Mobil in Mailand: ÖPNV-Tickets, Nahverkehr, Anreise
Die Metro in Mailand bietet eine schnelle Verbindung zu zentralen Sehenswürdigkeiten, Bahnhöfen, Flughäfen und dem Messegelände. Sie besteht aus fünf Linien: M1 (rot), M2 (grün), M3 (gelb), M4 (blau), M5 (lila), die gerade im Zentrum in hoher Taktfolge kommen. Die Linien M4 und M5 fahren vollautomatisch, teilweise sogar fahrerlos. Nach Betriebsende übernehmen Nachtbusse die Streckenabdeckung.
Tickets gibt es an Automaten in allen Metrostationen und in der ATM Milano App. Das Ticket muss vor Betreten des Bahnsteigs an den automatischen Zugangsschranken ("Drehkreuz") in die Lesegeräte gesteckt oder kontaktlos getappt werden. Für die Kontrolle müssen Tickets bis Verlassen der Station aufbewahrt werden.
Im gesamten Mailänder Stadtgebiet verkehren historische sowie moderne Straßenbahnen auf 18 Linien. Sie stellen eine praktische Verbindung zwischen Zentrum und Außenbezirken. Die ikonischen, alten Bahnen der Serie 1500 mit Baujahr 1928-1930 prägen das Stadtbild bis heute und sind ein echtes Highlight. Eine Fahrt mit der Straßenbahn ist für Besucher besonders interessant, da die Linien viele Sehenswürdigkeiten oberirdisch miteinander verbinden.
Fahrkarten löst man an den Automaten der Metrostation, an Kiosken, Tabakgeschäften oder in der ATM-App. In der Bahn selbst sind keine Tickets erhältlich. Bei Einstieg muss das Ticket am gelben (manchmal orangefarbenen) Entwerter-Automat gestempelt (Papierfahrschein) oder die digitale/elektronische Fahrkarte an das Lesegerät gehalten werden.
Die über 80 Buslinien ergänzen das Netz der U-Bahn und Straßenbahnen in Mailand. Sie bringen Reisende auch in weniger zentral gelegene Stadtteile. Bei Einstieg vorne oder an festgelegten Mitteltüren befindet sich im Fahrzeug ein gelber (manchmal orangefarbener) Entwerter-Automat. Hier muss das Ticket gestempelt (Papierfahrschein) oder die digitale/elektronische Fahrkarte an das Lesegerät gehalten werden.
Nachtbus
15 Buslinien verkehren in Mailand vor allem in den beliebten Ausgehvierteln rund um die Uhr und bringen Partygäste und Nachtschwärmer an ihr Ziel.
Die S-Bahn (Servizio ferroviario suburbano di Milano) eignet sich hervorragend für Ausflüge ins Umland und zu weiter entfernten Zielen innerhalb des Großraums Mailand. Auf den Außenästen verkehren die Bahnen etwa im 30-60 Minuten Takt, in der Innenstadt häufiger. Viele S-Bahn-Linien halten an zentralen Mailänder Bahnhöfen wie Milano Centrale, Cadorna oder Porta Garibaldi, die wiederum perfekt mit U-Bahn und Straßenbahn verbunden sind.
Wichtige Linien zu beliebten Ausflugszielen sind:
S2/S9 nach Monza (berühmt für den Schlosspark und die Formel-1-Rennstrecke)
S4 in die Como-Region
S8 nach Lecco (weiteres Tor zum Comer See mit faszinierender Bergkulisse)
S11 nach Como und zum Comer See (Altstadt und Seepromenade)
Einzeltickets sind ab Entwertung 90 Minuten gültig. Sie decken die Bereiche Mi1, Mi2 und Mi3 ab.
Das Tages- oder Mehrtagesticket Milan Pass Light (24, 48 oder 72 h) berechtigt zu unbegrenzten Fahrten im öffentlichen Nahverkehr für den gewählten Zeitraum in den Zonen Mi1, Mi2 und Mi3. Es gewährt zudem Rabatte, jedoch keinen freien Eintritt zu Museen und Sehenswürdigkeiten.
