ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü
Museen

Kunstforum Hermann Stenner

Bielefeld

Das Haus am Oberntorwall diente seit seiner Fertigstellung im Jahr 1836 als großbürgerliche Villa und ab 1904 als Geschäftshaus. 1930 zog die Verwaltung der Handwerkskammer dort ein. 2015 ging die klassizistische Villa in den Besitz der Goldbeck-Stiftung über. Damit wurde der Grundstein für das Museum Kunstforum Hermann Stenner gelegt, das am 20. Januar 2019 seine Eröffnung feierte. 

 


Das Kunstforum Hermann Stenner lädt zur offenen Begegnung mit der bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts ein. Ausgangspunkt dafür ist der Bielefelder Künstler Hermann Stenner (1891– 1914) als Vertreter der Klassischen Moderne. Das Kunstforum Hermann Stenner öffnet sich aber auch nachfolgenden Künstlergenerationen bis hin zur zeitgenössischen Kunst. 

 


Das Kunstforum Hermann Stenner ist gemeinsam mit der Kunsthalle Bielefeld, dem Bielefelder Kunstverein im Waldhof und vielen anderen Akteuren ein lebendiger Teil der Bielefelder Kultur. Es versteht sich auch als Ort des Lernens sowie als Forum für vielfältigen Austausch. Seine Aufgaben umfassen die Präsentation, die Vermittlung und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den künstlerischen Inhalten. Ziel ist es, Interesse für Kunst zu wecken, Historie und Gegenwart in Beziehung zu setzen und zur kulturellen Identität Bielefelds beizutragen. Die Wurzeln des Kunstforums Hermann Stenner liegen im bürgerlichen Engagement in der Tradition des Bielefelder Museumswesens.

Kontakt

Öffnungszeiten & Preise

ADAC Trips - Entdecken, was Dich interessiert

App Store BadgePlay Store Badge

In der Umgebung

Alle anzeigen
Kroatien
Berge, Meer und Hinterland: Kroatien entdecken
Jetzt entdecken!

Beliebte Ziele in Nordrhein-Westfalen

Top 10 Sehenswürdigkeiten in Münster
Mehr erfahren
Die 10 schönsten Sehenswürdigkeiten in Potsdam
Mehr erfahren
16 besonders schöne Orte in Deutschland
Mehr erfahren
Fehler melden
Haben Sie fehlerhafte Daten auf dieser Seite entdeckt? Wir freuen uns über eine Meldung von Ihnen und werden das Problem beheben.
Inhalt bereitgestellt durch: Teutoburger Wald Tourismus / OstWestfalenLippe GmbH
 Teutoburger Wald Tourismus / OstWestfalenLippe GmbH