Bauwerke & Denkmäler Schwerin: Die beliebtesten Orte
Das Schweriner Schloss thront auf einer Insel im Schweriner See und zählt zu den bedeutendsten Bauwerken Norddeutschlands. Ursprünglich als Residenz der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge erbaut, vereint es Elemente der Renaissance und des Historismus. Besonders auffällig sind die filigranen Türme, die goldene Kuppel des Hauptturms und die kunstvollen Fassaden. Der weitläufige Schlossgarten, geprägt von symmetrischen Alleen, dekorativen Blumenbeeten und eindrucksvollen Statuen, lädt zu Spaziergängen mit Blick auf das Wasser ein. Heute beherbergt das Schloss den Landtag von Mecklenburg-Vorpommern und gehört zum Residenzensemble Schwerin.
Der Schweriner Dom, die größte Kirche der Stadt, beeindruckt mit seiner hoch aufragenden gotischen Backsteinarchitektur. Seine kunstvollen Kirchenfenster, das geschnitzte Chorgestühl und der mächtige Turm machen ihn zu einem Wahrzeichen Schwerins. Als ehemalige Bischofskirche war der Dom über Jahrhunderte ein bedeutendes geistliches Zentrum Mecklenburgs. Heute ist er evangelisch geprägt und bleibt ein zentrales religiöses und architektonisches Denkmal der Stadt. Nicht weit entfernt erstreckt sich der Pfaffenteich, ein künstlich angelegtes Gewässer, das von klassizistischen und neogotischen Gebäuden gesäumt wird. Besonders markant ist das Arsenalgebäude mit seiner Säulenfassade. Der Pfaffenteich lädt mit seinen Promenaden und seiner malerischen Uferlandschaft zum Verweilen ein.
Neben dem Schloss zählen das Residenzensemble und das Staatstheater zu den eindrucksvollsten Bauwerken Schwerins. Das Residenzensemble umfasst unter anderem das Alte Palais und das Arsenal, die gemeinsam das historische Zentrum der Stadt prägen. Das Staatstheater, ein prachtvoller Bau im Stil der Neorenaissance und des Neobarock, bietet mit Opern, Theaterstücken und Konzerten ein hochkarätiges Kulturprogramm. Diese Bauwerke sind nicht nur architektonisch bedeutend, sondern auch zentrale Orte des kulturellen Lebens in Schwerin.
Bauwerke & Denkmäler in Schwerin

Schwerin Castle
Schwerin
Mecklenburgisches Staatstheater
SchwerinSport und Kongresshalle Schwerin
Schwerin
Fridericianum
Schwerin
Schlossmuseum Schwerin
SchwerinSchelfkirche
Schwerin
Marstall Schwerin
Schwerin
Schlosskirche Schwerin
SchwerinKonservatorium Schwerin
Schwerin
Landeshauptarchiv Schwerin
Schwerin
Jugendtempel
Schwerin
Alter Friedhof Schwerin
Schwerin
Dokumentationszentrum Schwerin
Schwerin
Schwerin Cathedral
Schwerin
Arsenal
Schwerin
Säulengebäude Schwerin
Schwerin
Neustädtisches Palais
Schwerin
Offizierskasino
Schwerin
St. Paulskirche Schwerin
Schwerin
Altes Palais
Schwerin
Katholische Kirche St. Anna Schwerin
Schwerin
Kommandantenhaus
Schwerin
Kommodenhäuschen Schwerin
Schwerin
Kücken-Stiftung
Schwerin
Bahnhof und Fürstenzimmer
Schwerin
Villen an der Werderstraße
Schwerin
Freilichtmuseum Schwerin-Mueß
Schwerin
Neue Artilleriekaserne
Schwerin
Mecklenburgisches Staatstheater, E-Werk
Schwerin
Großherzoglicher Krankenpferdestall
Schwerin
Großherzogliche Leinen- und Bettenkammer
Schwerin
Demmlersches Wohnhaus
Schwerin
Kollegiengebäude I und II
Schwerin
Alte Artilleriekaserne
Schwerin
Ministerpalais
Schwerin
Hofgärtner-Etablissement
Schwerin
Großherzogliches Amtshaus
Schwerin
Großherzoglicher Jägerhof
Schwerin
Großherzogliche Hausverwaltung
Schwerin
Altes Hofgärtnerhaus
Schwerin
Greenhouse mit Kavaliershaus
Schwerin
Drehbrücke am Schweriner Schloss
Schwerin
Planetarium und Sternwarte Schwerin
Schwerin
Schelfkirche Schwerin
SchwerinHäufig gestellte Fragen
Das Schweriner Schloss kombiniert Elemente des Historismus, insbesondere der Neorenaissance. Seine Türme, Erker und kunstvollen Verzierungen verleihen ihm eine märchenhafte Anmutung.
Das Schweriner Schloss ist Eigentum des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Es dient als Sitz des Landtags und ist gleichzeitig ein bedeutendes Kulturdenkmal. Teile des Schlosses sind für Besucherinnen und Besucher zugänglich.
Der Schweriner Dom gehört zu den beeindruckendsten Kirchen der Stadt. Seine gotische Backsteinarchitektur, das imposante Kirchenschiff und die kunstvollen Fenster machen ihn zu einem architektonischen Meisterwerk. Auch die Paulskirche mit ihrer neugotischen Fassade ist ein sehenswertes Bauwerk.