Finnmark
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Seitdem die Insel Magerøya durch ein modernes Straßen- und Tunnelsystem leicht zu erreichen ist, müssen Besucher des Nordkaps in der Hochsaison mit Rummel rechnen. Hunderte Touristen schlängeln sich gleichzeitig durch die riesige, teilweise in den Fels gesprengte Nordlandhalle. Sie ist geradezu perfekt ausgestattet: mit Restaurants, eines davon mit großem Panoramafenster, überdimensionalem Souvenirladen, Kino, in dem ein Film über das Nordkap läuft, und einem Postamt, wo Urlauber für den begehrten Nordkap-Stempel Schlange stehen. Auf dem Plateau draußen prangt ein schmiedeeiserner Globus, vor dem sich die Besucher wiederum aufreihen, um sich ›am nördlichen Ende Europas‹ ablichten zu lassen. Und das, obwohl der 307 m hohe Schieferfelsen diesen Titel gar nicht verdient! Der gebührt nämlich dem Kap Knivskjelodden ein paar Kilometer weiter nördlich auf derselben Insel, das jedoch nur zu Fuß erreichbar ist.
Tipp der ADAC Redaktion
Das mit dem europäischen Museumspreis prämierte Alta-Museum zeigt eine Dokumentation über die Geschichte der Region und ihrer Bewohner. Der Weg zu den jahrtausendealten Felszeichnungen führt durch das Museum hindurch.
Tipp der ADAC Redaktion
Architektonischer Blickfang ist die 1961 nach Plänen von Hans Magnus errichtete Hammerfest Kirke, deren Gestalt an die regionaltypischen Trockengestelle für Fische erinnert. Die Innenausstattung mit Mosaiken, reliefierter Kanzel und großem Glasfensterbild auf der Altarseite schuf Jardar Lunde.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Eisbärenklub wurde 1963 in Hammerfest gegründet. Der Eisbär, er symbolisiert Kraft und Ausdauer, die zum Überleben auf 70 Grad Nord notwendig, ziert das Stadtwappen von Hammerfest und ist Logo des Eisbärenklubs. Besucher können dem Klub beitreten und bekommen Urkunde und Anstecknadel. Das dazugehörige Museum dokumentiert Geschichte und Kultur Hammerfests mit Themen wie arktischer Fischfang, arktische Jagd und polare Expeditionen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Grenzlandmuseum erläutert die Ereignisse im Zweiten Weltkrieg, in welchem Kirkenes nach Malta das meist bombardierte Ziel war. Die Schutz suchende Bevölkerung hatte wochenlang in einer nahen Eisenerzgrube ausgeharrt. Weitere Ausstellungsthemen des Museums sind Kultur, Natur und Geschichte des Dreiländerecks.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Stadtbild bestimmen bunte Nachkriegsbauten, die nach den massiven Zerstörungen beim Rückzug deutscher Truppen 1944/45 entstanden sind. Über die Folgen des Zweiten Weltkriegs und den Wiederaufbau informiert das Gjenreisningsmuseet.
Tipp der ADAC Redaktion
Reizvoll ist die Tour mit traditionellen Langbooten der Samen durch den rund 10 km langen Alta Canyon. Dieser hat sich 300-420 m tief in die Hochebene der Finnmarksvidda gegraben. Die längste Schlucht Nordeuropas ist ansonsten nur Wanderen zu Fuß zugänglich.
Tipp der ADAC Redaktion
Die auf der Ostseite der Insel Magerøya liegende kleine Fischereisiedlung Honningsvåg macht seit dem Erhalt der Stadtrechte Hammerfest den Titel als ›nördlichste Stadt der Welt‹ streitig. Einen spannenden Einblick in die Entwicklung des Nordkaps zum touristischen Besuchermagnet und in die Geschichte der heimischen Fischerei gibt das Nordkap-Museum.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Freilichtmuseum Kautokeino bygdetun og museum veranschaulichen die mit Gras bedeckten Holzhütten und Zelte die traditionelle Art der samischen Baukunst und geben einen Eindruck davon, wie die Siedlung am Fluss vor etwa 200 Jahren ausgesehen haben mag. Eingerichtet sind die Häuser noch wie zu den Zeiten, als sie bewohnt waren. Damals lebte man von Rentierhaltung und Fischfang, auch alte Fanggeräte sind im Museumsdorf ausgestellt.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Zentrum der Stadt Alta erhebt sich die Nordlichtkathedrale, Nordlyskatedralen Alta Kirke, ein dynamisch gedrehter Rundbau mit Spiralturm von 2013. Die Fassaden der Kirche sind mit Titan-Platten verkleidet. Im Innenraum setzen Orgel und Altar die bewegte Gestaltung fort. Es gibt eine 4,30 m hohe Christusfigur aus Bronze, die ist im unteren Bereich relativ dunkel, sich immer mehr aufhellt, um oben golden zu erstrahlen.Golden ist auch die Jakobsleiter im 7,50 m hohen Innenturm, der zugleich als begehbarer Lichttunnel fungiert. An seiner Außenseite sind die 12 Apostel in Form von Goldmosaik-Plaketten dargestellt.
Tipp der ADAC Redaktion
Viele Schweden und Finnen kamen im 18. und 19. Jh. auf die Halbinsel Varanger und ließen sich in der kleinen Stadt Vadsø als Fischer, Bauern oder Grubenarbeiter nieder. Über die Geschichte der Finnisch sprechenden Einwanderer, ›Kvenen‹ genannt, informiert Tuomainengården, ein typisch kvenischer Stadthof, zu dem Wohnhaus, Stall, Schmiede, Bäckerei und Sauna gehören. Der Hof ist ebenso wie das Patrizierhaus Esbensengården (1850) Teil des Ruja Kvenmuseums.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Vadsø
Vadsø