ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü

Grassmarket

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Edinburgh, Writers' Museum
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Writers' Museum

Edinburgh
Das typische Edinburgher Stadthaus Lady Stairs Close aus dem Jahr 1622, eine frühe Mietskaserne, die Platz für mehrere Familien bot, ist heute Sitz des Writers Museum. Es informiert über Leben und Schaffen der drei bedeutenden schottischen Schriftsteller Robert Burns (1759-96), Sir Walter Scott (1771-1832) und Robert Louis Stevenson (1850-94). Zu den Exponaten der Sammlung zählen Zeichnungen, Bilder, Büsten, Erstausgaben ihrer Bücher sowie persönliche Gegenstände wie der Schreibtisch von Burns.
Edinburgh, Edinburgh Castle
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Burg Edinburgh

Edinburgh
Majestätisch thront das Edinburgh Castle über der schottischen Hauptstadt und ist untrennbar mit der Kulisse der Stadt verbunden. Doch nicht nur von außen ist die Höhenburg sehenswert: Im Inneren warten wahre Schätze wie die Kronjuwelen oder der Krönungsstein auf Besucherinnen und Besucher, wie die folgenden Reisetipps verdeutlichen. Ein Tag im Edinburgh Castle: Streifzug durch die Jahrhunderte Für einen Besuch im Schloss sollte man sich einen ganzen Tag Zeit nehmen und die Karte vorher genau studieren. Schließlich hat die Höhenburg viele Räume und Bereiche: die verschiedenen Gewölbe, den Burghof, das Militärgefängnis und viele weitere. Bei einer Führung erfährt man alles Wissenswerte über die wechselvolle Geschichte. Nicht fehlen darf ein Besuch in der 900 Jahre alten St. Margaret’s Chapel, die als älteste erhaltene Kapelle im ganzen Land gilt. Wunderschön: die königlichen Insignien Schottlands Es gibt einige Sehenswürdigkeiten im Schloss von Edinburgh, aber eine wollen alle Gäste sehen: die schottischen Kronjuwelen. Sie gehören zu den ältesten ihrer Art in Europa und bestehen aus der Krone, dem Staatsschwert und dem majestätischen Zepter. Neben den Juwelen befindet sich der Krönungsstein, der „Stone of Scone“, im Schloss. Highlight im Reiseführer für Schottland: der berühmte Friedhof Greyfriars Kirkyard Am südlichen Ende der Altstadt befindet sich der historische und denkmalgeschützte Friedhof Greyfriars Kirkyard. Hier haben einige berühmte Bürgerinnen und Bürger wie der Mathematiker James Stirling oder der Schriftsteller Henry Mackenzie ihre letzte Ruhestätte gefunden.
Edinburgh, George Heriot's School
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

George Heriot's School

Edinburgh
Ursprünglich diente die George Heriots School als Mischung aus Waisenhaus und Bildungsstätte. Im 19. Jahrhundert wandelte sich das Modell nach mehreren Expansionen und Reformen zur modernen Privatschule. Das Schulgebäude zählt zu den schönsten Beispielen des schottischen Renaissance-Stils. Vier markante Türme, Sandsteinfassaden und der große Innenhof prägen das Bild. Die Anlage liegt zentral unterhalb des Edinburgh Castle, in unmittelbarer Nähe von Greyfriars Kirkyard und der George IV Bridge. Als aktive Schule ist George Heriot’s unter der Woche für Besucher nicht öffentlich zugänglich. Es gibt jedoch gelegentlich spezielle geführte Touren, z.B. zum Doors Open Day (meist Ende September) sowie gelegentliche Open Mornings mit Führung durch das historische Gebäude, Kapelle und Council Room. Das Gelände kann jedoch von außen gut bestaunt werden – besonders von Lauriston Place, der George IV Bridge und dem Greyfriars Kirkyard, von wo aus die vier Türme und die imposante Fassade schön sichtbar sind.  George Heriots als Vorlage der Zauberschule Hogwarts? Obwohl J.K. Rowling nie bestätigt hat, dass George Heriot’s die Vorlage für die Zauberschule Hogwarts war, gilt die Schule dank ihrer Architektur und Geschichte als eine der wichtigsten Inspirationsquellen. Wie Hogwarts verfügt Heriot’s über vier Häuser und ein ausgeprägtes Wettbewerbssystem. Die vier Türme repräsentieren die vier Häuser der Schule (Castle, Greyfriars, Lauriston, Raeburn) – eine offensichtliche Parallele zur Zauberschule. Auch der jährliche Hauswettbewerb und verschiedene Schultraditionen erinnern viele Potter-Fans an Hogwarts.
Edinburgh, Holyrood Palace
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Holyrood Palace

