In Europas ältestem Meerwasserwellenbad im klassischen Bauhaus-Stil entstand Deutschlands größtes Thalassohaus. Von der Tradition geleitet, vom Meer inspiriert und um zeitgemäße Erkenntnisse bereichert, entstand das heutige "Badehaus Norderney". Im Mittelpunkt steht seine puristische Architektur mit natürlichen Baustoffen, Großzügigkeit, Licht und Wärme. Das Badehaus Norderney ist in drei Ebenen gegliedert:
- das "Wasser" Thalassobad bietet Massageräume, Meerwasserwannen, Meerwasser-Bewegungsbecken (31 °C), Heißbad (40 °C), Kaltbad (14 °C), Wasserfallduschen (Wasser aus sechs Metern Höhe), Meerwasser Dampfbad, Salzbad (36 °C, Salzgehalt ähnlich dem Toten Meer), Massagebecken, Außenbecken (32 °C) mit Wasserliegebereich, um die Sonne zu genießen und Ruhebereiche mit heißen Steinen und Solarium.
- die "Feuer" Saunalandschaft umfasst Schwebeliegen zur Behandlung mit Peloiden wie Schlick in einem bis zu 40 °C warmen Wasserbett, einen privaten Spa-Raum, Schlammbad, Dampfsauna, eine 90 °C-Sauna, eine Kesselsauna, ein Tauchbecken, eine 80 °C-Kelo-Außensauna auf der Dachterasse, Sanarium (55 °C), eine Korbsauna für 2, Wärmeliegen, stilvolle Ruhebereiche und einem Schweigeraum sowie der Lounge.
- Im Spassbad werden insbesondere Familien, Jugendlichen und Kindern in das Wattenmeer und das Element Wasser in seiner ganzen Vielfältigkeit nähergebracht. Du darfst dich auf die Wattwurm-Rutsche, die Wasserstraße, einen Außenbereich und vieles mehr freuen!