Oslo
Highlights & Sehenswertes
Wissenswertes zu Oslo
Von Juni bis August herrschen in Oslo milde Temperaturen von circa 20 °C. Im Winter können sie auf bis zu –40 °C fallen.
Einen Urlaub im südnorwegischen Oslo beginnt man am bequemsten auf der Fähre. Eine Direktverbindung gibt es etwa von Kiel. Hinweis für den Oslo-Routenplaner: Die Überfahrt dauert rund 20 Stunden.
Norwegische Speisen, die man auf einer Oslo-Reise testen kann, sind Fårikål, ein Kohleintopf mit Lammfleisch, und Lutefisk, ein erst getrockneter und dann gewässerter Kabeljau.
Im Szeneviertel Aker Brygge lassen sich tolle Aussichten auf den Hafen genießen und es gibt zahlreiche Restaurants. Auf der Oslo-Karte ist es im südlichen Teil des Zentrums zu finden. Zu den bekanntesten Straßen der Stadt gehört die Karl Johans Gate. Sie führt vom Königlichen Schloss zum Bahnhof entlang an Geschäften und Restaurants.
Ein Highlight für Kunstfans ist das Munchmuseet mit mehr als 1.000 Werken aus allen Schaffensperioden von Norwegens bekanntestem Maler. Ein einzigartiges Mausoleum erwartet Oslo-Reisende im Emanuel Vigeland Museum: Haben sich die Augen an die dort herrschende Dunkelheit gewöhnt, werden opulente Fresken und Wandgemälde des Ausnahmekünstlers sichtbar.
Erlebnisse in der Nähe
Orte und Regionen in der Umgebung
Reiseführer-Themen

Mobil in Oslo: ÖPNV-Tickets, Nahverkehr, Anreise
Die norwegische Hauptstadt Oslo liegt im Süden des Landes am Oslofjord. Sie ist bekannt für ihre Museen, Kultureinrichtungen und weitläufigen Grünanlagen. Mit den zahlreichen öffentlichen Verkehrsmitteln in Oslo, die zentrale Punkte, Sehenswürdigkeiten und das Umland verbinden, können sich auch Touristen bequem durch die Stadt bewegen und Oslo für sich entdecken. Mit dem Oslo-Pass oder dem 7-Tage-Ticket können die öffentlichen Verkehrsmittel, zu denen auch einige Fähren zählen, über einen Zeitraum von mehreren Tagen genutzt werden. Viele öffentliche Verkehrsverbindungen eignen sich auch zum Sightseeing, in Ergänzung zu den beliebten Hop-on-Hop-off-Bussen. Entspannt ist auch die Anreise aus Deutschland nach Oslo, ob mit dem Auto oder mit dem Flugzeug.
Die besten Skigebiete in Norwegen: Naturerlebnisse im Schnee
Norwegens Skigebiete erfreuen als schneesichere Urlaubsziele im Winter immer mehr Ski- und Snowboardfans. Die von Fjorden und Gletschern geprägte Bergwelt bietet Wintersportbegeisterten der Langlaufnation noch weit mehr. Bei Skitouren und Schneewanderungen lässt sich die Natur besonders intensiv erleben. Aber auch Ski- und Snowboardfans schätzen die Ruhe und Einsamkeit auf den breiten Pisten – oft mit grandiosen Panoramablicken. Die größeren Skigebiete im Osten Norwegens, wie Hemsedal, Hafjell, Kvitfjell und Trysil, lassen mit unterschiedlich schweren Abfahrten, Geländeparks und Pulverschnee die Herzen der Pistenfans höherschlagen. Norwegen verspricht überschaubare, aber abwechslungsreiche Skigebiete ohne lange Schlangen an den Liften, mit viel Platz für weite Schwünge auf gut präparierten Pisten aller Schwierigkeitsgrade. Naturbelassene Crossstrecken, abenteuerliche Geländeparks und grandiose Skitouren ergänzen das Angebot. Kurzum: Für jedes Alter und Können wird Skifahren als ursprüngliches Schneevergnügen geboten – oft oberhalb der Baumgrenze, mit phänomenalen Panoramablicken.Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
In Norwegen bezahlt man mit Norwegischen Kronen (NOK).
Bei einer Oslo-Reise gibt es viel zu entdecken. Mindestens zwei Tage sollten in jedem Fall für den Städtetrip eingeplant werden.
Bereits wenn man plant, drei bis vier Sehenswürdigkeiten zu besuchen, lohnt sich der Kauf des Oslo Passes. Damit sind der Eintritt in rund 30 Museen und anderen Highlights sowie der öffentliche Nahverkehr in Zone 1 und 2 kostenfrei.
Im Durchschnitt sind die Preise in Oslo höher als hierzulande: Die Stadt ist das zehntteuerste Reiseziel der Welt.
Bares ist in Oslo nicht mehr Wahres: Kredit- und Debitkarten werden praktisch flächendeckend akzeptiert und dem Bargeld häufig vorgezogen.