Oktoberfest Plan: Die 12 größten Festzelte in der Übersicht
Wissenswertes zum Oktoberfest
Das 189. Oktoberfest im Jahr 2024 verzeichnete rund 6,7 Millionen Besucher und einen Bierkonsum von etwa sieben Millionen Mass.
Seit 1950 wird das erste Fass im Schottenhamel-Zelt vom Münchner Oberbürgermeister angezapft – begleitet vom Ruf "O’zapft is!" ("Es ist angezapft!") und zwölf Böllerschüssen. Erst nach diesem offiziellen Anstich beginnt die Wiesn.
Dienstags ist Familientag! Hier gibt es viele Vergünstigungen an Fahrgeschäften und Imbissen sowie Sonderpreise für Kindergerichte in den Festzelten. Generell eignen sich der Vormittag und frühe Nachmittag für Besuche mit Kindern sowie Werktage, da es zu diesen Zeiten ruhiger ist. Gratis am Eingang sind Kinderfinder-Armbänder erhältlich, die mit der Telefonnummer der Eltern versehen werden.
Marstall Festzelt
Das Marstall Festzelt, das 2014 das Hippodrom am Haupteingang der Theresienwiese abgelöst hat, ist im Inneren nostalgisch mit Holzpferden geschmückt.
Armbrustschützen Festzelt
Das Armbrustschützenzelt bietet bayerische Spezialitäten und Paulaner Oktoberfestbier, während traditionelle Blasmusik für Unterhaltung sorgt.
Hofbräu Festzelt
Das Hofbräu Festzelt, eines der größten und bekanntesten Zelte, ist besonders bei internationalen Gästen beliebt.
Hacker Festzelt
Im Hacker Festzelt, bekannt als "Himmel der Bayern", erleben Gäste unter seiner himmelblauen Decke fröhliche Stimmung, Hacker-Pschorr Oktoberfestbier und bayerische Spezialitäten.
Schottenhamel Festhalle
Der Schottenhamel ist das älteste Zelt auf dem Oktoberfest. Hier findet am ersten Tag des Oktoberfests der traditionelle Fassanstich durch den Münchner Oberbürgermeister statt.
Paulaner Festzelt
Das Paulaner Festzelt, auch "Winzerer Fähndl" genannt, ist bekannt für seinen drehenden Bierkrug auf dem Dach, das Paulaner Oktoberfestbier und seine gesellige Atmosphäre.
Schützen Festzelt
Vom Balkon des Schützen Festzelts genießt man einen tollen Blick auf die Bavaria und das Riesenrad.
Löwenbräu Festzelt
Über dem Eingang zum Löwenbräu Festzelt thront ein brüllender Löwe, der eines der beliebtesten Fotomotive des Oktoberfests ist.
Pschorr Festzelt Bräurosl
Im Pschorr Festzelt "Bräurosl" genießen Gäste Hacker-Pschorr Oktoberfestbier und bayerische Spezialitäten. Beliebt ist auch die beheizte Außen-Loggia.
Augustiner Festhalle
Nur im Augustiner Festzelt wird auf dem Oktoberfest noch Bier aus traditionellen Holzfässern ausgeschenkt.
Ochsenbraterei
Der drehende Ochse über dem Eingang der Ochsenbraterei ist Programm: Hier stehen verschiedenste Gerichte vom Ochsen auf der Speisekarte.
Fischer-Vroni
Frisch geräucherten Steckerlfisch bekommt man bei der Fischer-Vroni, einem Festzelt direkt am Eingang des Oktoberfests.
Häufig gestellte Fragen
Das Oktoberfest startet traditionell Mitte September und endet am ersten Sonntag im Oktober. Fällt dieser auf den 1. oder 2. Oktober, wird bis einschließlich 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit) verlängert. 2025 läuft die Wiesn vom 20. September bis 5. Oktober.
Am bequemsten reist man mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an. Besonders die U-Bahn-Linien U4/U5 (Theresienwiese) sowie U3/U6 (Goetheplatz, Poccistraße) sind beliebt. Auch die S-Bahn-Station Hackerbrücke ist ein zentraler Anlaufpunkt.
Direkt an der Theresienwiese sind keine Parkplätze verfügbar. Autofahrer sollten die Park & Ride-Anlagen an den Stadträndern nutzen und mit der U- oder S-Bahn weiterfahren. Wichtig: In München gilt eine Umweltzone, Autos benötigen eine grüne Plakette.