Edinburgh
Die Residenz der britischen Königin entwickelte sich aus einem kleinen Kloster des 12. Jh. 500 Jahre später ließ Karl II. den repräsentativen Erweiterungsbau errichten. Zu besichtigen sind die State Apartments mit ihren reich verzierten Decken, die Privatgemächer King’s Suite und die Historic Apartments, wo Maria Stuart ihre Räume hatte. Von der kleinen Kammer neben ihrem Schlafzimmer aus sah Maria, wie ihr Ehemann Lord Darnley mit einigen Verschwörern ihren Privatsekretär David Rizzio erstach.
Edinburgh, Dynamic Earth
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Dynamic Earth

Edinburgh
Im Museum Dynamic Earth in Edinburgh begibt man sich auf eine Zeitreise durch die Geschichte unseres Planeten! Das interaktive Wissenschaftszentrum nimmt Besucherinnen und Besucher jeden Alters auf einen spektakulären Trip mit, der vor Milliarden Jahren mit dem Big Bang begann. Im Dynamic Earth warten faszinierende Erlebnisse: Von einem donnernden Vulkanausbruch über ein Polarlicht bis hin zu einer virtuellen Reise ins Weltall kann man alles erleben. Während des 90-minütigen interaktiven Rundgangs und Planetariumbesuchs reist man durch Millionen Jahre der Evolution – vom Urknall bis zu den Herausforderungen der Gegenwart. Das 1999 eröffnete Museum liegt am Fuße des Salisbury Crags und begeistert Groß und Klein mit modernster Technologie und spannenden Animationen.
Edinburgh, John Knox House
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

John Knox House

Edinburgh
Ob der puritanische John Knox wirklich in dem über 500 Jahre alten Haus lebte, ist nicht sicher; es wird aber angenommen, dass er 1572 darin verstarb. Heute befindet sich in dem Gebäude eine Ausstellung über den radikalen Reformer und seine Epoche.
Edinburgh, Dean Village
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Dean Village

Edinburgh
Das Dean Village in Edinburgh ist ein Ort voller Charme und Geschichte, der für seine einzigartige Mischung aus historischer Architektur, idyllischer Flusslage und spannender Entwicklung bekannt ist. Stellenweise fühlt man sich, als würde man durch eine Postkarte laufen. Das ehemalige geschäftige Mühlendorf versorgte die Stadt früher mit Mehl und hat sich im Laufe der Jahre zu einem ruhigen und begehrten Wohnviertel gewandelt. Die originalen, malerischen Häuser und der Well Court, ein prachtvoll restauriertes Wahrzeichen aus dem 19. Jahrhundert, sind besonders beeindruckend. Besucherinnen und Besucher können gemütlich durch die Gassen schlendern, die Atmosphäre einsaugen und entlang des Flusses Leith tolle Fotomotive entdecken. Für einen Besuch sollte man etwa eine Stunde einplanen. Das Dean Village lässt sich perfekt in einen Tag in Edinburgh integrieren – denn es ist leicht zu Fuß oder mit dem Hop-on-Hop-off-Bus zu erreichen.
Edinburgh, National Museum of Scotland
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

National Museum of Scotland

Edinburgh
Das National Museum präsentiert die politische, soziale und industrielle Entwicklung des Landes. Herzstück ist die Grand Gallery, die in einer lichtdurchfluteten viktorianischen Halle mit Exponaten zu Kunst, Natur, Architektur, Wissenschaft und Industrie die Vielfalt des Lebens auf der Erde zeigt.
Edinburgh, National Gallery of Scotland
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Schottische Nationalgalerie

