Das Barockschloss Hof nordöstlich von Engelhartstetten an der March ließ Prinz Eugen von Savoyen ab 1725 als Landsitz errichten. Ab Ende der Donaumonarchie und in beiden Weltkriegen wurde es fremdgenutzt und war dann dem Verfall preisgegeben, bis 2002 eine umfassende Sanierung begann. Heute zeigt sich das größte der Marchfeldschlösser wieder in neuem Glanz mit großteils original ausgestatteten Gemächern, da dank akribisch geführter Inventarlisten einige der ursprünglichen Möbel aufzuspüren waren.
In weitläufigen Terrassen zur March erstreckt sich der Barockgarten mit Skulpturen und Brunnen. Beete und Bepflanzung sind nach historischen Plänen und Gemälden rekonstruriert. Die Orangerien von 1729/30 gehören zu den ältesten barocken Bauten dieses Typus.
Auf dem Gutshof leben seltene Haustierrassen, u.a. Brillenschafe, weiße Esel und Trampeltiere. Alte Handwerke sind mit Korbflechterei, Drechslerei und Töpferei präsent.