ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü

Wydmy 9

Danzig, Woiwodschaft Pommern, Polen

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Gdansk/Danzig, Museum des Zweiten Weltkrieges
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Museum des Zweiten Weltkrieges Danzig

Gdansk/Danzig
Das im März 2017 eröffnete Muzeum II Wojny Światowej, ein spektakulärer Neubau mit einem kippenden Glas-und Steinwürfel als Turm, dokumentiert die Ereignisse in Polen seit den 1930er-Jahren. Ergreifend sind die rekonstruierten Straßenzüge, Trümmergrundstücke, Notunterkünfte, Güterwaggons und Berge von Koffern. In Vitrinen sieht man Fotos, Briefe, Schmuck und andere persönliche Gegenstände von Ghetto-Bewohnern, KZ-Insassen und Widerstandskämpfern.
Gdansk/Danzig, Europäisches Zentrum der Solidarnosc
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Europäisches Zentrum der Solidarnosc

Gdansk/Danzig
Auf dem Gelände der Leninwerft, in einem Bau, dessen Rostfassade an Schiffsrümpfe erinnert, dokumentiert das Europäische Zentrum der Solidarność (Europejskie Centrum Solidarności) den Weg in die Freiheit. Am Untergang des Kommunismus hatte die Gewerkschaft Solidarność unter Lech Wałęsa großen Anteil. Die drei Kreuze vor dem Gebäude erinnern an die 80 Werftarbeiter, die 1970 bei Streiks ums Leben kamen.
Gdansk/Danzig, Uphagenhaus
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Uphagenhaus

Gdansk/Danzig
Zu den elegantesten Gebäuden in Danzig gehört das frühklassizistische Uphagenhaus (Dom Uphagena, 1779-85). Als Dependance des Historischen Museums (Muzeum Historyczne Miasta Gdańska) veranschaulicht es heute mit Möbeln und Kunsthandwerk die bürgerliche Lebenswelt des 18. Jh.
Gdansk/Danzig, Marienkirche
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Marienkirche

Gdansk/Danzig
Die 1343–1502 erbaute Marienkirche (Bazylika Mariacka) gilt als die größte mittelalterliche Backsteinkirche Europas. Das hohe Kirchenschiff kulminiert in einem filigranen Netzgewölbe. Zur Ausstattung gehören Kunstwerke der Gotik und des Barock. Vom Turm genießt man nach dem Aufstieg über 400 Stufen eine fantastische Aussicht.
Gdansk/Danzig, Krantor
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Krantor

Gdansk/Danzig
Das 1442–44 an der Mottlau errichtete Krantor (Żuraw) ist das Wahr zeichen Danzigs und Dependance des Nationalen Maritimen Museums. Zum Stadttor gehört ein 31 m hoher nasenförmiger Holzaufbau mit Kran. Die flankierenden Rundtürme aus Backstein sind 6 m niedriger. Schmale Stiegen und knarzende Dielen führen durch die Innenwelt des größten mittelalterlichen Lastenkrans Europas. Das doppelte Hebewerk mit seinen gigantischen Treträdern konnte Waren und Schiffsteile wie Masten bis auf 27 m Höhe anheben.
Gdansk/Danzig, Brigittenkirche
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Brigittenkirche

Gdansk/Danzig
Die Brigittenkirche (Kościoł św. Brygidy) entstand Ende des 14. Jh. und spielte Jahrhunderte später als Kirche der Solidarność ihre bedeutendste Rolle. Dem Kampf der Werftarbeiter-Gewerkschaft für Demokratie ist der Hauptaltar aus Bernstein von 2001 gewidmet.
Gdansk/Danzig, Artushof
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Artushof

Gdansk/Danzig
Der Artushof (Dwór Artusa) am Langen Markt diente als Treffpunkt der Kaufmannsgilde und Börse, heute ist er Teil des Historischen Museums. Hier lohnt sich ein Blick hinter die spätgotische Fassade des 15. Jh. Prunkstück des Renaissanceinterieurs ist ein reliefverzierter Kachelofen (16. Jh.). Vor dem Haus plätschert seit 1633 der Neptunbrunnen. Der Sage nach ließ daraus der Meeresgott selbst das Danziger Goldwasser, den Likör mit Blattgoldflocken, fließen.
Gdansk/Danzig, Rechtstädtisches Rathaus
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Rechtstädtisches Rathaus

Gdansk/Danzig
Das um 1400 erbaute Rechtstädtische Rathaus (Ratusz Głównego Miasta) setzt mit seinem 82 m hohen Turm, der im Sommer bestiegen werden kann, einen Akzent am Langen Markt. Heute gehört das Bauwerk zum Historischen Museum. Der schönste unter den reich geschmückten Räumen des 16.–18. Jh. ist der Rote Saal.
Gdansk/Danzig, Nationalmuseum
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Nationalmuseum Danzig

