Ursprünglich diente die Schule als Mischung aus Waisenhaus und Bildungsstätte. Im 19. Jahrhundert wandelte sich das Modell nach mehreren Expansionen und Reformen zur modernen Privatschule. Das Schulgebäude zählt zu den schönsten Beispielen des schottischen Renaissance-Stils. Vier markante Türme, Sandsteinfassaden und der große Innenhof prägen das Bild. Die Anlage liegt zentral unterhalb des Edinburgh Castle, in unmittelbarer Nähe von Greyfriars Kirkyard und der George IV Bridge.
Als aktive Schule ist George Heriot’s unter der Woche für Besucher nicht öffentlich zugänglich. Es gibt jedoch gelegentlich spezielle geführte Touren, z.B. zum „Doors Open Day“ meist Ende September sowie gelegentliche Open Mornings mit Führung durch das historische Gebäude, Kapelle und Council Room. Das Gelände kann jedoch von außen gut bestaunt werden – besonders von Lauriston Place, der George IV Bridge und dem Greyfriars Kirkyard, von wo aus die vier Türme und die imposante Fassade schön sichtbar sind.
George Heriot's als Vorlage der Zauberschule Hogwarts?
Obwohl J.K. Rowling nie bestätigt hat, dass George Heriot’s die Vorlage für die Zauberschule Hogwarts war, gilt die Schule dank ihrer Architektur und Geschichte als eine der wichtigsten Inspirationsquellen. Wie Hogwarts verfügt Heriot’s über vier Häuser und ein ausgeprägtes Wettbewerbssystem. Die vier Türme repräsentieren die vier Häuser der Schule (Castle, Greyfriars, Lauriston, Raeburn) – eine offensichtliche Parallele zur Zaubererschule. Auch der jährliche Hauswettbewerb und verschiedene Schultraditionen erinnern viele Potter-Fans an Hogwarts.