Old Toronto
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Eishockey ist das Ein und Alles vieler Kanadier. Entsprechend gut besucht ist die Hockey Hall of Fame. Mit interaktiven Spielen können sich die Fans wie ihre Vorbilder auf dem Eis fühlen. Sie verfolgen die Karriere von Idolen wie Wayne Gretzky und Gordie Howe, und sie dürfen den Stanley Cup, den Heiligen Gral des Eishockey, berühren.
Tipp der ADAC Redaktion
Investitionen in Wasserkraft und Eisenbahn machten Sir Henry Pellatt reich. So konnte er es sich leisten, zwischen 1911 und 1914 über 3,5 Mio. kanadische Dollar in seine Casa Loma, das ›Haus auf dem Hügel‹, zu investieren. Mit seinen fast 100 Räumen gleicht es freilich eher einem Schloss. Ein Rundgang führt durch noble Empfangssäle und zum Aussichtsturm mit Blick auf die Stadt. Eingebettet ist das Haus in eine schöne Parkanlage.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Rogers Centre war zur Eröffnung 1989 das erste ›wiederverschließbare‹ Stadion. In nur 20 Minuten fährt das Dach der bis zu 55.000 Zuschauer fassenden Arena zu. Sowohl das Baseball-Team der Toronto Blue Jays als auch die Canadian-Football-Mannschaft der Toronto Argonauts tragen hier ihre Meisterschaftsspiele aus.
Tipp der ADAC Redaktion
An klaren Tagen reicht die Sicht von dem 553 m hohen Fernsehturm bis zu 160 km weit. In 58 Sek. geht es in einem der verglasten Aufzüge zur Aussichtsebene in 346 m Höhe. 4 m darunter kann man durch einen gläsernen Boden in die Tiefe blicken, 10 m darüber angeseilt auf dem Edge Walk spazieren.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Royal Ontario Museum wirkt wie ein vom Himmel gefallener Diamant. Die steilen Glas- und Aluminiumflächen seiner Fassade schuf Stararchitekt Daniel Libeskind. So spektakulär wie das Äußere sind die Sammlungen: Sie beginnen weit vor der menschlichen Zivilisation mit fossilen Dinosaurier- und Säugetierskeletten und reichen bis zur Rekonstruktion eines Portals des Kaiserpalasts in Pekings Verbotener Stadt.
Tipp der ADAC Redaktion
Der in Toronto geborene Frank Gehry gab der Art Gallery of Ontario im Jahr 2008 ihre heutige Gestalt. Das Hauptgebäude erhielt eine hölzerne, nach außen gewölbte Galerie, in der sich das Museumscafé eingerichtet hat, große Spiraltreppen und einen imposanten, blau verkleideten Turm. Die Sammlung umfasst Werke europäischer Maler vom flämischen Meister Frans Hals bis zu Vincent Van Gogh. Auch die kanadischen Landschaftsmaler der ›Group of Seven‹ sind vertreten. Hinzu kommt zeitgenössische Kunst sowie eine umfangreiche Schau mit Skulpturen von Henry Moore.
Tipp der ADAC Redaktion
Gut 250 Geschäfte, große Warenhäuser und Restaurants in einer Einkaufslandschaft mit Springbrunnen, Wasserfällen und Bäumen machen das Eaton Centre zu einer Touristenattraktion. Blickfang unter dem gläsernen Tonnengewölbe ist die aus 60 Wildgänsen bestehende Plastik ›Step Flight‹ von Michael Snow.
Tipp der ADAC Redaktion
In direkter Nachbarschaft zur neoromanischen Old City Hall erheben sich die beiden kühn gebogenen Hochhäuser von Torontos 1965 eröffnetem Neuen Rathaus. Wie zwei Klammern rahmen sie einen Bau in Form einer umgedrehten Untertasse. Das Becken des Springbrunnens davor dient im Winter als Eislauffläche. Beliebtes Fotomotiv inmitten des Brunnens sind die monumentalen Buchstaben mit dem Stadtnamen Toronto.
Tipp der ADAC Redaktion
Seiner spitzwinkelig zulaufenden Form verdankt das 1892 errichtete Bauwerk aus rotem Backstein seinen inoffiziellen Namen Flatiron Building (Bügeleisengebäude). Mit seiner turmbekrönten schmalen Front vor der Kulisse glänzender Hochhausfassaden ist es ein beliebtes Fotomotiv.
Tipp der ADAC Redaktion
Die größte Stadt Kanadas ist ein Schmelztiegel der Kulturen. Einwanderer aus aller Herren Länder leben hier friedlich zusammen und sorgen für eine weltoffene Atmosphäre. Vor dem Eintreffen der Europäer fischten Huronen und Irokesen an den Ufern des Lake Ontario. Im 17. Jh. erkundeten französische Trapper und Missionare die Region. Nach dem britischen Sieg über Französisch-Kanada 1762 entstand die erste, durch ein Fort geschützte Siedlung. Im 19. Jh. sorgte die Industrialisierung für Wachstum. Seit dem Wiederaufbau Torontos nach einem verheerenden Feuer im Jahr 1904 prägt eine bunte Stilvielfalt aus neogotischer und viktorianischer Architektur die Stadt, dazwischen ragen Stahl- und Glasriesen empor. Zu den Hauptattraktionen Torontos zählen der CN Tower mit seinem einzigartigen Panoramablick, die Hockey Hall of Fame, das Royal Ontario Museum sowie die bunte Chinatown.