ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü

Oppeln

Opole
Route planen

Opole (128 000 Einwohner) ist die Hauptstadt der oberschlesischen Wojewodschaft Opole und Universitätsstadt. Sie erstreckt sich zu beiden Seiten der Oder. Am rechten Ufer liegt die Altstadt mit dem kopfsteingepflasterten Marktplatz (Rynek). Ihn säumen pastellfarbene Fassaden von 32 barocken Bürgerhäusern, in denen Cafés und Restaurants zur Rast einladen. 
Die Platzmitte nimmt das Rathaus von 1821 ein. Sein Südflügel von 1864 erinnert an den Palazzo Vecchio von Florenz. Und mit dem 62,4 m hohen Turm dominiert dominiert das klassizistische Gebäude das Stadtbild. 
Das Museum des Oppelner Schlesien (Muzeum Śląska Opolskiego) ist im Jesuitenkolleg ansässig, einem Bau mit runden ›Oppelner Erkern‹. Die Sammlung im Kolleg und dem benachbarten Neuen Gebäude (Nowy Gmach) ist kunterbunt, beinhaltet Geschichte, Archäologie, Ethnologie und Naturkunde. 
Nebenan führt eine breite Treppe hinauf zur Kirche der Schmerzhaften Muttergottes (Parafia Matki Boskiej Bolesnej i św. Wojciech) oder Bergelkirche. Hinter ihrer neuromanischen Fassade öffnet sich ein gotischer Kirchenraum mit Barockausstattung. 
Nordwestlich des Marktplatzes ragen die schlanken neugotischen Doppeltürme der Heiligkreuz-Kathedrale (Katedra św. Krzyza) in den Himmel. Die Hallenkirche hat ein schönes Sterngewölbe von 1645 im Mittelschiff und einen imposanten barocken Hochaltar. 
Die Franziskanerkirche (Kościół Franciszkanów) birgt im südlichen Seitenschiff die Annen- oder Piastenkapelle von 1309. In ihr sind drei Oppelner Herzöge aus der Dynastie der Piasten beigesetzt. 
Auf der Paschekeinsel (Wyspa Pasieka) steht der Piastenturm (Wieza Piastowska) als einziges Relikt der mittelalterlichen Burg. 
 

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Museum des Oppelner Schlesien

Opole
Das Regionalmuseum (Muzeum Slaska Opolskiego) verteilt sich auf mehrer Gebäude in Oppeln: Das ehemalige barocke Jesuitenkolleg mit runden  ›Oppelner Erkern‹ aus der zweiten Hälfte des 17. Jh.  und der neue Ausstellungspavillon (Mały Rynek 7) bilden das Hauptgebäude. In einem Mietshaus (ul. St. Wojciecha 9) und dem ehemaligen Gasthaus aus dem 19. Jh. (ul. Ozimska 10) befindet sich die Galerie des Museums. Die Sammlung  ist kunterbunt, beinhaltet Geschichte, Archäologie, Ethnologie und Naturkunde. Neben archäologischen Funden, die aus der Vorgeschichte bis zum frühen Mittelalter stammen, präsentiert es auch Gemälde aus dem 19. bis zu den Anfängen des 20. Jh.
Tipp der ADAC Redaktion
Service

Tourismusinformation Oppeln

Opole
Oppeln entdecken
ADAC Trips App - entdecken, was Dich interessiert
Infos & Download

Beliebte Ziele in Oppeln

Reiseführer-Themen

Tschechien und Slowakei: Kuren auf den Spuren von Kaiser Wilhelm und Sisi

In Tschechien und in der ­Slowakei gibt es für jedwedes Leiden einen passenden Kurort. UNESCO Welterbestädte: Karlsbad, Marienbad und Franzensbad im Böhmisches Bäderdreieck Zum UNESCO-Welterbe Die bedeutenden Kurstädte Europas gehören im westböhmische Bäderdreieck Karlsbad, Marienbad und Franzensbad. Im 19. Jh.kurten hier Kaiser und Könige, Reiche und Schöne, Dichter und Denker. »Dem Ge­nes’nen, dem Gesunden, bieten sich so manche Schätze«, schrieb Johann Wolfgang von Goethe über Karlsbad (Karlovy Vary), wo er Stammgast war. Die Schätze Karlsbads waren und sind seine warmen Heilquellen und prächtigen Belle-Époque-Bauten, allen voran das legendäre Grandhotel Pupp. In Marienbad (Mariánské Lázně) mit immerhin 40 Heilquellen im Stadtgebiet und Franzensbad (Františkovy Lázně) mit seinen Parkanlagen wandeln unter den Kolonnaden zahllose deutsche Urlauber und Kurgäste. Die Heilquellen der beiden Kurorte sind gut gegen Magen-, Darm- und Leberleiden. Heutzutage übernehmen einige Krankenkassen auf vorherigen Antrag einen Großteil der Kosten für  Aufenthalt und Behandlungen in Tschechien, da die Anwendungen dort preiswerter sind als in deutschen ­Kureinrichtungen. Slowakische Kurinseln - Ziele von Sisi und Kaiser Wilhelm II. Heilendes Wasser sprudelt auch in Kurorten der Slowakei. Hier ist es heute ruhiger als in der Vergangenheit. In Piešťany sprudelt über 70 °C warmes schwefelhaltiges Thermalwasser. Bereits die öster­reichische Kaiserin Elisabeth, genannt Sisi, und der deutsche Kaiser Wilhelm II. kamen zur Erholung hierher. Auf der Kurinsel von Pieš­ťa­ny wurde damals das Luxushotel Thermia Palace errichtet. Hier wohnt und kurt man im allerschönsten Jugendstilambiente. Im Kurhaus Sina des westslowakischen Trenčianske Teplice gibt es seit 1888 ein Bad im maurischen Stil eines orientalischen Hammams, das heute Kurgästen und Besuchern offen steht. Ein weiterer Lieblingsort des Hoch­adels, von Sisi bis zu Zar Alexan­der I., war Bardejovské kúpele nördlich von Bardejov. Dieses Kleinod wartet genau wie viele andere slowakische Kurorte heute auf seine Neuentdeckung.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte