Deutscher Tourismustag 2025
Treffpunkt: Start der Fachexkursionen
Vorplatz der Congresshalle Saarbrücken
Vom Eisenwerk zum Weltkulturerbe – Industrie und Kultur im Herzen des Saarlands
Eine kurze Reise in die Welt der Roheisenproduktion und der kulturellen Transformation der Völklinger Hütte.
X-RAY: Die Macht des Röntgenblicks
Die erste Ausstellung überhaupt, die sich dem Phänomen des Röntgenblicks und den umfassenden Wechselwirkungen in Kunst, Wissenschaft, Mode, Musik, Film und Architektur widmet – von der Entdeckung 1895 bis zur Weltraumforschung von heute.
Special Olympics Nationale Spiele Saarland 2026 – Emotionen, Einsatz, Ehrgeiz – Sport bewegt!
Zwischen gelebter Inklusion und Stadionfeeling: Einblicke in die deutschlandweit größte inklusive Multisport-Veranstaltung und das Ludwigsparkstadion – Herzstück des saarländischen Fußballs.
Zwischen Tradition & Design – die Villeroy & Boch Welt
Eine faszinierende Führung und exklusive Einblicke – von der Designentwicklung bis zu historischen Schätzen.
„Es Moni verzählt eisch mol ebbes!“ – Saarbrigge mit Herz un Schniss
Ein unterhaltsamer Rundgang – typisch saarländisch und unverfälscht"
Saarbrücken entdecken – von barocker Pracht bis in den Untergrund
Ein Rundgang durch Geschichte, Architektur und verborgene Orte.
Saarbrücken entdecken – vom Herzen der Altstadt bis zum barocken Glanz
Ein Stadtrundgang vom lebendigen Marktgeschehen zu Fürstenresidenzen und Kirchenkunst.
Mercure Hotel Saarbrücken City
Premier Inn Saarbrücken City Centre
Premier Inn Saarbrücken City Congresshalle
Saar City Hotel
B&B Hotel Saarbrücken Hbf
Hotel Madeleine
Hotel Am Triller
Victor's Residenz-Hotel Saarbrücken
Saarbrücker Schloss und Schlossplatz
Das Saarbrücker Schloss, ursprünglich eine mittelalterliche Burganlage, wurde im 18. Jahrhundert von Friedrich Joachim Stengel zur barocken Residenz umgestaltet und ist heute kulturelles Zentrum sowie Sitz regionaler Institutionen. Der weitläufige Schlossplatz mit seiner klaren barocken Gestaltung bildet einen bedeutenden Veranstaltungsort im Herzen der Stadt.
Ludwigskirche & Ludwigsplatz
Die Ludwigskirche gilt als eine der bedeutendsten barocken Kirchenbauten Deutschlands und wurde 1775 vollendet. Gemeinsam mit dem symmetrisch angelegten Ludwigsplatz bildet sie ein einzigartiges Ensemble barocker Stadtarchitektur.
Rathaus St. Johann
Das neugotische Rathaus St. Johann, zwischen 1897 und 1900 errichtet, beeindruckt durch seinen markanten Turm und seine reiche Fassadengestaltung. Heute ist es Sitz der Stadtverwaltung und ein prägendes Wahrzeichen des Saarbrücker Stadtbildes.
St. Johanner Markt & Fröschengasse
Der St. Johanner Markt ist ein historischer Platz mit barocken Bürgerhäusern, vielfältiger Gastronomie und lebendigem Wochenmarkt. Die angrenzende Fröschengasse, eine enge Gasse mit malerischem Fachwerk, vermittelt einen Eindruck vom alten Saarbrücken.
Alte Brücke
Die Alte Brücke wurde im 16. Jahrhundert unter Herzog Johann IV. errichtet und zählt zu den ältesten erhaltenen Steinbrücken Deutschlands. Sie verbindet die Stadtteile Alt-Saarbrücken und St. Johann und steht als Denkmal für die historische Entwicklung der Stadt.
Deutsch-Französischer Garten
Der Deutsch-Französische Garten entstand 1960 als Symbol der Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich und vereint landschaftliche Gestaltung mit kulturellen Elementen beider Länder. Neben Spazierwegen und Themengärten bietet er regelmäßig Veranstaltungen und Ausstellungen.
Historisches Museum Saar
Das Historische Museum Saar dokumentiert die wechselvolle Geschichte des Saarlandes vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Besonders eindrucksvoll sind die begehbaren Kasematten unter dem Schloss, die Teil der ehemaligen Festungsanlage sind.
Schwarzenbergturm
Der Schwarzenbergturm wurde 1930 errichtet und dient als Aussichtsturm auf dem 376 Meter hohen Schwarzenberg. Von hier eröffnet sich ein weiter Panoramablick über Saarbrücken und das Umland.