›Pforte zum Eismeer‹ wurde Tromsø einst genannt, denn hier starteten viele Expeditionen in die Arktis. Der Hauptteil der Stadt liegt auf der Insel Tromsøya, die über eine elegante Brücke mit dem Festland verbunden ist. Am Fuße der Tromsøbrua erhebt sich der schneeweiße moderne Bau der Tromsdalen Kirke, die wegen ihrer Architektur mit gezacktem, bis zum Boden reichenden Dach auch Eismeerkathedrale genannt wird. Das 1965 nach Plänen von Jan Inge Hovik entstandene Wahrzeichen der Stadt symbolisiert die Wesensmerkmale der Region: Eis, Nordlicht und Polarnacht. Blickfang im Inneren ist das 23 m hohe Glasmosaik ›Die Wiederkehr Christi‹ von Victor Sparre, eines der größten Glasfenster Europas.
Neben der Altststadt, dem Erlebniszentrum Polario und dem Tromsø-Museum zieht es Pflanzenliebhaber in den Botanischen Garten.