ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü
Bauwerke

Pulverturm

Meran

Der rechteckige Bergfried war Teil der einst imposanten Burg Ortenstein, die hoch über der Stadt thronte. Ursprünglich als Wohnsitz des Tiroler Burggrafen erbaut, wurde das Schloss im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut und schließlich im 16. Jahrhundert abgetragen – bis auf den Pulverturm. Dieser diente ab 1626 als Pulverlager, um die Stadt Meran im Dreißigjährigen Krieg vor einer verheerenden Explosion zu schützen. Der Turm erhielt deshalb seinen Namen und war ein wichtiger Bestandteil der Verteidigungsanlagen.

Mit seinen zwei ineinander gebauten Türmen war der Pulverturm besonders gut gegen Angriffe geschützt. Im Norden sind noch Reste von Verteidigungsgräben sichtbar, die einst die letzte Bastion vor feindlichen Eindringlingen darstellten.

Heute bietet der Pulverturm einen fantastischen Rundblick auf Meran und das Etschtal. Der steile Aufstieg lohnt sich: Von hier aus hast du einen atemberaubenden Blick auf die Stadt und die umliegende Natur. Der Turm ist nicht nur ein Stück Geschichte, sondern auch ein wunderbarer Aussichtspunkt, der die Geschichte der Stadt und ihre Verteidigung lebendig hält.

Egal, ob du dich für Geschichte interessierst oder einfach die Aussicht genießen möchtest – der Pulverturm ist ein lohnendes Ziel für deinen Meran-Besuch.


Der Pulverturm befindet sich auf dem Tappeinerweg, welcher barrierefrei und daher gut geeignet für Rollstühle und Kinderwagen ist, obwohl er mit Schotter befestigt ist. Der beste Einstiegspunkt für den Tappeinerweg für Familien mit Kinderwagen oder Rollstuhlfahrer ist von Gratsch aus zugänglich, da der Einstieg dort eben ist. Von dort aus erreichst du den Pulverturm in ca. 1 Stunde zu Fuß. Alternativ kannst du auch von der Galileistraße oder der Gilfpromenade aus starten, obwohl diese beiden Wege einen Höhenunterschied von etwa 60 Metern aufweisen. Eine gründliche Planung ist daher ratsam. Diese Tour ist auch für ältere Menschen und Familien mit Kindern geeignet. Entlang des Weges findest du verschiedene Bänke, die dir die Möglichkeit bieten, eine Pause einzulegen.

Der Zugang zum Pulverturm erfolgt ausschließlich über Treppen, weshalb er leider nicht barrierefrei ist.

Hinweis: Entlang des Tappeinerweges gibt es keine öffentlichen Toiletten. Du kannst jedoch in den verschiedenen Restaurants und Cafés Halt machen. Bitte informiere dich im Voraus über deren Öffnungszeiten.

Auf den Promenaden in Meran und am Pulverturm existiert kein taktiles Leitsystem oder andere Hilfsmittel für Blinde.

Kontakt

ADAC Trips - Entdecken, was Dich interessiert

App Store BadgePlay Store Badge

In der Umgebung

Museen

Brunnenburg

Dorf Tirol
Gesundheit

Therme Meran

Meran
Bauwerke

Schloss Tirol

Dorf Tirol
Museen

Schloss Trauttmansdorff

Meran
Bauwerke

Pfarrkirche St. Peter ob Gratsch

Dorf Tirol
Gesundheit

Kurhaus

Meran
Landschaft

Vigiljoch

Lana
Museen

Kunst Meran

Meran
Museen

Obstbaumuseum

Lana
Museen

Frauenmuseum

Meran
Bauwerke

Schnatterpeck-Altar

Lana
Museen

Landesfürstliche Burg Meran

Meran
Museen

Gufyland

Dorf Tirol
Gastronomie

Weingut Schloss Rametz

Meran-Obermais
Landschaft

Naturpark Texelgruppe

Partschins
Bauwerke

Spitalkirche zum Hl. Geist

Meran
Bauwerke

Stadtpfarrkirche St. Nikolaus

Meran
Ortsbild

Meran

Meran
Aktivitäten

Segenbühel

Meran
Bauwerke

St.-Barbara-Kapelle Meran

Meran
Ortsbild

Laubengasse

Meran
Ortsbild

Lana

Lana
Ortsbild

Dorf Tirol/Tirolo

Dorf Tirol
Bauwerke

Pulverturm Meran

Meran
Touren

Winterpromenade

Meran
Alle anzeigen
ADAC Trips App - Deine Highlights offline dabei
Infos & Download

Beliebte Ziele in Trentino-Südtirol

Die schönsten Urlaubsziele der Welt
Mehr erfahren
Im Nachtzug durch Europa: Die besten Routen
Mehr erfahren
Alpenüberquerung für Anfänger: Zu Fuß über die Alpen
Mehr erfahren
Fehler melden
Haben Sie fehlerhafte Daten auf dieser Seite entdeckt? Wir freuen uns über eine Meldung von Ihnen und werden das Problem beheben.
Inhalt bereitgestellt durch: Meran
Meran