Mobil in Oslo: ÖPNV-Tickets, Nahverkehr, Anreise
Die öffentlichen Fähren in Oslo verbinden das Festland mit den Inseln im Oslofjord. Abgesehen von Sonderfähren wie zum Beispiel den Museumsfähren sind sie ins reguläre Ticketsystem eingebunden und können mit einer Fahrkarte für die öffentlichen Verkehrsmittel genutzt werden.
Oslo ist eine sehr fahrradfreundliche Stadt. Stadtfahrräder sind an zahlreichen Stationen verfügbar und können auch von Touristen gemietet werden.
Das U-Bahn-Netz in Oslo ist der zentrale Pfeiler des öffentlichen Nahverkehrs in Oslo. Fünf Linien verbinden das Stadtzentrum mit den Vororten. Zentrale Umsteigestation ist Jernbanetorget am Hauptbahnhof.
Sechs Linien verbinden beliebte Stadtviertel, Sehenswürdigkeiten und das Zentrum. Besonders die Linien 11, 12 und 13 bringen Touristen zu wichtigen Attraktionen in Oslo.
Das dichte Netz der Stadtbusse in Oslo deckt auch Ziele ab, die nicht in U-Bahn- oder Straßenbahn-Nähe liegen. Viele der Fahrzeuge sind mit USB-Anschlüssen und WLAN ausgestattet.
Das Umland von Oslo mit seinen pittoresken Dörfern und überwältigender Natur ist sehenswert. Auch der Flughafen Gardermoen ist mit Regionalzügen an die Hauptstadt angebunden. Bestimmte Regionalzüge können im Rahmen einiger Tickets, zum Beispiel mit dem Oslo-Pass, kostenlos genutzt werden.
Der Oslo-Pass gilt für 24, 48 oder 72 Stunden. Neben Fahrten im ÖPNV in den Zonen 1 und 2 beinhaltet er den Eintritt zu über 30 Museen und Sehenswürdigkeiten. Der Oslo-Pass kann online, in der Oslo Pass App oder in diversen Verkaufspunkten wie der Tourist-Info am Hauptbahnhof erworben werden.
Das 7-Tage-Ticket gilt an sieben aufeinanderfolgenden Tagen und ist damit besonders interessant für alle, die einen längeren Aufenthalt in Oslo planen.
Das 24-Stunden-Ticket gilt ab Entwertung 24 Stunden lang für beliebig viele Fahrten innerhalb der Zone 1.
Zentral gelegene Parkhäuser sind das Paleet P-Hus in der Karl Johans Gate, das Oslo City P-Hus in der Stenersgata und das Sentrum P-Hus in der Roald Amundsens Gate.
Außerhalb des Stadtkerns gelegene Parkplätze sind meist günstiger als die Parkhäuser in der Innenstadt. Je weiter außen man parkt, desto günstiger wird es.
Selten sind in Oslo auch kostenlose Parkplätze zu finden, etwa an U-Bahn-Stationen wie Voksenkollen.
Schnell und bequem ist die Anreise nach Oslo mit dem Flugzeug. Täglich starten Direktflüge von verschiedenen deutschen Flughäfen zum Hauptflughafen Oslo-Gardermoen (OSL) oder zum Flughafen Sandefjord Torp (TRF). Die Flugdauer beträgt meist eine bis zwei Stunden.
Bei der Anreise mit dem Zug nach Oslo ist mehrmaliges Umsteigen erforderlich, die Reisedauer beträgt 13 bis 16 Stunden. Dafür ist die Fahrt nach Oslo mit dem Zug umweltfreundlicher als ein Flug.
Von einigen deutschen Städten, darunter Hamburg und Berlin, fahren Fernbusse über Dänemark und Schweden nach Oslo. Die Reisedauer beträgt 15 Stunden, dafür ist der Fernbus oft die günstigste Alternative für die Anreise nach Oslo.
Die Reise nach Norwegen mit dem Auto bietet sich besonders für Gruppen oder Reisende mit viel Gepäck an. Über die A7 gelangt man nach Dänemark und nimmt dann die Fähre nach Schweden. Alternativ bietet sich die Fährverbindung von Kiel nach Oslo an.
Die Hop-on-Hop-off-Busse sind speziell für Touristen konzipiert. Sie sind allerdings deutlich teurer als öffentliche Verkehrsmittel und nicht in den Tickets für den ÖPNV enthalten.
Viele der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Oslo, etwa der Vigeland Skulpturenpark, die Aker Brygge, die Viertel Grünerløkka und Frogner sowie das Nobel-Friedenszentrum liegen entlang der Straßenbahnlinien, vor allem an den Linien 11, 12 und 13. Weiter entfernte Sehenswürdigkeiten wie die Sprungschanze Holmenkollen fährt die U-Bahn an. Die Linie 1 fährt zum Holmenkollen, unterwegs genießt man die schöne Aussicht auf die Stadt.
Die Linienfähren B1 bis B5 starten am Pier neben dem Rathaus und fahren die Museumsinsel Bygdøy mit dem Wikingerschiffmuseum oder dem Fram-Museum an.