Edinburgh
In direkter Nachbarschaft der Royal Scottish Academy befindet sich die vom Edinburgher Lokalarchitekten William Playfair im klassizistischen Stil erbaute National Gallery. In den eleganten Räumen hängt in chronologischer Reihenfolge die größte schottische Gemäldesammlung mit Werken europäischer Künstler von der Renaissance bis zum Postimpressionismus.
Edinburgh, Museum of Childhood
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Museum of Childhood

Edinburgh
Eine Attraktion für Familien mit kleineren Kindern ist das in der High Street gelegene Museum of Childhood. Auf fünf Etagen präsentiert es mittels Spielzeug und möblierter Kinderzimmer sehr anschaulich kindliche Lebensbedingungen vergangener Tage.
Edinburgh, St. Giles Cathedral
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

St. Giles Cathedral

Edinburgh
Die auch unter dem Namen High Kirk bekannte Edinburgher Hauptkirche entstand im 15. Jh. auf kreuzförmigem Grundriss. Wahrzeichen der Stadt ist der wie eine Königskrone geformte Glockenturm. Während der Reformation hielt hier der fanatische Protestant John Knox von der Kanzel aus gefürchtete Predigten, in denen er u.a. die lebenslustige Maria Stuart attackierte. Im Laufe der Jahrhunderte wurden mehrere Kapellen angebaut, 1911 die aufwendig verzierte Thistle Chapel für den Ritterorden ›The Most Ancient and Noble Order of the Thistle‹ (Distelorden).
Edinburgh, Royal Mile
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Royal Mile

Edinburgh
Die Royal Mile besteht aus verschiendene aufeinander folgenden Straßen und ist die Hauptschlagader der Old Town. Sie ist, wie der Name sagt, ungefähr eine schottische Meile lang und verläuft vom Edinburgh Castle zum Holyrood Palace. Als eine der Hauptanziehungspunkte für Touristen ist sie stets sehr belebt, und bietet unzählige Einkaufsmöglichkeiten. Eine Möglichkeit, auch die alten Gassen darunter zu erkunden, bieten geführte Touren in die ›Unterwelt‹ in der Mary Kings Close. Kurz vor dem Palast lohnt ein Blick nach rechts: Seit 1999 hat Schottland wieder sein eigenes Parlament mit Sitz in Edinburgh, seit 2004 auch ein neues Parlamentsgebäude.
Edinburgh, The Spence Restaurant
Tipp der ADAC Redaktion
Gastronomie

The Spence Restaurant

Edinburgh
Das Restaurant The Spence in Edinburgh ist ein architektonisch außergewöhnlicher Spot für ein Essen. In der beeindruckenden Atmosphäre einer ehemaligen Bankhalle wird zu jeder Tageszeit alles serviert – von einem köstlichen Frühstück über Brunch bis hin zu Mittag- und Abendessen. Die Küche setzt auf moderne, kreative Gerichte, die aus frischen, lokalen Zutaten zubereitet werden. Wer gerade keinen großen Hunger hat, sich aber die grandiose Architektur, hohen Decken und das trendige Interieurdesign nicht entgehen lassen will, kann auch nur einen Snack oder Cocktail an der Bar genießen: Die Cocktailkarte ist genauso gut durchdacht wie das Menü! 
Edinburgh, The Gardener's Cottage
Tipp der ADAC Redaktion
Gastronomie

The Gardener's Cottage

Edinburgh
Das Gardeners Cottage in Edinburgh ist kein gewöhnliches Restaurant, sondern ein kulinarisches Erlebnis. In einem charmanten Cottage aus dem 19. Jahrhundert, das ursprünglich als Gartenhaus diente und das Zuhause eines Gärtners des Königshauses war, wird heute moderne, schottische Küche serviert – puristisch, frisch und mit Zutaten aus dem eigenen Gemüsegarten oder der Region. Der Mix aus unglaublichem Ambiente und fantastischer Küche ist wirklich besonders: Die Menüs werden saisonal angepasst und ändern sich regelmäßig. Das Interieur ist entspannt und gleichzeitig individuell – die kleinen Räume, die minimalistische Einrichtung mit den langen Gemeinschaftstischen und der offene Küchenbereich erzeugen ein einladendes, fast wohnzimmerartigen Gefühl. 
Edinburgh, Wu Zhen of China (ehem. Spoon Cafe)
Tipp der ADAC Redaktion
Gastronomie