Gdansk/Danzig
Aus den weitreichenden Handelsbeziehungen der Stadt resultierte ein reger künstlerischer Austausch. Das Muzeum Narodowe in dem ehemaligen Franziskanerkloster bewahrt Gemälde, Grafiken und Zeichnungen europäischer Meister wie Dürer oder Rembrandt, aber auch Möbel, Zinnarbeiten, Teppiche, Porzellan und Sakralkunst.
Gdansk/Danzig, Bernsteinmuseum
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Bernsteinmuseum

Gdansk/Danzig
Im Stockturm aus dem 14. Jh., einst Gefängnis, zeigt das Bernsteinmuseum (Muzeum Bursztynu) alles, was mit dem Gold der Ostsee zu tun hat. Besonders faszinierend sind die in das fossile Urzeitharz eingeschlossenen Insekten. Glanzstücke sind auch die Danziger Bernsteinarbeiten des 17./18. Jh.
Gdansk/Danzig, Zentrum für Maritime Kultur
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Zentrum für Maritime Kultur

Gdansk/Danzig
Im Zentrum für Maritime Kultur (Ośrodek Kultury Morskiej) zeigt das Nationale Maritime Museum (Narodowe Muzeum Morskie) Wasserfahrzeuge aus aller Welt. Und nicht nur Kindern macht es Spaß, sich an Simulatoren oder mit Modellschiffen als Kapitän zu versuchen.
Gdansk/Danzig
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Danzig

Gdansk/Danzig
Die pommersche Metropole Danzig avancierte in den vergangenen Jahren zu einer der touristischen Hochburgen der polnischen Ostseeküste. Gemeinsam mit den Nachbarstädten Soport und Gdynia bildet Danzig die wirtschaftlich und politisch wichtige polnische Dreistadt. Nicht nur die Nähe zur Ostsee, sondern auch die Weichsel als einer der letzten naturbelassenen Ströme in Europa prägen Danzig. Diese beiden machen die Stadt zu einem beliebten Ziel für den Urlaub in Pommern. Beeindruckende Architektur und jahrhundertealte Traditionen begleiten den Besuch der Stadt und lassen sich mit einer Danzig-Karte am besten während eines Spaziergangs entdecken. Wenn Kunst die Straßen prägt: Danzig begeistert mit atemberaubender Gebäudemalerei Als Danzig im Jahr 1997 sein tausendjähriges Bestehen feierte, ging ein Ruck durch die Stadt. Vor allem die grauen Betonbauten der Plattensiedlungen stießen den Stadtvätern übel auf. Es war der Startschuss für die aufwendige Wandmalerei, für die Danzig heute weit über die Grenzen Polens hinaus bekannt ist. Auf einer Reise lohnt sich ein Abstecher in die Wohnsiedlung Zaspa. Hier wurden die Betonwände von ausgewählten Künstlern aufwendig gestaltet. Sie präsentieren sich mit moderner Kunst, oft aber auch mit internationalen Einflüssen und gewähren etwa einen Blick auf das römische Kolosseum. Beeindruckende Architektur hautnah erleben: ein Spaziergang durch Danzig Auch wenn die Stadt mit dem Danzig-Routenplaner per Auto leicht zu erkunden ist, ist eine der reizvollsten Varianten ein Spaziergang zu Fuß. So können sich Besucherinnen und Besucher von der beeindruckenden Architektur ein Bild machen. Eines der bekanntesten Bauwerke ist die Marienkirche , die über ein halbes Jahrhundert hinweg im Stile der Gotik erbaut wurde und heute unter anderem aufgrund der Astronomischen Uhr eines der touristischen Highlights ist. Der 82 m hohe Turm beherbergt eine Galerie, von der sich ein wunderschöner Blick auf die Stadt bietet. Maritimer Charme trifft historisches Flair: Vielfalt in Danzig erleben Danzig hatte als Hansestadt einst nicht nur Einfluss weit über die Landesgrenzen hinaus, sondern galt ebenso als Kornkammer Europas. Das majestätische Krantor macht diesen Teil der Stadtgeschichte noch heute begreiflich. Hier befindet sich mittlerweile das Schifffahrtsmuseum der Stadt. Auf der anderen Seite der Mottlau kann zudem ein historischer Getreidespeicher besichtigt werden. Sehenswert ist die Danziger Werft, die die größte dieser Art in Polen ist. Gerade in den Abendstunden lohnt sich noch einmal ein Bummel durch Danzig. Viele historische Gebäude, aber auch der Neptun-Brunnen, werden stimmungsvoll beleuchtet.
Gdansk/Danzig, Westerplatte
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Westerplatte

