ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü
Bauwerke

Schloss Schwerin

Schwerin

Das Schloss Schwerin liegt auf einer Insel im gleichnamigen See. Es wurde im 18. Jh. als Bauwerk mit fünf Schlossflügeln errichtet und dient heute zum Teil als Sitz des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern. Touristisch interessant ist das Schloss auch wegen des Museums, das hier untergebracht ist.

Das Schloss Schwerin hat eine lange Geschichte

Das heutige Schweriner Schloss unterscheidet sich natürlich stark von der ursprünglichen Befestigungsanlage. Allerdings lässt sich die Existenz einer Burganlage auf der Insel des Schweriner Sees bis in das Jahr 942 zurückdatieren. Der Grundstein für das heutige Schloss wurde im Zuge von Wiederaufbaumaßnahmen durch Heinrich den Löwen im Jahr 1160 gelegt. Nach mehreren Umgestaltungen erhielt das Gebäude erst Anfang des 19. Jh. sein heutiges Aussehen als Prunkbau.

Reisetipps zum Schweriner Schloss

Der 1670 angelegte Schlossgarten teilt sich in zwei Abschnitte. Der nördliche Teil ist als klassischer Barockgarten mit geometrischen Formen angelegt, während der südliche Teil an englische Parkanlagen erinnert. Schloss- und Burggarten verbindet eine Drehbrücke mit der Schlossinsel. Im Inneren ist das Schlossmuseum für die Öffentlichkeit zugänglich. Es zeigt unter anderem die Prunkräume des ehemaligen Großherzogs. Dort sind außerdem sein Thronsaal sowie die umfangreiche Porzellansammlung zu bewundern.

Anreise zum Schloss Schwerin

Schwerin liegt zwischen Hamburg und Berlin und ist entsprechend gut an das Fernstraßennetz angebunden. Im Routenplaner ist es von mehreren Autobahnen umgeben. Über sie lässt sich die Hauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns mit dem Auto aus allen Himmelsrichtungen gut erreichen. Für das Parken am Schweriner Schloss stehen auf dem Stadtplan mehrere gebührenpflichtige Parkhäuser und Parkplätze zur Verfügung – etwa an der Grünen Straße, an der Graf-Schack-Allee oder vor dem Mecklenburgischen Staatstheater.

Kontakt

Öffnungszeiten & Preise

15. April bis 14. Oktober · April bis Oktober
Letzter Einlass: 30 Minuten vor Schließzeit Schlosspark: ganzjährig geöffnet Burggarten: Schließung bei Dämmerung Öffnungszeiten an den Feiertagen im Jahr 2025 8. März: 10-17 Uhr 18. April + 21. April: 10-17 Uhr 1. Mai und 29. Mai: 10-18 Uhr 9. Juni: 10-18 Uhr 3. Oktober: 10-18 Uhr
Dienstag
10:00 bis 18:00
Mittwoch
10:00 bis 18:00
Donnerstag
10:00 bis 18:00
Freitag
10:00 bis 18:00
Samstag
10:00 bis 18:00
Sonntag
10:00 bis 18:00

ADAC Trips - Entdecken, was Dich interessiert

App Store BadgePlay Store Badge

In der Umgebung

Museen

Staatliches Museum Schwerin

Schwerin
Bauwerke

Zoo Schwerin

Schwerin
Bauwerke

Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß

Schwerin
Veranstaltungen

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern

Schwerin
Bauwerke

Pfaffenteich

Schwerin
Museen

Dom Schwerin

Schwerin
Ortsbild

Marktplatz Schwerin

Schwerin
Veranstaltungen

Schlossfestspiele Schwerin

Schwerin
Ortsbild

Schelfstadt

Schwerin
Landschaft

Schweriner See

Schwerin
Landschaft

Schlossgarten und Burggarten Schwerin

Schwerin
Ortsbild

Schwerin

Schwerin
Service

Tourismusinformation Schwerin

Schwerin
 

Westmecklenburg

 
Alle anzeigen

Wissenswertes zum Schweriner Schloss

Das Schweriner Schloss gilt aufgrund seiner ansprechenden Architektur als Neuschwanstein des Nordens. Auch Vergleiche zu Schlössern aus Märchenbüchern und Filmen werden häufig gezogen. Innenräume und Fassade sind weitgehend original erhalten und gleichen dem Zustand der Fertigstellung im Jahr 1857.

ADAC Trips App - Deine Highlights offline dabei
Infos & Download

Beliebte Ziele in Mecklenburg-Vorpommern

Highlights
Hannovers schönste Seiten
Mehr erfahren
Highlights
Sehenswürdigkeiten in Gelsenkirchen
Mehr erfahren
Highlights
Sehenswürdigkeiten in Frankfurt
Mehr erfahren

Häufig gestellte Fragen

Werktags (und nach Vereinbarung am Wochenende) werden normalerweise kostenpflichtige Führungen durch das Schloss Schwerin angeboten. Sie können aber wegen parlamentarischer Veranstaltungen ausfallen.

Fehler melden
Haben Sie fehlerhafte Daten auf dieser Seite entdeckt? Wir freuen uns über eine Meldung von Ihnen und werden das Problem beheben.
Inhalt bereitgestellt durch: ADAC Redaktion
ADAC Redaktion