Wu Zhen of China (ehem. Spoon Cafe)

Edinburgh
Das chinesische Restaurant befindet sich auf der Nicolson Street und war ursprünglich als Nicolson’s Café bekannt. In den 90er Jahren gehörte es dem Schwager der Harry-Potter-Autorin J.K. Rowling – hier schrieb sie an Teilen des ersten Harry-Potter-Buchs, wie sie selbst in Interviews bestätigte. Später wurde das Lokal zu Spoon umbenannt und etablierte sich als beliebtes, unabhängiges Bistro mit einer lockeren, unkomplizierten Atmosphäre. Nach mehreren Besitzerwechseln war das Café zeitweise wieder als Nicolson’s und dann erneut als Spoon geöffnet; aktuell ist an der Stelle nun ein chinesisches Restaurant (Wu Zhen of China) zu finden. Die markante Plakette an der Fassade, die an das Harry-Potter-Erbe erinnert, ist weiterhin als Fotomotiv erhalten und beliebtes Ziel für Fans der Buchreihe.
Edinburgh, Royal Scottish Academy
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Königlich Schottische Akademie

Edinburgh
Zu Füßen des Burgbergs, eingebettet in die Princes Street Gardens, liegt die Scottish Academy am Platz The Mound. 1826 errichtete sie der Edinburgher Lokalarchitekt William Playfair im Stil eines dorischen Tempels. Heute werden hier Ausstellungen zeitgenössischer schottischer Kunst gezeigt.
Edinburgh, Museum of Edinburgh
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Museum of Edinburgh

Edinburgh
Zu den interessantesten Exponaten des Museums gehört das 1638 unterzeichnete National Covenant, in dem der schottische Adel und das Bürgertum Religionsfreiheit fordern. Doch man erfährt auch skurrile Geschichten wie die des treuen Terriers Greyfriar Bobby, der im 19. Jh. nach dem Tod seines Herrchens 14 Jahre lang an dessen Grab wachte.
Edinburgh, Calton Hill
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Calton Hill

Edinburgh
Schon Robert Louis Stevenson empfahl bei schönem Wetter den unvergleichlichen Blick über die Metropole. Oben stehen einige imposante Monumente im klassizistischen Stil: das Old City Observatorium, das National Monument und das Dugald Stewart Monument. Mit dem Beltane Fire Festival wird alljährlich am 30. April am Calton Hill der Sommer eingeleitet.
Edinburgh, Old Town
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Old Town

Edinburgh
Die Altstadt Edinburghs ist seit 1995 UNESCO-Weltkulturerbe. Sie konnte ihre mittelalterlichen Straßenzüge und viele Häuser aus der Reformationszeit bewahren. Kleine, steil ansteigende Gässchen, oft nicht einmal einen Meter breit, kopfsteingepflasterte Marktplätze und öffentliche Gebäude wie das Gerichtsgebäude, die Universität und die St. Giles Cathedral geben ein besonders pittoreskes Stadtbild ab. Um die Victoria Street und Grassmarket findet man eine hübsche Mischung an gemütlichen Restaurants, kleinen Boutiquen, exklusiven Antiquitätengeschäften und historischen Pubs. Auf einem Hügel innerhalb der alten Stadtbefestigung thront majestätisch die Burg.
Edinburgh, City Chambers
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

