Como
Highlights & Sehenswertes
Wissenswertes zu Como
Kulturinteressierte nutzen den Urlaub in Como zum Besuch der vielen auf der Karte verzeichneten Museen der Stadt. Zu den wichtigsten gehören die Pinacoteca Civica im Palazzo Volpi und das Museo Archeologico Gioivi mit einer Dauerausstellung zur Stadtgeschichte. Alessandro Volta, dem berühmtesten Sohn der Stadt, ist ein Museum im Tempio Voltiano gewidmet, ein tempelartiger Bau direkt am Seeufer.
Von Como führt eine Standseilbahn in den höher gelegenen Ort Brunate, von dem mehrere im Reiseführer beschriebene Höhenwege am Seeufer entlang und durch die Berge führen. Nur einen kurzen Spaziergang von der Bergstation entfernt bietet sich am Leuchtturm Faro Voltiano ein toller Blick über Como und den Comer See.
Das ideale Verkehrsmittel zur Erkundung der Region ist das Schiff, mit dem sich beliebte Ausflugsziele am Seeufer am schnellsten erreichen lassen. Zu den Highlights gehören die beiden Nobelorte Cernobbio und Bellagio, die für ihre vielen prächtigen Villen und Nobelherbergen bekannt sind. Beschaulicher gibt sich Menaggio mit einer der schönsten Uferpromenaden am Comer See.
Beliebte Ziele in Lombardei
Erlebnisse in der Nähe
Exklusive private Führung durch die Geschichte Luganos mit einem Einheimischen
Orte und Regionen in der Umgebung
Reiseführer-Themen
Das Tessin: Schneegipfel, Seen und bunte Blumen
Sonne, Wärme und Blumenduft – die Sehnsucht des Nordländers erfüllt sich schon unmittelbar südlich des Alpenhauptkamms. Wenige Kilometer Luftlinie trennen Berggipfel mit vorwitzigen Schneekappen von den oberitalienischen Seen, die ihre Anwohner und Gäste mit üppiger Flora und mildem Klima erfreuen. Von Bergen und Seen In Lugano etwa, das zum Tessin gehört, scheint an 320 Tagen im Jahr die Sonne. Den Gebirgszügen an der schweizerisch-italienischen Grenze liegen vier berühmte Gewässer zu Füßen. Der Lago Maggiore bietet Uferpromenaden mit Palmen und mit herrlichen Ausblicken auf das Hochgebirge. Der Luganer See bezaubert mit kosmopolitischem Flair. Dem Comer See verleihen italienische Villen ein Flair von Grandezza. Der kleine Ortasee ist malerisch und eher ländlich-verträumt. Idylle und Geschäftigkeit Die Hochgebirgstäler im Norden des Schweizer Kantons Tessin sind von den Seeufern in Tagesausflügen zu erreichen. Urbanität und Einsamkeit liegen dicht beieinander. Die großen Städte Bellinzona und Lugano im Südtessin stehen im faszinierenden Kontrast zu den verträumten Dörfern der Berge und Täler. Deren traditionelle Bruchsteinhäuser dienen heute als Ferienwohnungen. Das Tessin und die Seen sind beliebte Reiseziele, sie bieten Naturerlebnisse und Kulturattraktionen zugleich. Und es gibt einige UNESCO-Welterbestätten: Bellinzona mit den Burgen Castelgrande, Montebello und Sasso Corbaro, der Monte San Giorgio mit Höhlen und 300 Mio. Jahre alten Fossilien sowie die Pilgerstätten Sacri Monti von Orta, Ghiffa und Ossuccio.Visconti und Sforza in Mailand: Machtmenschen mit Kunstsinn
Mailands schönstes Schloss steht in der Schweiz. Die gewaltige Festung Castelgrande im Zentrum von Bellinzona berichtet mit ihren Türmen, Gräben und Mauerringen vom Expansionswillen und unbedingten Machtanspruch der Visconti, die 1310 mithilfe König Heinrichs VII. die Herrschaft in Mailand übernommen hatten. Ihr Wappentier, das man auf vielen Kunstwerken und auf den Autos der Marke Alfa Romeo sehen kann, ist der Basilisk, ein Ungeheuer mit Schlangenkörper. Er trägt eine Königskrone und gebiert einen Menschen aus seinem Maul. Matteo Visconti und sein Sohn Galeazzo eroberten 1311-28 Como, Bergamo, Piacenza sowie Pavia und dehnten ihren Machtbereich immer weiter nach Norden aus. In Locarno erinnert eine Festung an die Visconti. Am Ostufer des Lago Maggiore überragt ihre Burg Rocca das Städtchen Angera. Die Visconti in Mailand auf dem Gipfel der Macht Den Höhepunkt erreichte die mailändische Vorherrschaft unter Gian Galeazzo Visconti 1378-1402. Als Herr über eines der reichsten Staatswesen Europas konnte er sich den Titel eines Herzogs von Mailand beim deutschen König Wenzel IV. kaufen. Hatten schon seine Vorfahren zum Ruhm des Herrscherhauses Maler, Architekten, Bildhauer und Dichter an ihren Hof geholt, so wuchsen unter Gian Galeazzo mit dem Mailänder Dom und der Klause von Pavia (Certosa di Pavia, 30 km südl. von Mailand) Bauten von beispielloser Größe, Pracht und Repräsentationswirkung empor. Er verstand es, durch geschickte Kriegsführung den Visconti-Staat von den Alpen bis nach Bologna zu erweitern. Nur sein Pesttod 1402 verhinderte, dass er sich auch noch Florenz und die Toskana einverleibte. Blütezeit der Familie Sforza in Mailand Nach einem halben Jahrhundert der Schwäche der Visconti errang 1450 der Condottiere Francesco Sforza, Söldnerführer und Schwiegersohn des letzten Visconti-Herrschers, den Titel Herzog von Mailand. Der Aufsteiger brachte eine neue Periode von Frieden und Wohlstand, vor allem, weil er sich mit Cosimo de’Medici von Florenz verbündete. Francesco baute u.a. das Castello Sforzesco aus. Sein Sohn Ludovico Sforza führte die Prachtentwicklung am Mailänder Hof zur höchsten Blüte. Leonardo da Vinci schuf unvergleichliche Kunstwerke wie das Letzte Abendmahl und malte Beatrice d’Este, die kunstverständige Frau Ludovicos, der il Moro (der Dunkle) genannt wurde. Dunkel war auch sein Ende. Il Moro wurde von Frankreichs König Ludwig XII. 1499 entmachtet und starb 1508 in Gefangenschaft. 1535 endete mit dem Tod des letzten Sforza die Ära des Herzogtums Mailand.Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
Die historische Altstadt ist für den Autoverkehr gesperrt. Mit ADAC Maps lassen sich die umliegenden Parkhäuser leicht ansteuern, u. a. das Parkhaus Centro Lago am Seeufer.
In den Wintermonaten hüllt sich der Comer See häufig in Nebel und viele Lokale sind geschlossen. Ein Urlaub lohnt sich dann für Erholungssuchende, die die Ruhe genießen möchten.
Empfehlenswert sind die warmen Sommermonate von Juni bis August, wenn die Durchschnittstemperaturen auf 25 °C steigen und das Baden im aufgewärmten Wasser des Sees möglich ist.