Nordland
Highlights & Sehenswertes
Wissenswertes zu Nordland
Die circa 80 Inseln der Lofoten sind dünn besiedelt, dafür gibt es umso mehr Natur. Fjorde, Felslandschaften und Strände laden zum Wandern ein, beispielsweise entlang der Küste von Nusfjord nach Nesland. Die Inselgruppe ist von Narvik mit dem Auto über die Raftsundbrücke oder per Fähren erreichbar.
Mit der Taschenlampe in verborgene Ecken leuchten, das geht in der Grønligrotta nahe Mo i Rana. In dieser Sandsteinhöhle befindet sich sogar ein unterirdischer Wasserfall. Das Narvik Krigsmuseum gewährt Einblick in die durch den Zweiten Weltkrieg verbundene Geschichte Norwegens und Deutschlands, der Ort Andenes bietet ein Walmuseum mit Walsafari.
Die Gemeinde Tjeldsund trägt einen bekannten Namen: Hier wartet die Tjeldsundbrücke auf Reisende. Sie ist die längste Hängebrücke Norwegens. In der Kommune Tysfjord ragt Norwegens Nationalberg mit einer Höhe von 1.392 m in den Himmel – der mit seiner kantigen Spitze an einen Obelisken erinnernde „Stetind“.
Beliebte Ziele in Nordland
Leknes
Orte und Regionen in der Umgebung
Reiseführer-Themen

Essen auf finnisch: Mustamakkara, Muikku und gefüllte Mokassins
Die kulinarischen Genüsse der östlichen Regionen Savo und Karelien sind herzhafter Art. Hier sind die aus Russland stammenden Piroggen beliebt, die in Form und Füllung variierenden Teigtaschen: Überall anzutreffen sind die Karelischen Piroggen (Karjalan piirakka), die aussehen wie Mokassins und mit Reis gefüllt sind. Am besten munden sie bestrichen mit einer Mischung aus Butter und Ei. Typisch finnisch ist das Füllen von Brot. Eine Spezialität aus Kuopio stellt Kalakukko dar: Dabei wird Fisch mit Schweinefleisch in einem rundum geschlossenen Roggenteigmantel gebacken. Alles Fisch An der Küste und in den Schären wird natürlich Fisch gegessen, dort ist der Baltische Strömling (Silakka) der Fisch der kleinen Leute. Auch die Lachsforelle (Kirjolohi) erfreut sich großer Beliebtheit. Sie kommt dem Lachs geschmacklich nahe, ist aber preisgünstiger. Allerdings ist auch der Edelfisch in Finnland nicht teuer, und insbesondere eine Spezialität sollte man sich nicht entgehen lassen: Lachssuppe (Lohikeitto). Im Saimaa-Gebiet wird die Kleine Maräne (Muikku) gebraten und samt Kopf und Flossen verzehrt. Nicht minder schmackhaft ist die Große Maräne (Siika). Der orange-rote Rogen beider Fischarten (Muikunmätä bzw. Siianmätä) schmeckt hervorragend mit Crème fraîche und gehackten Zwiebeln. Viele Finnen halten den Barsch (Ahven) für den besten Speisefisch, obwohl er keine Rarität ist und in jedem See vorkommt. Ein teures Vergnügen dagegen sind Flusskrebse (Rapu), die im Spätsommer Saison haben. Schwarze Würste und Elch Zu den deftigsten Speisen zählt das Karelische Gulasch (Karjalanpaisti) aus Lamm-, Rind- und Schweinefleisch. Herzhaft ist auch eine Spezialität aus Tampere: Mustamakkara, eine Blutwurst, die mit Preiselbeeren gegessen wird und besser schmeckt als sie aussieht. Für Touristen ein Luxus, weil in Restaurants nur selten angeboten, ist Elch. Zwar dürfen im wildreichen Norden jährlich 70 000 Elche erlegt werden. Die meisten landen aber in Privathaushalten.Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
Frischer als im norwegischen Nordland können Fische und Meeresfrüchte kaum sein. Auch das Lofoten-Lamm gilt als kulinarisches Highlight.
Die herrliche Umgebung der Lofoten lässt sich am besten zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto erkunden. Busse fahren nur selten.
Das kommt darauf an: Wer die Mitternachtssonne erleben möchte, sollte zwischen Ende Mai und Mitte Juli die Gegend besuchen. Im Winter können dagegen Nordlichter bewundert werden.