ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü

Droichead na Sionainne

Route planen

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Clonmacnoise

Clonmacnoise
Die Klosterruinen von Clonmacnoise aus dem 6. Jh. befinden sich im County Offaly, im Herzen Irlands. Das Kloster war zu seiner Blütezeit eine der bedeutendsten frühchristlichen Gemeinden Europas. An diesem Standort kreuzen sich der Fluss Shannon und die einstmals wichtigste Verbindungsstraße von der Westküste in den Osten des Landes. Heute ist die Anlage eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der grünen Insel und fasziniert mit Zeugnissen mittelalterlicher Bau- und Handwerkskunst. Seine idyllische Lage mitten im Grünen macht diesen Hotspot zu einem beliebten Ausflugsziel. Die Highlights auf dem Klostergelände Sehenswert in den Klosteranlagen sind die vielen über 100 Jahre alten Grabplatten und -steine sowie der rund 18 m hohe Rundturm bei der Kathedrale. Besonders eindrucksvoll sind die drei Hochkreuze mit biblischen Inschriften. Das schönste davon ist das King Flann’s Cross. Außerdem befindet sich das Grab des letzten irischen Hochkönigs Roderick O‘Connor auf dem Gelände. Unser Tipp: das Informationszentrum mit Museum und einer audiovisuellen Show über die Highlights der Klostergeschichte. Noch mehr Hintergrundinfos liefert eine Führung mit einem professionellen Guide. Clonmacnoise-Reiseführer: die Besonderheiten In den Überresten der Klosterkirche befindet sich ein Torbogen mit interessanten akustischen Eigenschaften: Flüstert jemand an einem Ende, ist es mehrere Meter entfernt auf der anderen Seite hörbar. Priester sollen diesen Flüsterbogen (Whispering Arch) zur Abnahme der Beichte von Gläubigen mit ansteckenden Krankheiten verwendet haben. Wer etwas weiter durch die Umgebung streift, trifft auf einem Hügel beim Kloster Clonmacnoise auf die Überreste einer alten Normannenfestung aus dem 12. Jh. Sie diente bis ins 16. Jh. zum Schutz der Mönche.
Droichead na Sionainne entdecken
ADAC Trips App - entdecken, was Dich interessiert
Infos & Download

Beliebte Ziele in Leinster

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart
Tourmail bestellen

Orte und Regionen in der Umgebung

ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung
Top 10 Sehenswürdigkeiten in Dublin entdecken
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Jigs und Reels – die Muntermacher der irischen Musik

Abgesehen vom Blues gibt es keine andere geografisch fest verankerte Musik, die weltweit so viele Freunde hat wie die irische. Balladen aus Donegal sind in Boston so populär wie in Dublin, auch in Rio hört man die Chieftains, und schwungvolle Jigs und Reels begeistern die Konzertbesucher in Tokio.  Jigs und Reels Jigs und Reels sind die ursprünglichen Grundmelodien irischer Instru­men­tal­musik. Die Bodhrán gibt den Takt an, eine mit der Hand geschlagene Trommel, über deren Rhythmus sich Flöte, Tin Whistle, Geige und die Ulleann Pipes legen, der irische Dudelsack. Über 6000 Jigs und Reels gehören zum nationalen Repertoire, und ein guter Musiker beherrscht mindestens 200. Fast alle werden sie schnell ge­spielt. Instrumentalmusik in Irland ist fast immer auch zugleich Tanzmusik. Sie stammt von den Bauernhöfen, wo sie früher die langen Winternächte verkürzte. Sie wurde in Scheunen angestimmt, auf Hochzeiten und Kirchweihen, bei Geburten und Beerdigungen. Wer eine Session in einem Pub erlebt, spürt: Nirgendwo ist Irlands Musik lebendiger als bei diesen spontanen Konzerten, bei denen mitspielt, wer gerade vorbeischaut. Und bei denen man erlebt, was irische Musik alles sein kann: Politisches Sprachrohr, Muntermacher, Geschichtsbuchersatz. Und natürlich auch Trost­pflas­ter für die Kratzer des Alltagslebens.  Die Motive der Jigs und Reels haben auch die irische Vokalmusik beeinflusst. Der als ›Sean Nós‹ (auf alte Art) bekannte A-cappella-Stil hat sich ihre Melodiebögen und Tonsprünge geborgt, aber auch Folkmusiker wie Christy Moore oder Sinead O’Connor sind von ihnen geprägt, und das Repertoire von Bands wie Dubliners, Chieftains und Altan sowieso. Die kommerziell erfolgreichste irische Musikerin Enya hingegen hat diese Traditionen abgestreift. Stattdessen zaubert sie auf ihren Alben die Vision eines mystischen Irlands herbei.  Einfluss bis heute Es spricht für den Umgang mit den Traditionen und die zeitlose Schönheit der irischen Musik, dass sie selbst dort ihren Widerhall findet, wo man es überhaupt nicht vermutet hätte.  Van Morrisons Soul klingt manchmal nach den ›Slow Airs‹, den Klageliedern vergangener Jahrhunderte.  Step-Spektakel wie ›Lord of the Dance‹ brachten Jigs und Reels nach Las Vegas. Selbst irische Rockbands wie Thin Lizzy, die Pogues, die Cranberries und U2 hören sich oft genug typisch irisch an.  In jüngerer Zeit machten Bands wie  Booka Brass Band New Orleans Style Jazz, die Frames eine Mischung aus Indie, Rock und Folk. Auch sie haben dennoch das irische Etwas bewahrt. Was in einer Zeit und Welt, in der so vieles gleich zu klingen scheint, ganz schön viel bedeutet.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte

Droichead na Sionainne