In diesem deutsch geprägten Dorf nordöstlich von Groß Strehlitz (Strzelce Opolskie) sind zwei imposante Kriegerdenkmäler für die deutschen Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkriegs zu besichtigen. Um Denkmäler wie dieses, die 1991/92 in fast hundert schlesischen Ortschaften ohne Erlaubnis der Behörden gebaut oder renoviert wurden, gab es eine erbitterte Auseinandersetzung zwischen der deutschen Minderheit und den Woiwodschaftsbehörden in Oppeln. Viele Polen empfanden die Inschriften und Symbole - darunter das Eiserne Kreuz - als provokativ. Inzwischen wurde ein Kompromiss gefunden - die Denkmäler dürfen bleiben, aber die Inschriften sollen nur von »Opfern«, nicht jedoch von »Helden« des Zweiten Weltkriegs sprechen. Eiserne sollen durch christliche Kreuze ersetzt werden. Die Symbolik und die Aufschriften in Himmelwitz gelten als akzeptabel.