Nationalparks & Schutzgebiete Bayern
Der Bayerische Wald macht seinem Namen alle Ehre. Erkundbar ist die dicht bewaldete Region auf zahlreichen Rad- und Wanderwegen sowie Erlebnistouren. Der Luftkurort Grafenau inmitten des Naturparks bietet sich als Ausgangspunkt für Besucherinnen und Besucher an. Kids kommen auch im Waldspielgelände Spiegelau mit einem riesigen Abenteuerspielplatz und einem Naturerlebnispfad auf ihre Kosten. Heimische Tiere sind in den Freigehegen der Nationalparkzentren Lusen und Falkenstein sowie im Hirschgehege Scheuereck zu bestaunen. Eine neue Perspektive auf den Wald eröffnet der Baumwipfelpfad Bayerischer Wald, der von Neuschönau aus erreichbar ist.
Watzmann, Königssee und artenreiche Bergnatur: Das ist der Nationalpark Berchtesgaden in den Nördlichen Kalkalpen. Erforschen lässt sich das Gelände am besten zu Fuß auf ausgewiesenen Wanderwegen und alpinen Steigen. In eigens definierten Zonen ist auch Klettern möglich. Im Haus der Berge, dem Informationszentrum, gibt es einen Einblick in die Welt des Nationalparks. Rund um das Haus werden auf einem Naturerlebnisgelände die Lebensräume Wasser, Wald, Alm und Fels erläutert. Die großartige Aussicht auf Watzmann, Hochkalter und Jenner gibt es obendrauf. Tiere in freier Wildbahn sind zum Beispiel an der Steinadler-Beobachtungsstation im Klausbachtal und am Bartgeier-Infopunkt in der Halsgrube zu sehen.
Nationalparks & Schutzgebiete in Bayern
Eggstätt Hemhofer Seenplatte
EggstättBuckelwiesen
MittenwaldRieslochfälle
BodenmaisSchwarzes Moor
FladungenFreisinger Moos
FreisingEttaler Sattel
EttalHexenfelsen
NördlingenGnadenhof für Bären
Bad FüssingKrokodilfelsen
Bad BirnbachSüdliche Fröttmaninger Heide
Garching bei MünchenÄlpelesattel
OberstdorfHäufig gestellte Fragen
Von winzig kleinen Insekten bis hin zum imposanten Rothirsch: Der Bayerische Wald ist Lebensraum unzähliger Tierarten, auch solcher, die einst in dem Gebiet verschwunden waren. Luchse, Habichtskäuze, Wölfe, Wisente, Fischotter, Bären und Auerhühner sind in den Tierfreigehegen am Lusen hautnah erlebbar.
Besonders beliebt bei Bergfreundinnen und Bergfreunden sind Murmeltiere, Gämsen und Steinböcke. Zu den seltenen Säugetierarten im Nationalpark Berchtesgaden gehören die Bartfledermaus und der Baummarder. Charakteristische Amphibien sind der Alpensalamander und die schwarze Kreuzotter. Steinadler gibt es ebenfalls zu sehen.
Der Landkreis Berchtesgadener Land ist als UNESCO-Biosphärenreservat ausgewiesen. In der Biosphärenregion steht nicht nur die Natur im Mittelpunkt, sondern auch die vom Menschen geschaffene Kulturlandschaft. Ein weiteres UNESCO-Biosphärenreservat im Nordosten Bayerns ist die Rhön, die zudem Teile von Hessen und Thüringen umfasst.