Neues Schloss Herrenchiemsee
Im 18. Jahrhundert wollte der damalige Besitzer Alois von Fleckinger die Herreninsel an ein württembergisches Holzhändler-Konsortium verkaufen, die die uralten Waldbestände der Insel abholzen wollten. Auf Petition der Chiemsee-Gemeinden schritt König Ludwig II. ein und erwarb 1873 die Insel im Chiemsee, vermeintlich zur Rettung des alten Baumbestandes. Jedoch mussten für
seine Pläne, ein Schloss nach dem Abbild von Versailles zu errichten,
rund ein Drittel der Bäume gerodet werden.
Mit diesem Grundstück sicherte sich König Ludwig II. von Bayern einen abgeschiedenen Standort für sein Neues Schloss Herrenchiemsee. Während Linderhof und Neuschwanstein die mittelalterliche Ritterromantik verkörpern, sollte dieses Schloss ein Denkmal für den verehrten Sonnenkönig König Ludwig XIV. von Frankreich werden. Jedoch strebte Ludwig II. nie einen Regierungssitz mit Hofgesellschaft an, sondern ließ Schloss Herrenchiemsee als Privatresidenz bauen, in deren weitläufig gestalteten Fluren und Zimmern er sich ungestört aufhalten konnte.
Sein größtes Projekt konnte jedoch aufgrund versiegender Finanzmittel und seinem Tod am 13.06.1886 nie vollendet werden. 50 von 70 Zimmer sind im Rohbau, bemalte Leinwände verbargen damals die unvollendeten Räume, als König Ludwig II. sein neues Schloss bewohnte, nur etwa 10 Tage lang. Heute gehört das Schloss dem Freistaat Bayern.
Bauphase
Nach 13 Planungsphasen wurde 1878 schließlich mit dem Bau des "Bayerischen Versailles" nach Plänen von Georg Dollmann begonnen. Für das riesige Bauprojekt wurde eine dampfbetriebene Materialbahn vom Schiffsanlegesteg bis zur Baustelle installiert und insgesamt 600 Arbeiter engagiert. 9 Mio. Ziegel und knapp 5 kg Blattgold wurden verbraucht. 1886 beim Tod von König Ludwig II. war das Schloss noch nicht vollendet, nur die königlichen Repräsentations- und Wohnräume. Die Baukosten verdreifachten sich bis dahin auf 16,5 Mio. Goldmark. Aufgrund des Rohbauzustands vieler Räume spricht man heute von einem Torso, das jedoch wie kaum ein anderes Schloss so unversehrt und vollständig in seiner Ausstattung erhalten blieb.
Mehrere der unvollendeten Räume des Südflügels beherbergen seit 1987 das König Ludwig II.-Museum, das sich mit dem Leben des Königs und seinen Bauwerken befasst.
Architektur, Ausstattung und Technik
Das Schloss auf der Insel Herrenchiemsee ist die weltweit einzige Kopie von Schloss Versailles in Frankreich. Es ist baulich kleiner als Versailles, hat eine barocke Fassade und eine streng symmetrische Gartenanlage. Einige Teile des Schlosses wurden später abgetragen wie 1907 der linke Schlossflügel, jedoch entgegen dem Wunsch des Königs wurde das Schloss nicht zerstört.
Die Ausstattung der Haupträume und die Fülle sowie Qualität der Textilien und der Porzellanausstattung sind unvergleichlich und sogar besser als in Versailles. König Ludwig II. gestaltete alles selbst nach eigenen Ideen ohne fremde Berater und huldigte dem Sonnenkönig: alle Gemälde stellen Motive aus der Zeit Ludwigs XIV. dar.
- Unter den großen Schauräumen sind das "Südliche Prunktreppenhaus" und die "Große Spiegelgalerie" hervorzuheben. Der Spiegelsaal ist mit 75 Metern größer als in Versailles und hat statt 17 Großspiegel 23. 1.848 Kerzen sollten ihn erhellen.