Gdansk/Danzig
Mit dem Beschuss der Danzig vorgelagerten Halbinsel Westerplatte durch das deutsche Kriegsschiff ›Schleswig-Holstein‹ am 1. September 1939 fing der Zweite Weltkrieg an. Eine hohe Stele mit Soldatenköpfen und Waffen erinnert an die polnische Gegenwehr. Wie sich die Westerplatte vom Ostseebad zur Militärbasis und zum Gedenk ort entwickelte, zeigt die Freilichtausstellung.
Gdansk/Danzig, Frauengasse
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Frauengasse

Gdansk/Danzig
Die Frauengasse (ul. Mariacka) wirkt wegen der Beischläge mit verzierten Geländern und Treppen sehr malerisch. Diese Terrassenplätze vor den Häusern waren Privileg der Patrizier, heute sitzen hier Kneipengäste. Die Läden bieten Bernsteinschmuck mit Qualitätssiegel.
Gdansk/Danzig, Speicher
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Speicher

Gdansk/Danzig
Die Hauptabteilung des Nationalen Maritimen Museums zeigt nautisches Gerät und Marinemalerei des 17.–20. Jh. Untergebracht ist die Sammlung in drei Getreidespeichern (Spichlerze) aus der Renaissance auf der Insel Ołowianka. Vom Krantor setzt eine Fähre über. Am Kai vor den Speichern ist der Kohlefrachter ›Sołdek‹ vertäut.
Gdansk/Danzig, Markthalle
Tipp der ADAC Redaktion
Einkaufen

Markthalle

Gdansk/Danzig
Die neogotische Markthalle (Hala Targowa) von 1895 bietet im unteren der drei Geschosse Läden mit landestypischen Spezialitäten wie Honig, Wurst und Wodka. Hier und an den umliegenden Marktständen kann man frische Lebensmittel kaufen. Im Keller sind die freigelegten Fundamente einer romanischen Kirche und eines Dominikanerklosters zu sehen.
Wydmy 9 entdecken
ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart.
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
202203296243269994b7c.jpg
ab 21,00 €
Jetzt buchen
Danziger Stadtrundfahrt in einem traditionellen polnischen Boot
ab 18,00 €
Jetzt buchen
Kulinarische Bootsfahrt durch die Danziger Werft und den Hafen mit Pierogi-Verkostung
ab 29,00 €
Jetzt buchen
20250615684eb35c3b117.jpg
ab 29,00 €
Jetzt buchen
Winterkajaktour in Danzig
Geführte Kajaktour bei Sonnenuntergang durch Danzig
ab 43,00 €
Jetzt buchen
_DSC0003.jpg
ab 36,00 €
Jetzt buchen
Private Kajaktour durch Danzig
ab 36,00 €
Jetzt buchen
1,5-stündige private Bootsfahrt in Danzig
ab 286,00 €
Jetzt buchen
2024021265ca18059608e.jpg
ab 32,00 €
Jetzt buchen
2023071164acd10838299.JPG
ab 36,00 €
Jetzt buchen
Polnische Führung durch das Europäische Zentrum der Solidarität
ab 24,00 €
Jetzt buchen
2024052866557ce779f50.jpeg
ab 60,00 €
Jetzt buchen
Private Danzig-Radtour für 2 Personen
ab 378,00 €
Jetzt buchen
2025020667a4c1e929227.jpeg
ab 240,00 €
Jetzt buchen
2025032767e5d7b092abe.jpg
ab 21,00 €
Jetzt buchen
Private Bootstour durch die Danziger Altstadt mit einem Elektroboot
ab 16,00 €
Jetzt buchen
Danziger Wodka-Verkostungserlebnis
ab 35,00 €
Jetzt buchen
202107296102ac64c9deb.jpg
ab 19,00 €
Jetzt buchen
Geführter Rundgang durch Danzig bei Nacht
ab 79,00 €
Jetzt buchen
Audioguide-Tour durch die Marienburg
ab 90,00 €
Jetzt buchen
Self-guided tour of Gdansk with audioguide
ab 7,00 €
Jetzt buchen
Regelmäßige Besichtigung der Marienburg ab Danzig
ab 113,00 €
Jetzt buchen
Stutthof10.jpg
ab 102,00 €
Jetzt buchen
Yachtkreuzfahrt rund um die Bucht von Sopot mit Begrüßungsgetränk
ab 32,00 €
Jetzt buchen

Beliebte Regionen und Orte