Start wählen
Ziel eingeben
Streckenlänge und Fahrtzeit von Köln nach Porto
Am schnellsten kann die Route von Köln aus nach Porto für gewöhnlich über die A 4, die E40, die E42, die A 2, die A 1, die A 10, die A 63, Burgos, die 231 Richtung León/Tardajos/Villalbilla, die 66, die 52, die A 24, die A 7 Richtung Porto/Guimarães und die A 3 Richtung Porto zurückgelegt werden. Sie hat insgesamt eine Länge von 2061 Kilometern und als Fahrtzeit sind 23 Stunden und 22 Minuten einzukalkulieren (ohne verkehrsbedingte Umleitungen). In der Routenberechnung von ADAC Maps lassen sich direkt die aktuellen Hinweise und Verkehrsstörungen für diese Route finden.
Start
Köln
Köln
Reiseführer Köln
Interessante Orte auf der Strecke
Die Verbindung Köln - Porto führt vorbei an Aachen - Valenciennes - Cambrai - Blois - Tours - Poitiers - Saintes - Labouheyre - Biarritz - Miranda - Burgos - Verin - Porto.
Ziel
Porto
Porto
Reiseführer Porto
Spritkosten für die Route Köln - Porto
Reisende sollten für Elektroautos Stromkosten in Höhe von 221 Euro einkalkulieren (angenommene Kosten 0,39 €/kWh, Durchschnittsverbrauch 27,5 Kilowattstunden pro 100 Kilometer). Die Kosten für Treibstoff liegen bei ca. 309 Euro bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 7,5 l/100 km und einem Preis pro Liter von 2 Euro.
Maut- und Vignettenkosten für die Route von Köln nach Porto
Bitte beachten Sie, dass auf dieser Fahrtstrecke Mautkosten eingeplant werden müssen. Sie müssen einen Mautpreis für die Nutzung der Straßen in Höhe von ca. 90 Euro in Frankreich, ca. 16 Euro in Spanien und ca. 11 Euro in Portugal einkalkulieren. Die Berechnung einer Alternativroute von Köln nach Porto ohne Maut- und Vignettenkosten kann über ADAC Maps vorgenommen werden.
Alternative Route und Verkehrsmittel für die Strecke
Eine Alternativstrecke Köln - Porto mit dem Motorrad, Wohnmobil oder Gespann lässt sich in ADAC Maps anzeigen.
Routen von Köln
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen für Elektroautos Stromladekosten in Höhe von 221 Euro einkalkulieren (Verbrauch im Durchschnitt 27,5 Kilowattstunden pro 100 km, angenommene Kosten 0,39 €/kWh).