- Das "Paradeschlafzimmer" ist einer der prächtigsten und kostbarsten Räume des 19. Jahrhunderts. Im ganzen Schloss wurden nur rund fünf Kilogramm Blattgold verarbeitet, davon ein großer Teil im Paradeschlafzimmer. Neben dem Bett und dem Baldachin sind auch die handgeschnitzte Balustrade sowie ein Großteil der Schnitz- und Stuckarbeit mit Blattgold verziert. Eine handwerkliche Meisterleistung sind die schweren Baldachinvorhänge des Prunkbettes. Sie sind in feiner Reliefstickerei aus Gold und Silber auf Goldbrokat gearbeitet. Das gold-rote Schlafzimmer ist ein Teil des französischen Hofzeremoniells, wurde jedoch von Ludwig II. nie dafür benutzt. Sein Privatschlafzimmer befand sich nebenan als verkleinerte, jedoch prunkvoll ausgestattete Version.
- Das Speisezimmer beherbergt einen versenkbaren Esstisch ("Tischlein-deck-dich"), das einen Stock tiefer gefahren werden konnte zur Eindeckung. Eine Küche jedoch gab es nicht.
- Auch die Kronleuchter können mechanisch herabgelassen werden, um sie mit Kerzen zu bestücken, bis zu 40.000 Kerzen pro Aufenthalt wurden verbraucht, um den Nachtmenschen König Ludwig II. das Wandeln zu erleichtern. Allein im Spiegelsaal hängen und stehen 33 Leuchter. Über dem Esstisch hängt ein Kronleuchter - zwar nicht der schwerste bzw. größte des Schlosses, aber der Besonderste. Der aufwändige Kronleuchter ist ein Einzelstück aus Meißner-Porzellan. Bis heute weiß niemand den genauen Wert dieses Kronleuchters.
- Das Prunktreppenhaus wird von einer hochmodernen Glasdachkonstruktion überdacht, das einen offenen Himmel suggerierte.
- Das intime "Kleine Appartement" ist in Formen des französischen Rokoko gehalten und diente als Wohnung des Königs. Diese bewohnte er allerdings nur ein einziges Mal für zehn Tage im Herbst 1885, vorher richtete er sich ein Appartement im ehemaligen Augustiner Chorherrenstift ein.
- Im Erdgeschoss befindet sich das Marmorbad, das bei Befüllung ca. 60.000 Liter Wasser fasst.
- In jedem Raum wurden mehrere Uhren aufgestellt, die Wände sind mit Stuckmarmor versehen.
- Das Schloss wurde mit damals sehr moderner Technik ausgestattet. So verfügte es über eine Warmluftheizung (heutzutage Fernwärme), die von einem großen Kessel im Keller versorgt wurde.
Veronika Endlicher, Kastellanin auf Schloss Herrenchiemsee:"König Ludwig II. wollte in Herrenchiemsee nichts Bayerisches haben. Für ihn hatte jedes Detail eine Bedeutung. Das Schloss sollte wirklich ein Ruhmestempel für den französischen König Ludwig XIV. und ein Abbild von Schloss Versailles sein."
Gartenanlage
1876 legte der Hofgartendirektor Carl von Effner die endgültige Planung für einen großen Garten vor. Die Arbeiten wurden 1882 - vier Jahre nach Grundsteinlegung des Schlosses - begonnen für den 120x240 Meter großen Garten.
- Beim Tod des Königs 1886 waren die Gartenteile entlang der wichtigen Hauptachse mit ihren berühmten Brunnen und Wasserspielen fertig gestellt, der Apollobrunnen und die Schiffsanlegestelle blieben unvollendet.
- Der wichtige Bestandteil "Parterre d'eau", bestehend aus zwei großen Bassins mit den Figuren der Fama und Fortuna, das Blumenparterre mit dem Latonabrunnen (mit wasserspeienden Schildkröten und Fröschen) sowie der "Grand Canal" sind heute noch zu bewundern.
- Der Park wurde damals elektrisch beleuchtet, eine Weltneuheit.
- Die Wasserspiele im Schlossgarten sind von Anfang Mai bis 3. Oktober in Betrieb.
- Die Gartenanlage ist eingebettet in der naturnahen Parkumgebung der Insel, die selbst einen Spaziergang wert ist.