City Chambers

Edinburgh
In den City Chambers ist das Rathaus von Edinburgh untergebracht. Es kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die prächtigen Innenräume und die politische Bedeutung machen das Gebäude zu einer wichtigen Sehenswürdigkeit der Stadt. Das Gebäude wurde zu Beginn der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaut und ursprünglich als Royal Exchange (Handels- und Finanzzentrum) konzipiert. Der Bau wurde von dem bekannten schottischen Architekten John Adam entworfen. Die Eröffnung der City Chambers fand 1761 statt. Seit 1811 dienten sie als Hauptsitz des Stadtrats von Edinburgh. Das Gebäude steht an der Royal Mile und wurde auf den Ruinen mehrerer alter Straßen (Closes) errichtet. Einige dieser Closes sind heute als Mary Kings Close bekannt und können besichtigt werden. Der Innenhof der Edinburgh City Chambers ist ein zentraler, architektonischer Bereich des Gebäudekomplexes, der durch arkadenartige Eingänge zur High Street hin zugänglich ist. Hier befindet sich als zentraler Blickfang eine Bronzestatue Alexander des Großen, wie er sein Pferd Bucephalus zähmt. Ein weiteres wichtiges Detail im Innenhof sind die Handabdrücke in Stein: Jährlich wird an dieser Stelle der Edinburgh Award verliehen, bei dem die Gewinner mit ihren Handabdrücken in Stein verewigt werden. Unter diesen bronzenen Abdrücken findet sich auch der von J.K. Rowling, Autorin der Harry-Potter-Reihe. Sie ist dort als Hommage an ihren Einfluss auf die Stadt und die Weltliteratur verewigt.
Edinburgh, New Town
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

New Town

Edinburgh
Nachdem die Altstadt Edinburghs bereits im 18. Jh. aus allen Nähten platzte, wurde beschlossen, ein völlig neues Viertel entstehen zu lassen. Den hierfür ausgeschriebenen Architekturwettbewerb gewann 1766 der damals erst 22-jährige James Craig. Die Pläne sahen eine Anlage der Straßen im geradlinigen Schachbrettmuster vor, und so entstand die New Town im neoklassizistischen Stil um die Hauptachse George Street und eingerahmt von Queen und Princes Street. Die hier stehenden, gut erhaltenen Gebäude stellen ein leuchtendes Beispiel georgianischer Architektur dar, weshalb das komplette Viertel als Meisterwerk der Stadtplanung von der UNESCO zum Weltkulturerbe erhoben wurde.
Edinburgh, Potterrow
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Potterrow

Edinburgh
Die Straße Potterrow liegt im Universitätsviertel von Edinburgh. Der Name stammt von früher ortsansässigen Töpfereien (Pottery). Die Potterrow Port ist eine Unterführung unter der Straße hindurch. Die Autorin J.K. Rowling soll diesen Tunnel regelmäßig passiert haben, da er auf dem Weg zu Cafés liegt, in denen sie an ihren Harry-Potter-Romanen schrieb. Ob der Straßenzug inspirierend für den Nachnamen des Romanhelden war, ist nicht bekannt. Potterrow Port wird von Fans oft mit einer Szene aus dem fünften Harry-Potter-Band (Harry Potter und der Orden des Phönix) in Verbindung gebracht. In der Szene werden Harry und sein Cousin Dudley von Dementoren angegriffen. Der Tunnel erinnert stark an diese Szene. Das macht Potterrow Port für Fans zu einem beliebten Ziel beim Streifgang durch Edinburgh.
Edinburgh
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Edinburgh

Edinburgh
Die schöne schottische Hauptstadt Edinburgh ist ein gefragtes Urlaubsziel mit vielfältigen Attraktionen für jeden Geschmack. Sie lockt nicht nur zum Festival im August und zu Hogmanay am Silvesterabend zahllose Besucherinnen und Besucher an. Es lohnt sich im ersten Urlaub, mit der Edinburgh-Karte eine Route zu planen, die die schönsten Sehenswürdigkeiten der von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärten mittelalterlichen Altstadt erschließt. Rundgang durch Edinburgh: der Routenplaner Zum Auftakt geht es über die Royal Mile zum Edinburgh Castle , das auf einem Felsvorsprung über der Stadt thront. Entlang der Strecke liegen weitere Highlights wie St. Giles Catedral, die Camera Obscura und das Writer’s Museum, das berühmten schottischen Autorinnen und Autoren gewidmet ist. Nach der Besichtigung der Burg und des National War Museum führt der Weg durch die Princes Street Gardens an der sehenswerten Scottish National Gallery vorbei in die elegante georgianische Neustadt mit ihren vielen Einkaufsmöglichkeiten. Aufstieg auf den Calton Hill Ein Höhepunkt der Reise im wahrsten Sinne des Wortes ist der Aufstieg auf den Calton Hill , um den Blick über die Stadt zu genießen. Ein kurzer Spaziergang, bei dem der Stadtplan bei der Orientierung hilft, führt zum Holyrood Palace an der Straße Canongate, dem schottischen Wohnsitz der britischen Königsfamilie neben dem neuen Parlamentsgebäude. Unbedingt einen Besuch wert ist das National Museum of Scotland , das die lange Geschichte der aufmüpfigen Schotten dokumentiert. Die Besichtigungstour endet schließlich in einem der unzähligen gemütlichen Pubs der Altstadt .
Edinburgh, The Balmoral Hotel
Tipp der ADAC Redaktion
Unterkünfte

