Bauwerke

Alter Elbtunnel

Hamburg
Route planen

An der Westseite der Landungsbrücken markiert ein Kuppelbau den Eingang zum Alten Elbtunnel mit seinen zwei Röhren, die Richtung der Elbinsel Steinwerder führen. Fahrkörbe befördern Autos, Fahrräder und Fußgänger hinab in 24 m Tiefe. Derzeit ist der Tunnel für Fahrzeuge gesperrt, Fußgängern und Radfahrern steht die Oströhre offen, die nach ihrer Restaurierung in neuem Glanz erstrahlt. Seit 2019 wird die Weströhre saniert.

Der 1911 eröffnete Tunnel war nicht nur eine technische Meisterleistung seiner Zeit, sondern für Hafen- und Werftarbeiter eine bedeutende Erleichterung auf dem Weg zur Arbeit. Heute ist der Elbtunnel ein liebevoll gepflegtes Stück Hamburger Geschichte. Wer das Bauwerk betritt und per Aufzug nach unten befördert wird, dem offenbart sich eine 426,4 m lange, weiß gekachelte Röhre. Verziert ist sie zwischendurch mit 80 Tiermotiven. Fun Fact: Die Durchfahrtshöhe von 4,50 Meter orientiert sich an der aufgestellten Peitsche auf einem Kutschbock, denn einst wurde die Unterwasserstraße von Pferdefuhrwerken genutzt. Von der Aussichtsterrasse hinter dem südlichen Tunnelgebäude hat man einen schönen Blick auf die City von den Landungsbrücken bis zur Elbphilharmonie.

 

Kontakt

Öffnungszeiten & Preise

Fußgänger und Radfahrer: durchgehend geöffnet.
Für PKW bis auf weiteres geschlossen.
(Sonst: Mo-Fr 8 bis 13 Uhr Einbahnstraßenverkehr von St. Pauli nach Steinwerder; Mo-Fr 13 bis 18 Uhr Einbahnstraßenverkehr von Steinwerder nach St. Pauli; Sa und So geschlossen.)

Inhalt bereitgestellt durch: ADAC Redaktion
ADAC Redaktion