Wer viele Sehenswürdigkeiten und Museen in Mailand besuchen will und Wert auf einfache Handhabung legt, für den ist der Yes Milano City Pass eine gute Wahl. Wenn man dagegen eher Wert auf günstigen Nahverkehr und kleine Rabatte legt, genügt die günstigere Milano Card. Der Milan Pass Light ist gut für alle, die viel mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren wollen.
Yes Milano Pass
Der Yes Milano City Pass (ein bis drei Tage wählbar) ist der wohl umfangreichste Pass für Touristen, die viel Sightseeing planen. Insbesondere die 3-Tage-All-Inclusive-Variante bietet freien Zutritt zu vielen wichtigen Museen und Sehenswürdigkeiten inklusive Dom mit Dachterrasse (Aufzug nur bei All-Inclusive-Version). Der ÖPNV ist inklusive und unbegrenzt.
Milano Card
Die Milano Card (ein bis vier Tage wählbar) bietet zwar keinen freien Eintritt, aber Ermäßigungen von etwa 10–20 % auf die Eintrittspreise und beinhaltet den öffentlichen Nahverkehr im Stadtgebiet. Außerdem gibt es kleine Extras wie ein Taxi-Guthaben und Airport Shuttle.
Das Stadtzentrum von Mailand ist als Umweltzone („Area C“) ausgewiesen, für dessen Befahren eine City-Maut fällig wird, zahlbar innerhalb von 24 Stunden nach Einfahrt. Am Wochenende und an Werktagen nach 19:30 Uhr ist die Einfahrt in die Zone C kostenfrei. Die Bezahlung erfolgt online, ist aber auch an vielen Kiosken oder Automaten möglich. Parkplätze im Zentrum sind überwiegend gebührenpflichtig, meist mit blauer Markierung. Parkscheine müssen an Automaten erworben und gut sichtbar im Auto ausgelegt werden.
Achten Sie besonders auf ZTL-Schilder ("Zona Traffico Limitato"), da diese Bereiche nur für Anwohner freigegeben sind; die Einfahrt ohne Genehmigung kostet Strafe.
Empfehlenswert sind z.B. die Parkhäuser Duomo Parking (Via Olmetto 9) und Autosilo Diaz (Piazza Armando Diaz 6) nahe dem Dom, die 24h überwacht sind und eine sichere Parkmöglichkeit bieten. Auch Online-Reservierungen für Parkplätze im Zentrum sind möglich und empfohlen, um Stress und Zeitverlust zu vermeiden.
Praktisch und kostengünstig ist das Parken außerhalb im Umland mit anschließender Weiterfahrt mit der Metro in die Innenstadt. Empfehlenswerte Park & Ride-Parkhäuser mit direktem Metroanschluss sind Lampugnano, Cascina Gobba, Famagosta sowie San Donato und Rogoredo. Diese liegen in der Nähe von Autobahnausfahrten und bieten preiswerte Parkplätze als Alternative zum teuren Zentrum.
Mailand hat drei große Flughäfen, von denen man gut ins Zentrum gelangt. Der wichtigste internationale Flughafen ist Malpensa ca. 50 km nordwestlich von Mailand. Taxis ins Zentrum rufen meist Festpreise auf.
Malpensa (MXP) ins Zentrum:
Malpensa Express: Direktverbindung zu den Bahnhöfen Milano Centrale und Milano Cadorna. Die Fahrt dauert etwa 50 Minuten. Abfahrten alle 30 Minuten ab beiden Terminals.
Bus: Mehrere Anbieter (z.B. Terravision, Malpensa Shuttle) fahren ca. alle 20–30 Minuten direkt zum Hauptbahnhof Milano Centrale (Fahrtzeit ca. 50 Minuten).
