Hamburg

Hamburg
Route planen
2

Die Hafenstadt Hamburg (1,9 Mio. Einw.) ist berühmt für Ozeandampfer und Reeperbahn, Speicherstadt und HafenCity und zieht zugleich als Kunst-, Musical- und Shopping-Metropole viele Gäste an.

Im Stadtgebiet gibt es 2500 Brücken, mehr als in Amsterdam und Venedig zusammen. Elbe und Alster durchziehen die Metropole, die den größten Hafen Deutschlands und den drittgrößten Europas besitzt. Zum Hafengeburtstag im Mai kommen 300 Schiffe aus aller Welt und rund eine Millionen Besucher. An den Landungsbrücken bieten Barkassen Hafenrundfahrten an, die auch durch das Netz von Kanälen und Fleeten führen. Nachtschwärmer zieht es auf die Reeperbahn mit ihren Nachtclubs, Bars und Discos. Für Frühaufsteher ist der Fischmarkt in Altona am Sonntagmorgen ab fünf Uhr ein Muss.

In der historischen Speicherstadt erwecken die Hamburg Dungeon 600 Jahre Geschichte zum Leben, und das Miniatur Wunderland lässt mit der größten Modelleisenbahn der Welt Kinder staunen. Gleich nebenan liegt die neue HafenCity mit ihren Wohn- und Bürotürmen und der gläsernen Elbphilharmonie als neuem Wahrzeichen. 

Das Herz der Stadt schlägt am Rathausmarkt mit den eleganten Alsterarkaden und der Freitreppe zur Kleinen Alster. Die von prachtvollen alten Bauten gesäumte Mönckebergstraße, der traditionsreiche Jungfernstieg und etliche schicke Geschäftspassagen laden zum Shoppen ein. Auch die Kultur kommt nicht zu kurz: Die Hamburger Kunsthalle und die Deichtorhallen begeistern mit hochkarätiger Kunst, die Musicaltheater mit Dauerbrennern wie dem „König der Löwen“.

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten Landschaft Bauwerke Museen Ortsbild Touren Gesundheit Veranstaltungen Einkaufen Gastronomie Unterkünfte Camping Tankstellen Ladestationen Service ADAC vor Ort
Hamburg entdecken

Reiseführer-Themen

Hamburger Hafen: der größte Seehafen Deutschlands



Mit einem Warenumschlag von rund 129 Mio. Tonnen pro Jahr ist Hamburg der größte Seehafen Deutschlands und der drittgrößte Europas (nach Rotterdam und Antwerpen). Als Geburtsstunde des Hafens gilt der 7. Mai 1189. Damals soll Kaiser Friedrich Barbarossa Hamburg einen Freibrief ausgestellt haben, der den zollfreien Handel auf der Elbe bis zur Nordsee garantierte. Bis heute ist der Hamburger Hafen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Stadt. Doch ist seine Lage an der Elbe, rund 100 km entfernt von der Mündung in die Nordsee, nicht gerade von Vorteil. Um den immer größer werdenden Handelsschiffen die Fahrt über die Elbe zu ermög­lichen, wurde der Fluss seit 1818 ­bereits achtmal vertieft. Hatte die Elbe bei Hamburg Anfang des 19. Jh. noch eine Tiefe von 3–4 m, betrug diese 1999 bereits rund 15 m. Elbvertiefung von 2022 und Zukunft des Hamburger Hafens Seit 2002 plante die Stadt Hamburg die nächste Elbvertiefung. Daraufhin klagten die Umweltschutzverbände vor dem Bundesverwaltungsgericht. Auf der einen Seite standen die wirtschaftlichen Interessen der Stadt Hamburg. Rund 150.000 Arbeitsplätze sind direkt oder indirekt vom Hafen abhängig. Auf der anderen Seite befürchteten die Umweltschützer Schäden an den Elbufern durch eine schnellere Fließgeschwindigkeit des Flusses und eine weitere Versalzung von Süßwasserbereichen. Ende 2017 wurden die Klagen endgültig abgewiesen. 2022 wurde die Fahrrinnenanpassung abgeschlossen.  Nun kann der Hafen von Seeschiffen bis zu einem Tiefgang von 13,80 m unabhängig von den Gezeiten angefahren werden. Bei Flut sind bis zu 16,10 m möglich. Für bis zu 62,50 m breite und 400 m lange Megamax-Containerschiffe ist bei einem Tiefgang von bis zu 13,10 m Schluss, tideabhängig bei einlaufenden Megamax-Containerschiffen bei einem Tiefgang von 15,40 m. Dieses Mal haben die wirtschaftlichen Interessen des Hafens gewonnen. Doch kann die Elbe, ohne Folgen für die Natur, nicht weiter nach Belieben vertieft werden. Ist das Ökosystem der Elbe zerstört, wird es auf beiden Seiten keine Gewinner mehr geben.
Mehr erfahren

Mobil in Hamburg: ÖPNV-Tickets, Nahverkehr, Anreise



Mit PKW, Bahn oder Flug nach Hamburg - was gibt es bei der Anreise zu beachten? Mit welchen öffentlichen Verkehrsmitteln komme ich am besten von A nach B? Was kosten Tickets für den ÖPNV? Wie steht es um die Barrierefreiheit im Hamburger Nahverkehr? Welche Stadtrundfahrt eignet sich zum ersten Kennenlernen der Stadt und lohnt sich der Preis für einen Sightseeing-Pass? Lesen Sie hier alles rund um das Thema innerstädtische Mobilität in ›Mobil in Hamburg‹. 
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte

Top Routen