Jolimont
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Camping
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Im klassizistischen Parliament House aus der zweiten Hälfte des 19. Jh. tagen Unter- und Oberhaus des Bundesstaates Victoria. Den Debatten kann man auf den Zuschauerrängen beiwohnen, Führungen werden nur an sitzungsfreien Tagen angeboten.
Tipp der ADAC Redaktion
Die National Gallery of Victoria an Melbournes Southbank zeigt Sammlungen australischer Künstler und europäischer Meister von Rembrand bis Picasso. Die Designabteilung präsentiert automobile Kult-Oldtimer wie den Bugatti Typ 57 neben Möbelikonen wie dem Lounge Chair des Ehepaars Eames.
Tipp der ADAC Redaktion
Mit 297 m ist der Eureka Tower Melbournes höchstes Gebäude. Sein Skydeck 88 erlaubt einen gigantischen Blick auf die Stadt. Für zusätzlichen Thrill sorgt ein gläserner Würfel, der Wagemutige auf fast 300 m Höhe ins Nichts befördert.
Tipp der ADAC Redaktion
750 kg bringt das größte Krokodil auf die Wage, davon können die kleinen Seepferdchen nur träumen. Zum Staunen sind daneben auch Pinguine, Rochen, Schildkröten - und natürlich Haie!
Tipp der ADAC Redaktion
Seit 1788 die ersten Sträflinge aus Großbritannien an der Sydney Cove den Kontinent betraten, ist Australien ein Einwandererland. Zunächst kamen Europäer, im 20. Jh. folgten Asiaten und Afrikaner. Das Museum dokumentiert, was die Menschen nach Australien führte, die Kulturen der Neuankömmlinge, ihr Mit- und Nebeneinander. Auch Einwanderung heute ist ein Thema.
Tipp der ADAC Redaktion
Inmitten der grünen Carlton Gardens steht der postmoderne Museumsbau mit dem weit ausragenden, frei schwebenden Vordach. Im Inneren wird die ganze Vielfalt des Bundesstaates Victoria dargestellt. Es geht um Gold, Diamanten, um die Geschichte der Ureinwohner und Pioniere, um Saurier sowie Melbournes Aufstieg zur Weltstadt.
Tipp der ADAC Redaktion
Die nach Sydney zweitgrößte Stadt Australiens liegt an der Port Phillip Bay. Wirtschaftlicher Wohlstand geht hier mit großer kultureller Vielfalt einher. Geschäftsleute aus Tasmanien gründeten Melbourne im Jahr 1835. Sie hatten den Ureinwohnern ausgedehnte Weideflächen im Hinterland der Küste zu einem Spottpreis abgekauft, um dort Schafe zu züchten. Rasch avancierte die Siedlung zu einem bedeutenden Exporthafen für australische Wolle nach England. 1851 stießen Kolonisten im Landesinneren auf ergiebige Goldvorkommen. Der folgende Goldrausch machte viele Händler aus Melbourne reich, die Stadt erlebte einen Bauboom ohnegleichen. Bis heute beeindrucken die opulenten viktorianischen Bauten aus jener Zeit. Auch nach dem Goldrausch wuchs Melbourne weiter. Heute residieren in den Hochhäusern der Downtown einige der größten Industrie- und Bergbauunternehmen Australiens, die ambitionierte Neugestaltung der Docklands ist ein gutes Beispiel für die futuristische Architektur der Großstadt, in deren Großraum 4,2 Mio. Einwohner leben, und die wegen ihrer Lebensqualität auch schon mal den ersten Rang der lebenswerten Städte belegt. Qualität bietet die kostenlose Tram im Zentrum. Die historische City Circle Tram (Nr. 35) eignet sich bestens zum Sightseeing. Es lohnt sich, neben den klassischen Attraktionen auch Melbournes Laneways mit tollen Shops, Cafés, Bars und Straßenkunst zu erkunden. Wer etwas mehr Zeit einplanen kann, sollte neben den klassischen Highlights auch Melbournes Laneways erkunden. In den kleinen Seitenstraßen und Wegen zu Hintereingängen finden sich tolle Shops, Cafés, Bars und Straßenkunst.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Melbourne
Melbourne