ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü

Akureyri

Akureyri
2

Am Ende des 60 km langen Eyjafjörður, einer der längsten isländischen Fjorde, erstreckt sich Akureyri, die ›Hauptstadt des Nordens‹. Mit 18.500 Einwohnern ist sie die größte Ansiedlung außerhalb der Hauptstadtregion. Hinter den Häusern ragen fast alpin anmutende Gebirgszüge auf. Das als Handelsposten dänischer Kaufleute bereits 1602 gegründete Akureyri ist heute nach Reykjavík das wichtigste Wirtschaftszentrum des Landes. Mit ihrer Infrastruktur ist die Stadt ein idealer Standort, um den Norden Islands zu erkunden.
Die ältesten Häuser der Stadt stehen im südlichen Bereich der Aðalstræti. Hier befinden sich auch das Akureyri Museum und direkt daneben das Nonnahús, in dem der Dichter und Jesuitenpater Jón Sveinsson einige Kinderjahre verbrachte. Ein Spaziergang Richtung Innenstadt führt vorbei am Botanischen Garten zum Samkomuhúsið, dem größten Holzbau der Stadt aus der Zeit um 1900, der ein Theater beherbergt. Von hier ist es nicht mehr weit zur Akureyrarkirche und dem Kunstmuseum. Am Hafen ist das Kulturzentrum Hof ein Blickfang. Am südlichen Ende der Stadt befindet sich der Flughafen. Dort hat sich das Isländische Luftfahrtmuseum angesiedelt.

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Akureyri entdecken
Kroatien
Berge, Meer und Hinterland: Kroatien entdecken
Jetzt entdecken!

Beliebte Ziele in Region Nordost

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente

Orte und Regionen in der Umgebung

Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!
ADAC Trips App
Deine Highlights offline dabei
Mehr erfahren
ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung

Reiseführer-Themen

Mobil in Metropolen weltweit: ÖPNV, Nahverkehr, Anreise und Abreise

Von Dublin, Berlin und Paris über Rom, Wien und Amsterdam bis hin zu Madrid, Barcelona, Athen, Prag und Salzburg – jede Metropole verfügt über ein eigenes System an Verkehrsmitteln, Ticketarten und Fahrplänen. Internationale Großstädte wie London, Stockholm, New York und San Francisco bieten ebenfalls ganz eigene Strukturen im Nahverkehr, geprägt von U-Bahn-, Bus- und Straßenbahnnetzen sowie unterschiedlichen Zahlungssystemen. Berücksichtigt werden auch Möglichkeiten des Flughafentransfers, die Anzahl der Bahnhöfe, regionale Verbindungen und moderne Mobilitätslösungen der Städte. Dadurch werden Unterschiede im Zugang zu städtischer Mobilität zwischen den einzelnen Städten ersichtlich. Außerdem: Welche flexiblen Möglichkeiten des Sightseeings gibt es in den Großstädten? Dieser Artikel dient als Überblick und führt zu detaillierten Einzelartikeln, die die Besonderheiten jeder Stadt im Detail darstellen.
Mehr erfahren