The Balmoral Hotel

Edinburgh
Das Balmoral Hotel befindet sich an der prestigeträchtigen Princes Street, im Herzen Edinburghs, in unmittelbarer Nähe von Sehenswürdigkeiten wie dem Edinburgh Castle, der Royal Mile und der New Town. Es wurde 1902 als North British Station Hotel eröffnet und diente hauptsächlich Bahnreisenden, da es direkt am Bahnhof Waverley liegt. Die Architektur verbindet viktorianische und Scottish Baronial-Elemente, also Formen der schottischen Burgen und Herrenhäuser aus Spätgotik und Renaissance. Besonders markant ist der Uhrturm, dessen Uhr seit der Eröffnung traditionell drei Minuten vorgeht – so sollten die Einwohner rechtzeitig den Zug erreichen. Lediglich zu Silvester (Hogmanay) zeigt die Uhr die tatsächliche Zeit. Nach mehreren Eigentümerwechseln und einer aufwendigen Renovierung in den späten 1980ern wurde das Hotel 1991 unter dem heutigen Namen The Balmoral feierlich durch Sean Connery wiedereröffnet. Ein Blick in die Lobby zeigt elegantes edwardianisches Ambiente mit historischen Details, hochwertigen Möbeln und einem offenen, einladenden Eingangsbereich. Das Hotel ist auch für den klassischen Afternoon Tea berühmt. Für Harry-Potter-Fans ist das Balmoral Hotel aus einem ganz anderen Grund ein besonderer Ort: Im Januar 2007 vollendete J.K. Rowling im Zimmer 552 das Manuskript von Harry Potter und die Heiligtümer des Todes. Rowling hinterließ auf einer Marmorbüste im Zimmer die persönliche Inschrift: JK Rowling finished writing Harry Potter and the Deathly Hallows in this room (552) on 11th Jan 2007. Das Zimmer 552 ist heute als J.K. Rowling Suite bekannt und kann von Fans und Hotelgästen gebucht werden – eine echte Pilgerstätte für Liebhaber der Buchreihe.
Edinburgh, Victoria Street
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Victoria Street

Edinburgh
Die Victoria Street wurde Anfang des 19. Jahrhunderts als Teil der Stadterneuerung gebaut, um die steile und enge Straße West Bow zu ersetzen und einen besseren Zugang vom Grassmarket zur Royal Mile und zur George IV Bridge zu schaffen. Ursprünglich als Bow Street bekannt, wurde sie 1837 nach der Krönung von Queen Victoria umbenannt. Die berühmte Kurve, bunte Hausfassaden und unterschiedliche Höhenstufen prägen die Straße und bieten einmalige Fotomotive. Viele Gebäude stammen aus dem 17. und 18. Jahrhundert, während die gesamte Straßenführung von Thomas Hamilton entworfen wurde und Einflüsse des Old Flemish-Stils zeigt. Das India Buildings (1864) und historische Läden sind die Highlights der Straße. Victoria Street – die echte Winkelgasse von Harry Potter Die Victoria Street gilt, trotz fehlender offizieller Bestätigung, als konkrete Inspiration für die Winkelgasse (Diagon Alley) im Harry-Potter-Universum. Die kurvigen, bunten Ladenzeilen erinnern stark an die Romanbeschreibung der berühmten Zaubergasse, in der Hogwarts-Schüler ihre Schulutensilien kaufen. Für Fans befinden sich auf der Straße mehrere spezialisierte Läden und Souvenirshops, die Zauberartikel und Fan-Merchandise anbieten.
Edinburgh, The Elephant House
Tipp der ADAC Redaktion
Gastronomie