Linate (LIN) ins Zentrum:
Bus Linie 75: Verbindet den Flughafen direkt mit der Innenstadt (u.a. Piazza San Babila) in ca. 25 Minuten. Weitere Verbindungen mit verschiedenen Shuttlebussen.
Bergamo Orio al Serio (BGY) ins Zentrum:
Shuttlebus: Direkte Verbindung zum Hauptbahnhof Milano Centrale alle 30 Minuten
Wer mit dem Zug in Mailand ankommt, erreicht in der Regel den zentralen Hauptbahnhof Milano Centrale. Von dort gelangen man sehr einfach ins Stadtzentrum (Piazza del Duomo/Kathedrale):
- Metro Linie M3 (gelb): Bahnhof "Centrale FS" in Richtung "Comasina", nach nur zwei Stationen erreicht man die Station "Duomo", direkt im Herzen der Stadt.
- Bus: Mehrer Buslinien verkehren vom Hauptbahnhof ins Zentrum, jedoch sind diese meist langsamer als die Metro.
- Zu Fuß: Die Strecke vom Hauptbahnhof ins Zentrum beträgt etwa 3 bis 4 km.
Wer Mailand umfassend, komfortabel und flexibel erkunden möchte, für den empfiehlt sich das Angebot von City Sightseeing Milano. Für etwas günstigere Preise gibt es alternativ die Milan Open Tour, die vor allem für kürzere Aufenthalte oder bei spezifischen Zielen interessant sein kann.
City Sightseeing Milano
City Sightseeing Milano, der Hauptanbieter für Hop-On/Hop-Off-Touren verkehrt auf vier verschiedenen Routen, auf denen über 40 Haltestellen mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten angesteuert werden. Tickets sind für 24, 48 oder 72 Stunden verfügbar.
Milano Open Tour
Doppeldecker-Busse verkehren auch beim Anbieter Milan Open Tours, jedoch nur auf zwei verschiedenen Linien. Tickets sind ebenfalls für 24, 48 oder 72 Stunden wählbar.
Mailand ist ein guter Ausgangspunkt für Tagesausflüge in der Umgebung, für die nicht unbedingt ein Auto notwendig ist. Auch mit dem öffentlichen Nahverkehr kann man einfach und bequem die Mailänder Umgebung entdecken. Tickets für Züge innerhalb Italiens bekommt man am einfachsten am Bahnhof oder vorab über Trenitalia.com, für Fahrten in die Schweiz auf sbb.ch oder direkt am Automaten. Die Verbindungen sind sehr regelmäßig, sodass Tagesausflüge problemlos machbar sind.
Beliebte Ziele sind etwa:
Comer See: Malerischer See mit charmanter Altstadt und prächtigen Villen; Anreise mit dem Regionalzug (Trenord oder Trenitalia) vom Bahnhof Milano Centrale oder Cadorna nach Como S. Giovanni.
Bergamo: Wunderschöne Altstadt auf dem Hügel (Città Alta), beeindruckende Stadtmauern (UNESCO-Welterbe) und enge Gassen; Anreise mit dem Regionalzug vom Mailänder Hauptbahnhof (Milano Centrale) direkt nach Bergamo.
Lago Maggiore: Zweitgrößter See Italiens mit mediterranem Flair und tollen Bootsausflügen zu den Borromäischen Inseln; Anreise mit Zug (Trenitalia/Regionalexpress) ab Milano Centrale bis Stresa.
Lugano (Schweiz): Mondäne Seepromenade und schöne Parks; Anreise mit dem EuroCity oder Regional-Express ab Milano Centrale nach Lugano.
Genua: Historische Hafenstadt mit Altstadt-Labyrinth (UNESCO) und einer Fülle an Sehenswürdigkeiten; Anreise mit Trenitalia ab Milano Centrale oder Milano Porta Garibaldi bis Genua Piazza Principe oder Brignole.