- Nach historischem Vorbild pflanzen jedes Jahr im Frühjahr die Gärtner ein buntes Blumenmeer aus rund 25.000 Stiefmütterchen, Hornveilchen und Tulpen und verleihen so dem barocken Schlossgarten bis Mai ein farbenfrohes Kleid wie es auch König Ludwig II. gerne erlebt hätte. Nach den Eisheiligen folgt dann in der Regel das Sommerkleid aus Begonien.
Besichtigung des Neuen Schlosses Herrenchiemsee
Im August 1886, schon 7 Wochen nach dem Tod von Ludwig II, wurde das Schloss für die Besichtigung freigegeben und nicht zerstört, so wie es sich der König gewünscht hätte. Bis dato waren der normalen Bevölkerung die Zugänge zu den monarchischen Bauten verwehrt, umso attraktiver war nun deren Besichtigung. Der Besucherboom ist bis heute ungebrochen.
- Heutzutage kann das Neue Schloss mit Prunkräumen nur mit Führung besichtigt werden. Es finden laufend Führungen in deutscher Sprache mit maximal 55 Personen statt (Dauer ca. 30 Minuten). Führungen in englischer Sprache finden in der Winterzeit einmal pro Stunde, während der Sommerzeit zweimal pro Stunde statt.
- Im Ticketpreis für die Besichtigung des Schlosses Herrenchiemsee ist der Museumseintritt für das König-Ludwig II.-Museum inkludiert. In zwölf Räumen im Erdgeschoss des Südflügels werden Prunkgewänder, Modelle und Kunsthandwerk ausgestellt.
- Außerdem werden ab einer Gruppenstärke von 15 Personen – soweit personell möglich – auch Führungen in anderen Fremdsprachen durchgeführt. Für Gruppen mit mindestens 15 zahlenden Personen können solche Führungen in beschränktem Umfang auch reserviert werden. Weitere Informationen finden Sie hier>>
- Regelmäßige Kinderführungen (siehe "Angebote für Kinder")
- Hunde und andere Tiere dürfen nicht in das Schloss und die Museen mitgenommen werden.
Für die Dauer der Führung können Buggys und auch Rollstühle, die in begrenztem Umfang zur Verfügung stehen, kostenlos ausgeliehen werden. Sperrige Gegenstände (z.B. Regenschirme, Walkingstöcke, große Kinderwägen, Kraxen) dürfen nicht in die Besichtigungsobjekte mitgenommen werden, es stehen jedoch Schirmständer und Schließfächer in beschränkter Anzahl zur Verfügung; für abgestellte Gegenstände kann jedoch keine Haftung übernommen werden. Schließfächer stehen auch am Landungssteg beim Besucher-Informationszentrum (BIZ) zur Verfügung.
Bitte beachten Sie: Am Schloss selbst gibt es KEIN Ticketcenter. Eintrittskarten sind bis zum Vortag online im Ticketshop oder an der Kasse im Besucher-Informationszentrum (BIZ) beim Schiffsanlegesteg erhältlich. Die Kartenzahlung mit EC, JCB, Maestro, Mastercard und VISA ist ab 50 € möglich.
Auch wenn online keine Karten mehr verfügbar sind, können Sie in der Regel vor Ort an der Kasse noch welche kaufen.
Öffnungszeiten Schloss Herrenchiemsee
Die Öffnungszeiten orientieren sich an den Schifffahrtszeiten und können gegebenenfalls von diesen Angaben abweichen. Bei Vereisung des Chiemsees wird die Schifffahrt eingestellt und die Besichtigungsobjekte sind geschlossen.
Veranstaltungen
- Der Besucher kann die Fledermausausstellung im Lichthof des Königsschlosses bei freiem Eintritt besuchen. Anschaulich wird über das Vorkommen der 16 heimischen Fledermausarten auf der Insel von insgesamt 23 in ganz Bayern informiert.
- Um genaueres über die Fledermäuse auf der Herreninsel zu erfahren, bietet Jakob Nein eine interessante Fledermausführung an. Und wussten Sie, dass die Fledermäuse in der Wendelsteinhöhle überwintern?