The Elephant House

Edinburgh
Das Elephant House öffnete im Jahr 1995 in der Straße George IV Bridge 21 und etablierte sich schnell als eines der bekanntesten Tee- und Kaffeehäuser der Stadt. Die charmante, von Elefanten-Dekor geprägte Atmosphäre machte es zum beliebten Treffpunkt für Studenten, lokale Autoren und Touristen. Nach einem Brand im August 2021 musste das Café für längere Zeit schließen. Aktuell laufen aufwendige Reparatur- und Renovierungsarbeiten. Inzwischen gibt es eine Ausweichlocation in der Victoria Street 30 – ebenfalls unter dem Namen Elephant House. Geburtsstätte von Harry Potter Das Café gilt als eine der wichtigsten Geburtsstätten des Harry-Potter-Universums. J.K. Rowling schrieb hier in den 1990ern Teile der ersten Bände mit Blick auf das Edinburgh Castle. Berühmt ist auch das Harry-Potter-Graffiti in den Toiletten: Fans aus aller Welt hinterließen dort Grüße, Zitate und Zeichnungen. Rowling bevorzugte einen bestimmten Tisch, der trotz des Feuers gerettet und restauriert wurde — er wird nach der Wiedereröffnung wieder im Café stehen.
Grassmarket entdecken
Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!
ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart.
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
20220526628f541e1091d.jpeg
ab 19,60 €
Jetzt buchen
202501026776ef8acafe9.jpg
ab 115,00 €
Jetzt buchen
The Scotch Whiskey Experience Gold Tour with Whiskey Tasting
ab 37,00 €
Jetzt buchen
Führung durch Edinburgh Castle mit frühem VIP-Zugang
ab 92,00 €
Jetzt buchen
2024031965f9b105ed446.jpg
ab 28,00 €
Jetzt buchen
2023020663e1070c18f05.jpg
ab 87,00 €
Jetzt buchen
2023020663e106bd6a544.jpg
ab 76,00 €
Jetzt buchen
Jacobite Train TOURCMS.jpg
ab 112,00 €
Jetzt buchen
Erkunden Sie Harry Potters Edinburgh bei einer selbstgeführten Audiotour
ab 7,51 €
Jetzt buchen
2021053160b4b7fd50498.jpg
ab 11,11 €
Jetzt buchen
202010095f8069611d0ff.png
ab 24,00 €
Jetzt buchen
3-tägige Tour zur Isle of Skye, in die Highlands und zum Loch Ness
ab 278,00 €
Jetzt buchen
202011115fabd28c3b960.jpg
ab 22,00 €
Jetzt buchen
Edinburgh Outlander self-guided walking tour
ab 11,00 €
Jetzt buchen
Die Edinburgh Vaults und Graveyard Tour
ab 28,00 €
Jetzt buchen
Führung durch die Edinburgh Vaults
ab 21,00 €
Jetzt buchen
image2.jpeg
ab 21,00 €
Jetzt buchen
image4 (4).jpeg
ab 28,00 €
Jetzt buchen
20230313640f08d68c887.jpg
ab 11,00 €
Jetzt buchen
2021062460d494cf47a0f.jpeg
ab 11,99 €
Jetzt buchen
In-App-Audioführung durch die Scottish National Gallery
ab 9,00 €
Jetzt buchen
Originale Harry Potter-Tour durch Edinburgh auf Spanisch
ab 19,00 €
Jetzt buchen
2024031565f41d7edf796.jpeg
ab 19,00 €
Jetzt buchen
Schottlands Darkest Secrets Edinburgh-Rundgang
ab 21,00 €
Jetzt buchen
2024031565f419705d242.jpeg
ab 19,00 €
Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

ADAC Trips App
Deine Highlights offline dabei
Mehr erfahren
Highlights
Die 20 besten Sehenswürdigkeiten in London
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Beliebte Regionen und Orte