Edinburgh
Highlights & Sehenswertes
Wissenswertes zu Edinburgh
Harry Potter-Autorin J. K. Rowling hat sich von ihrer Heimatstadt vielfach inspirieren lassen. Mit einer guten Edinburgh-Karte können Fans auf den Spuren des Zauberlehrlings zum Beispiel in der Victoria Street oder auf dem Greyfriars Friedhof wandeln. Sehr empfehlenswert sind abendliche Gruseltouren auf den Spuren von Robert Louis Stevenson und Sir Arthur Conan Doyle durch die Wynds (Gässchen) der Altstadt.
Das Edinburgh Festival hat sich zum größten Kulturfestival der Welt entwickelt und erstreckt sich über 25 Tage im August. Die Hotels der Stadt sind überfüllt und sämtlich Veranstaltungsräume ausgebucht. Besonders gefragt sind Stand-up-Comedy, kleine Theaterstücke und Musicals. Wer keine Karte für die begehrtesten Shows bekommen hat, kann Straßenkünstlerinnen und Straßenkünstlern kostenlos zusehen.
Schöne Ausflugsziele für Naturbegeisterte sind die Borderlands an der Grenze zu England mit den vier berühmten Klosterruinen. Eine attraktive Wanderung führt von Lauriston Castle an der Küste des Firth of Forth entlang zur imposanten Forth Bridge. Auch Stirling mit der mittelalterlichen Burg der schottischen Könige ist einen Besuch wert.
Erlebnisse in der Nähe
Hadrianswall, römisches Britannien und die Grenzen - Tagestour in kleiner Gruppe
Loch Ness, Glen Coe und die Highlands: Tagestour in kleiner Gruppe ab Edinburgh
Orte und Regionen in der Umgebung
Reiseführer-Themen

Mobil in Metropolen weltweit: ÖPNV, Nahverkehr, Anreise und Abreise
Von Dublin, Berlin und Paris über Rom, Wien und Amsterdam bis hin zu Madrid, Barcelona, Athen, Prag und Salzburg – jede Metropole verfügt über ein eigenes System an Verkehrsmitteln, Ticketarten und Fahrplänen. Internationale Großstädte wie London, Stockholm, New York und San Francisco bieten ebenfalls ganz eigene Strukturen im Nahverkehr, geprägt von U-Bahn-, Bus- und Straßenbahnnetzen sowie unterschiedlichen Zahlungssystemen. Berücksichtigt werden auch Möglichkeiten des Flughafentransfers, die Anzahl der Bahnhöfe, regionale Verbindungen und moderne Mobilitätslösungen der Städte. Dadurch werden Unterschiede im Zugang zu städtischer Mobilität zwischen den einzelnen Städten ersichtlich. Außerdem: Welche flexiblen Möglichkeiten des Sightseeings gibt es in den Großstädten? Dieser Artikel dient als Überblick und führt zu detaillierten Einzelartikeln, die die Besonderheiten jeder Stadt im Detail darstellen.
Beste Reisezeit für Schottland
Schottland gehört zu Großbritannien und ist für seine weiten, grünen Landschaften und gemütlichen Pubs bekannt. Obwohl das Land mit knapp 78.000 km 2 eher klein ist, überrascht es mit unterschiedlichen und vielseitigen Wetterverhältnissen. Im Westen des Landes sorgt das Golfstromwetter generell für mildere Tages- und Nachttemperaturen. Allerdings regnet es dort deutlich mehr als im Osten. In den Wandergebieten kann es im Winter zu Schnee kommen. Beste Reisezeit: Edinburgh und der Süden: Mai bis August Glasgow und der Westen: Juni bis August Schottische Highlands: März bis Juni, September bis Oktober Beste Zeit für Schottlandreisen Die Klimaverhältnisse Schottlands lassen sich grob in zwei Bereiche einteilen: milde, aber regnerische Wetterverhältnisse im Westen und trockene, sonnige Wetterbedingungen im Osten, dafür mit kälteren Tages- und Nachttemperaturen. In den Frühlings- und Herbstmonaten eignet sich Schottland bestens für Outdoor-Aktivitäten wie Wanderungen. Städtetrips sind ebenfalls während dieser Zeit sowie im Sommer angenehm. Allerdings ist zu beachten, dass die Hauptsaison aufgrund der Ferienzeiten sehr touristenreich sein kann. Schottland erhält ganzjährig reichlich Niederschlag , kann aber im Sommer sehr sonnige Tage und im Winter Schnee bekommen. Im Herbst sollten sich Touristen auf einige Stürme einstellen. Generell reichen die Temperaturen im Wechsel der Jahreszeiten von 3 Grad im Winter bis 20 Grad im Sommer. Extreme Hitze oder Kälte gibt es dank der Lage nur selten.Mehr faszinierende Erlebnisse in Edinburgh
Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
Empfehlenswert sind die warmen hellen Monate von Mai bis Juli mit Durchschnittstemperaturen um 20 °C. Im August platzt die Stadt während des Edinburgh Festivals aus allen Nähten.
Nur zu: Der schottische Haggis, tierische Innereien im Schafsmagen, schmeckt, richtig zubereitet, hervorragend und wird mit einem Scotch heruntergespült. Zwei köstliche Snacks für unterwegs sind Scottish Bannock (Haferkekse) und Shortbread.
In der Innenstadt gibt es mehrere Parkhäuser, die sich mit ADAC Maps ansteuern lassen. Besser für einen Tagesausflug sind die kostenlosen P&R-Parkplätze am Stadtrand, z. B. in Ingliston und Wallyford.