- Berühmt sind die jährlichen Festspiele Herrenchiemsee im Juli, die im Spiegelsaal und im Münster der Fraueninsel mit hochkarätigen Konzerten aufwarten.
- Heiraten auf der Herreninsel ist möglich im Bibliothekssaal im Augustiner-Chorherrenstift, im Marmorzimmer im Schlosscafé oder im großen Schlossfoyer mit Gewölbedecke.
alle Veranstaltungen und Ausstellungen auf Herrenchiemsee >>
Anfahrt
- Das Schloss Herrenchiemsee ist nur per Schiff oder Boot erreichbar. Die Chiemsee-Schifffahrt fährt im Sommer regelmäßig ab Prien und Bernau direkt, ab Gstadt, Seebruck, Chieming und Übersee über die Fraueninsel. Im Winter besteht ein eingeschränkter Fahrplan mit wenigen Abfahrtsorten.
- An der Anlegestelle auf der Herreninsel befindet sich das Ticketcenter. Nur hier können Sie Eintrittskarten mit Führung für das Schloss erwerben. Am Schloss selbst gibt es keinen Eintrittskartenverkauf. Bitte beachten Sie: eine Besichtigung des Schlosses ist nur mit Führung möglich!
- Zu Fuß (20 Min.) oder per Pferdekutsche (15 Min.) geht es auf autofreien Wegen zum Schloss. Rad-, Roller- und Inlineskatefahren ist nicht erlaubt.
Unser Tipp:
Folgen Sie nicht dem Hauptweg links, sondern dem kleineren Weg rechts zwischen Kassen und Museumsladen. Es führen viele Wege zum Schloss und dieser ist wenig frequentiert!
Unser Tipp für Ihre Zeitplanung für Herrenchiemsee
Bitte planen Sie ausreichend Zeit ein, um die Schönheiten von Herrenchiemsee genießen zu können. Anbei die empfohlenen Mindestzeiten im Überblick (die Zeiten können selbstverständlich individuell abweichen, eventuelle Wartezeiten sind nicht berücksichtigt):
- Chiemsee-Schifffahrt von Prien oder Gstadt 15 bis 20 Minuten
- Kutschenfahrt zum Schloss 15 Minuten
- Fußweg zum Schloss 20 Minuten
- Führung im Schloss 30 bis 35 Minuten
- Besuch des Ludwig II. Museums im Neuen Schloss 30 bis 45 Minuten
- Besichtigung der Parkanlagen mit Wasserspiele 15 bis 30 Minuten
- Besuch des Museums im Augustiner-Chorherrenstift mit Barocksälen 30 bis 45 Minuten
- Besuch der Galerien Julius Exter und Maler am Chiemsee je 15 bis 30 Minuten
- Rund um die Insel führt durch Wald, an Obstwiesen und Viehkoppeln entlang ein etwa neun Kilometer langer Wanderweg (rund zwei Stunden). Dieser bringt Sie – abseits des Besucherstroms – auf größtenteils schattigen Wegen zu interessanten Aussichtspunkten der Insel. Alle Spazierrunden auf der Herreninsel >>
Kutschfahrten zum Schloss
Von circa Anfang April bis Ende Oktober können Besucher den Weg von der Anlegestelle bis zum Neuen Schloss in Kutschen zurücklegen. Die Fahrt dauert rund 15 Minuten. Es ist möglich, Kutschenfahrten vorab zu
reservieren. Angeboten werden zudem Sonderfahrten sowie Fahrten mit historischen Kutschen (+49 (0)8051-6887-900).
Download Flyer Herrenchiemsee.pdf
Gastronomie
Auf der Herreninsel gibt es zwei Betriebe: die Schlosswirtschaft Herrenchiemsee an der Schiffsanlegestelle und das Schlosscafé mit Terrasse im Neuen Schloss.
Schloss und Insel Herrenchiemsee für Kinder
Kinderführungen sind geeignet für Kinder von 6 bis 12 Jahren mit mind. 1 erwachsenen Begleitperson und werden interaktiv und familienfreundlich gestaltet. Genaue Termine und Uhrzeiten finden Sie hier.
