkaufsmeile mündet in die Rundle Street East mit hübschen alten Häusern, weiteren Läden, Bars und Restaurants.
Tipp der ADAC Redaktion
Zum Einkaufserlebnis für alle Sinne wird ein Besuch des Central Market. Zwischen Gouger und Grote Street gibt es alles, was den Gaumen kitzelt, von exotischen Früchten bis hin zu asiatischen Gewürzen und Fischdelikatessen. Preiswert essen kann man an den Imbissständen. Entlang der Gouger Street duftet es verführerisch aus asiatischen Restaurants.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Adelaide
Adelaide
Tipp der ADAC Redaktion
Die Prachtstraße North Terrace West steht für Würde, Tradition und Stil. Selbst das SkyCity Adelaide Casino versteckt seine Roulette-Tische und Spielautomaten hinter der neoklassizistischen Fassade der einstigen Railway Station. An der Westecke zur King William Street erheben sich nah beieinander das 1843 errichtete Old Parliament House und das neue Parliament House von 1939, das bis heute von den Abgeordneten Südaustraliens genutzt wird.
Tipp der ADAC Redaktion
An der North Terrace East sind mehrere repräsentative Gebäude versammelt. Nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist das Government House von 1840, in dem der Gouverneur des Bundesstaates residiert. Die Art Gallery of South Australia zeigt Kunst und Kunsthandwerk aus aller Welt, darunter Arbeiten von Rodin und Sean Scully. Das Migration Museum, zu erreichen über die abzweigende Kintore Avenue, dokumentiert auf anrührende Weise Leben und Schicksal der Einwanderer. Der Campus der University of Adelaide, die bereits 1874 Frauen studieren ließ, mutet mit seinen alten Mauern und dem kurz geschorenen Rasen an wie ein englischer Schlosspark aus dem Mittelalter.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Glenelg
Glenelg
Tipp der ADAC Redaktion
Ein schöner Aussichtspunkt über dem River Torrens ist der Montefiore Hill, von wo Colonel William Light einst das Terrain für die spätere Stadt Adelaide in Augenschein genommen haben soll. Lights Vision heißt die Gedenkstätte, von der eine Statue des Pioniers gen Süden blickt.
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Glenelg
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
North Adelaide
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
North Adelaide
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Teringie
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Nord-Adelaide