Auf Anfrage können für Kindergärten, Schulklassen und Jugendgruppen (soweit die Schüler unter 18 Jahre alt sind oder sie von einer allgemeinbildenden Schule kommen) Sonderführungen reserviert werden (max. Gruppenstärke 40 Teilnehmern).
Im Besucherinformationszentrum sind ein Wickeltisch und WC-Kindersitze vorhanden.
Weitere Kinderangebote auf der Herreninsel:
- Damwildgehege/Rastplatz: Südlich des Königsschlosses können Familien in einem Damwildgehege Tiere besichtigen und füttern. Daneben befindet sich ein schöner naturnah angelegter Rast- und Brotzeitplatz (sehr gut geeignet auch für Gruppen).
- Kinderspielplätze: Auf der Insel gibt es einen kleinen Kinderspielplatz westlich des Augustiner-Chorherrenstiftes. Auch der Rastplatz südlich des Königsschlosses kann als Spielplatz genutzt werden.
- Fledermaus-Ausstellung: im Lichthof des Königsschlosses (am Ausgang der Führung) befindet sich die kostenlose Fledermausausstellung. Mittels einer Video-Übertragung vom Dachboden können die im Schloss lebenden Fledermäuse beobachtet werden. Die Ausstellung bietet außerdem Informationstafeln, Filme, nachgebaute Verstecke von Fledermäusen und viele weitere Informationen. Auch Fledermausführungen am Abend können gebucht werden.
- Veranstaltungen: Im Sommer können die kleinen Besucher von Herrenchiemsee an Märchenführungen teilnehmen und über versteckte Wanderwege der Insel spazieren. Außerdem gibt es auf der Insel regelmäßig Piratenfahrten für Kinder von 5-13 Jahren mit Kutschenfahrt, Schlossbesuch und Schatzsuche.
„Kinderführungen im Schloss Herrenchiemsee sind nachhaltig: Erwachsene erinnern sich noch an die Badewanne, die sie als Kinder gesehen haben. Sie ist 1 m tief, 7 m lang und fasst 60.000 Liter Wasser, König Ludwig II. hat darin sogar gebadet. Und es ist ein magischer Moment, wenn Kinder den Spiegelsaal erblicken in seiner riesigen Dimension: er erstreckt sich über den ganzen 1. Stock!“ - Susanne Weber, Gästeführerin -
Informationen zur Barrierefreiheit
Die Wege zu den Besuchsobjekten sind ausgeschildert. Das Königsschloss und die Museen sind für Rollstühle geeignet. Karten können im Besucher-Informationszentrum (BIZ) oder direkt im Königsschloss gekauft werden.
Behindertentoiletten sind im BIZ, im Schlosshotel, im Museum Augustiner-Chorherrenstift und im Neuen Schloss vorhanden. Im Museum Augustiner-Chorherrenstift und im Neuen Schloss gibt es Aufzüge. Leih-Rollstühle stehen in begrenztem Umfang im BIZ und im Neuen Schloss zur Verfügung (ohne Gebühr).
Von August 2013 bis Juli 2016 war das Schloss Herrenchiemsee nach den Kriterien der bundesweiten Kennzeichnung "Reisen für Alle" zertifiziert. Weitere Informationen zur Barrierefreiheit finden Sie hier.
Praxistipp: "Über die abweichende Route für Rollstuhlfahrer (asphaltiert) geht der Ausschilderung nach direkt zum Schloss. Bei der Führung selbst gibt es nur eine kleine Abweichung, nämlich die Nutzung des Aufzuges anstatt der Freitreppen. Dies wurde uns zu Beginn von der Führerin kurz erläutert, die restliche Zeit konnten wir die Führung genießen." (Timo und Adina Hermann). Mehr Informationen hier >>
Zudem stehen zwei Filme über das Schloss sowie über den Verfassungskonvent in Gebärdensprache zur Verfügung:
Drehort-Entdecker
Im Jahr 2011 wurde das Neue Schloss Herrenchiemsee auf der
Herreninsel zum Drehort für die internationale Kinoproduktion "Die drei
Musketiere".